Diabetes-Medikamente im Visier des G-BA

2 Minuten

© blende11.photo - Fotolia
Diabetes-Medikamente im Visier des G-BA

Bei den Festbeträgen für Insuline hat das

Kein Festbetrag für Insulin

Die geplante Neuregelung, Human- und Analoginsuline in Festbetragsgruppen einzuteilen, tritt somit nicht in Kraft. Das Ministerium ist hier der gleichen Auffassung wie der

„Beurteilungs- und Begründungsfehler“ seien in dem G-BA-Beschluss gemacht worden, der sich als „unvereinbar mit den gesetzlichen Vorgaben“ darstelle, beanstandet das BMG. Es sei auch nicht gewährleistet, dass „Therapiemöglichkeiten nicht eingeschränkt werden“. Der DDB-Bundesvorsitzende Dieter Möhler bewertet die Beanstandung als „Riesenerfolg für den Deutschen Diabetiker Bund!“ Diabetiker sollten nach dem Willen des G-BA möglicherweise anfallende Differenzbeträge für Analoginsulin selbst bezahlen.

Insulinanaloga sind für Diabetespatienten häufig vorteilhafter, gerade wenn es um die Vermeidung gefährlicher Hypoglykämien geht. Das BMG beanstandet an dem G-BA-Beschluss auch, dass junge Diabetiker keine gesonderte Berücksichtigung darin finden; eine Einschränkung bei den Festbeträgen für Kinder und Jugendliche hätte unbedingt erwähnt werden müssen.

IQWiG: Kein Zusatznutzen für neuen SGLT-2-Hemmer

Im April hat der G-BA auch seine Kriterien für den Aufruf von Arzneimitteln im Bestandsmarkt beschlossen und dabei sechs weitere Wirkstoffgruppen bestimmt, die im nächsten halben Jahr zu festgelegten Zeitpunkten einer Nutzenbewertung unterzogen werden. Die Rangfolge der aufzurufenden Wirkstoffe ermittelt der Bundesausschuss auf Grundlage von Umsatz- und Absatzprognosen.

Auch GLP-1-Agonisten werden bald geprüft

In der Liste tauchen an vierter Stelle auch zwei moderne Substanzen zur Diabetesbehandlung auf, die in den nächsten Monaten geprüft werden: die GLP-1-Agonisten (Inkretin-Mimetika)

„Ausschlaggebend für einen Aufruf eines Wirkstoffes ist das zu erwartende Marktpotential, das anhand einer Prognose für die Entwicklung des Umsatzes und der Zahl der Verordnungen bestimmt wird“, sagte G-BA-Chef Josef Hecken, Vorsitzender des Unterausschusses Arzneimittel. Die Ergebnisse der frühen Nutzenbewertung des DPP-4-Hemmers

Keinen Zusatznutzen sah das IQWiG auch in seiner frühen Nutzenbewertung für die Kombination

G-BA: Überraschung bei Gliptin-Kombination

Überraschenderweise steht diese Gliptin-Kombination Patienten mit Typ-2-Diabetes weiterhin zur Verfügung: Das hat der G-BA Anfang Mai entschieden, weil „ein Anhaltspunkt für einen geringen Zusatznutzen“ aufgrund einer zusätzlich vorgelegten Studie festgestellt worden sei. Ansonsten wäre auch dieses Medikament, das im November 2011 zugelassen wurde, vom deutschen Markt genomen worden.


Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

50 Jahre und mehr leben mit Typ-1-Diabetes: Jetzt bewerben für die Mehnert-Medaille 2025

Seit über 50 Jahren mit Typ-1-Diabetes leben – das ist eine ganz besondere Leistung. Die jährlich verliehene Mehnert-Medaille würdigt diese Lebenswege und ruft Menschen mit Typ-1-Diabetes auf, ihre Geschichte bis zum 30. September 2025 einzureichen.
50 Jahre und mehr leben mit Typ-1-Diabetes: Jetzt bewerben für die Mehnert-Medaille 2025 | Foto: diabetesDE/Deckbar

2 Minuten

Fachverbände schlagen Alarm: Große Chancen, aber unzureichende Unterstützung für Praxen bei Diabetes-Technologie

Trotz der unbestreitbaren Vorteile neuer Diabetes-Technologien wie CGM- und AID-Systeme hinkt die strukturelle und finanzielle Einbindung dieser Innovationen in die ambulante Versorgung hinterher. Diabetologische Fachgesellschaften und Berufsverbände fordern daher nun ein Umdenken auf politischer Ebene.
Fachverbände schlagen Alarm: Große Chancen, aber unzureichende Unterstützung für Praxen bei Diabetes-Technologie | Foto: Halfpoint – stock.adobe.com

3 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen