Blutsbrüder – zeige Solidarität!

2 Minuten

© wir-sind-blutsbrueder.de
Blutsbrüder – zeige Solidarität!

Bundesweit ist die Diabetes-Kampagne „Wir sind Blutsbrüder“ gestartet, um allen, die tagtäglich Insulin spritzen und Blutzucker messen, zu mehr Aufmerksamkeit und Akzeptanz zu verhelfen. Es geht darum, sich solidarisch zu zeigen gegenüber Menschen, die Diabetes haben.

Menschen ohne Diabetes sollen sich solidarisch erklären, indem sie Blutsbruder oder -schwester eines Dia­betikers werden! Eine Blutsbrüderschaft besiegelt eine Freundschaft. Wir kennen dieses Ritual zum Beispiel zwischen Winnetou und Old Shatterhand.

Auf einen Blutsbruder kann man sich verlassen, er übernimmt Verantwortung – und das ist es, was Menschen mit Insulintherapie unbedingt brauchen: jemanden, der mit aufpasst, wenn der Blutzucker mal wieder Achterbahn fährt. Ein Diabetiker muss seinen Blutzucker im Auge behalten: Dieser darf nicht zu hoch ansteigen wegen möglicher Folgeerkrankungen; keinesfalls aber darf er zu tief sinken, denn eine Unterzuckerung ist ein akut lebensbedrohlicher Zustand!

Für viele Diabetiker ist das Fingerpiksen der nervigste Teil der Diabetestherapie. Besonders bei Kindern bedeutet dies eine echte Herausforderung für die Eltern: Sein Kind mitten in der Nacht wecken zu müssen, um es in die kleinen Finger zu stechen, bedeutet eine erhebliche Belastung für die Eltern und eine ständige Unterbrechung des Schlafes für das Kind.

Die Kampagne soll allen Menschen ohne Diabetes veranschaulichen, was es bedeutet, mit Diabetes zu leben: indem sie sich einmal in den Finger stechen und mit ihrem Blut die Blutsbruder- oder -schwesternschaft mit einem Diabetiker dokumentieren.

Und so geht’s:
  • mit einer sterilen Lanzette oder Stechhilfe in die Fingerbeere stechen,
  • den dabei erzeugten Blutstropfen auf die Teilnahmekarte streichen (siehe unten),
  • das Dokument der Blutsbrüderschaft mit den Vornamen versehen und dann ein Selfie zusammen mit der Karte machen,
  • das Foto auf der Kampagnen-Website www.wir-sind-blutsbrueder.de und/oder auf Facebook hochladen.

Fertig!

Ganz wichtig: 3 weitere Menschen nominieren, die sich ebenfalls Blutsbrüder suchen! Mehr unter www.wir-sind-blutsbrueder.de. Dort eine Anleitung und eine Karte zum Downloaden, mit der die Blutsbrüderschaft dokumentiert wird.

Das Video zur Kampagne „Wir sind Blutsbrüder“


gn | Presse-Info
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz, Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0,
Fax: (0 61 31) 9 60 70 90, E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Rezept für Schoko-Kuchen mit Kidneybohnen

Rezept für Schoko-Kuchen mit Kidneybohnen | Foto: MedTriX / Bernhard und Gabi Kölsch

2 Minuten

Nachgefragt | Recht: Zweitmeinung und freie Arztwahl – so ist die rechtliche Situation

Menschen mit chronischen Krankheiten wie Diabetes stehen mitunter vor weitreichenden medizinischen Entscheidungen – vor allem, wenn es um Operationen oder neue Therapien geht. In solchen Situationen sind das Recht auf eine ärztliche Zweitmeinung und die freie Arztwahl besonders wichtig. Nicht jedem ist das bekannt. Wie sieht die rechtliche Situation aus?
Nachgefragt | Recht: Zweitmeinung und freie Arztwahl – so ist die rechtliche Situation | Foto: HNFOTO – stock.adobe.com

3 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen