Diabetes – welche Versicherungen brauche ich?

3 Minuten

Diabetes – welche Versicherungen brauche ich?

Die Krankenversicherung

Mit die wichtigste Versicherung ist die Absicherung gegen Krankheit: In Deutschland sind die meisten Menschen Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse und hinreichend gegen Krankheit abgesichert.

Wer nicht gesetzlich versichert ist, der ist grundsätzlich gemäß

Berufs-, Erwerbsunfähigkeit

Eine Absicherung gegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit ist jedem anzuraten, der noch nicht in Ruhestand ist. Hierzu gibt es verschiedene Versicherungsarten:

Die gesetzliche Erwerbsunfähigkeitsrente

Seit einigen Jahren bietet die gesetzliche Rentenversicherung (GRV) nur noch im Ausnahmefall eine Absicherung gegen Berufsunfähigkeit – alle Personen, die nach dem 1.1.1961 geboren sind, erhalten vom Staat nur noch eine Absicherung gegen Erwerbsminderung. Hierbei wird dann noch unterschieden zwischen

Laut § 43 Abs. 3 SGB VI ist derjenige eindeutig nicht als

Wird festgestellt, dass Sie im Sinne der GRV als erwerbsgemindert einzustufen sind, haben Sie einen gesetzlichen Rentenanspruch. Falls Sie kein Berufsanfänger mehr sind, also schon mehr als fünf Jahre in der GRV versichert sind, und mindestens drei Jahre lang Beiträge gezahlt haben, erhalten Sie dann eine gesetzliche Erwerbsminderungsrente.

Nur wenn Sie nicht mehr in der Lage sind, drei Stunden täglich zu arbeiten, erhalten Sie die volle Erwerbsminderungsrente; sie entspricht ca. 34 Prozent Ihres Bruttoverdienstes. Können Sie mindestens drei und maximal sechs Stunden arbeiten, erhalten Sie eine Rente in Höhe von ca. 17 Prozent Ihres Bruttogehaltes. Der Prozentsatz kann noch niedriger sein, falls Sie zu den Besserverdienenden zählen, das heißt Ihr Einkommen über der Beitragsbemessungsgrenze liegt.

Die Berufsunfähigkeitsversicherung

Es ist daher unabdingbar, nach Möglichkeit für den Fall der Berufsunfähigkeit vorzusorgen – wer nicht mehr in der Lage ist, seinen erlernten Beruf auszuüben, dem droht schnell das finanzielle Desaster. Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit ist nur über private Versicherungsunternehmen möglich; es gibt dort verschiedenen Modelle und Tarifangebote.

Wenn Berufsunfähigkeit eintritt, wird vom Versicherer eine monatliche Rente bezahlt – oder je nach Vertrag auch eine Einmalzahlung geleistet. Im Versicherungsvertrag gibt es eine Reihe von Klauseln, die festlegen, unter welcher Voraussetzung und wann genau die Zahlung der Rente geleistet wird.

Der Arzt bescheinigt Ihnen dann je nach Ergebnis der Untersuchungen einen prozentualen Grad Ihrer Berufsunfähigkeit, der natürlich abhängig vom Beruf ist, den Sie ausüben. So ist bei einem Kniegelenkschaden eine Bürotätigkeit möglich, aber keine vorwiegend körperliche Tätigkeit (Baugewerbe).

Wenn Sie berufsunfähig sind, eine entsprechende ärztliche Bescheinigung eingereicht haben und der Versicherer Ihren Antrag anerkannt hat, dann bekommen Sie die vertraglich vereinbarte Berufsunfähigkeitsrente; ab dem Zeitpunkt müssen Sie hierfür auch keinen Versicherungsbeitrag mehr bezahlen.

Informationen im Netz

Die Berufsunfähigkeitszusatzversicherung

Die

Wichtig: keine „Verweisungsklausel“!

Die Dread-Disease-Versicherungen

Häufig besteht Unklarkeit darüber, ob und wann tatsächlich Berufsunfähigkeit eingetreten ist: Nicht selten kommt es zu jahrelangen Rechtsstreitigkeiten, in denen sich ärztliche Gutachter mit unterschiedlichen Meinungen gegenüberstehen. Eindeutig ist der Leistungsfall bei

Beispiele für schwere Erkrankungen, die durch Dread-Disease-Versicherungen abgedeckt werden können, sind

Abhängig vom Markt und der Versicherungsgesellschaft werden in einem Vertrag ganze Bündel von Erkrankungen gedeckt. Jedoch werden Versicherungsleistungen für die meisten Erkrankungen oft auf schwere Fälle beschränkt und nicht für jeden Fall eine Leistung erbracht. So erfolgt für Lähmung meist nur dann eine Leistung, wenn mindestens zwei Gliedmaßen vollständig gelähmt sind.

Die Lebensversicherung

Mit einer

Eine

Banken verlangen für Darlehen oft eine

Die Haftpflichtversicherung

Mit die wichtigste Versicherung überhaupt ist die allgemeine Haftpflichtversicherung: Sie tritt ein, wenn durch Ihr Verschulden jemand anderes zu Schaden kommt. Auch wenn dies auf den ersten Blick weit entfernt erscheinen mag – im Alltag kann man schnell in eine solche Haftung kommen: Ein Radfahrer oder Fußgänger beispielsweise, der ein Auto zum Ausweichen zwingt und hierdurch einen Unfall verursacht, wird zumindest eine Teilschuld haben, d. h. er muss einen Teil des Schadens bezahlen.

Wer hierfür keine Versicherung hat, muss gerade bei Personen- oder hohen Sachschäden mit möglicherweise existentiell bedrohlichen Forderungen rechnen. Für den Vertragsabschluss müssen in der Regel keine Gesundheitsfragen beantwortet werden.

Die Unfallversicherung

Eine Unfallversicherung – nicht zu verwechseln mit der Kfz-Haftpflichtversicherung – deckt vor allem Ihre eigenen Schäden ab, die durch einen Unfall entstehen: zum Beispiel Krankenhaus- und Behandlungskosten, die von der Krankenkasse nicht übernommen werden, oder die Zahlung einer Invaliditätsrente.

Der Abschluss einer Unfallversicherung ist grundsätzlich empfehlenswert. Im Gegensatz zur Berufsunfähigkeitsversicherung oder Lebensversicherung werden beim Vertragsabschluss nicht immer Gesundheitsfragen gestellt. Dies liegt daran, dass die Versicherung ja nur bei einem Unfall bezahlt – daher werden vorhandene gesundheitliche Einschränkungen dort meist als nur weniger risikorelevant angesehen.

Achten Sie aber darauf, dass

Reise-/Auslandskrankenversicherung …

Mitglieder einer gesetzlichen Krankenkasse haben zwar zumindest in den Ländern des

Der Abschluss einer Reisekrankenversicherung für Notfälle ist daher unbedingt empfehlenswert. Diese übernimmt zudem die Kosten für einen eventuell erforderlichen Rücktransport – die gesetzlichen Krankenkassen dürfen solche Kosten nicht übernehmen.

Krankenversichert auf Reisen: Infos vom Ministerium

Ohne Gesundheitsprüfung!

Eine Reisekrankenversicherung kann in der Regel ohne Gesundheitsprüfung und für nur geringe Beiträge abgeschlossen werden, mitunter auch bei der Reisebuchung oder am Geldautomaten. Zu beachten ist, dass eine Reisekrankenversicherung grundsätzlich nur für Reisen mit einer Dauer von maximal 6 Wochen gilt und nur Notfallbehandlungen abdeckt.

Wer länger ins Ausland geht (z. B. beruflich, Auslandsjahr), der benötigt eine Auslandskrankenversicherung. Hier wird in der Regel eine Gesundheitsprüfung vorgenommen; möglicherweise ist auch der Abschluss bei einem Anbieter im Zielland hilfreich.

Rechtsschutzversicherung

Sinnvoll für jeden Autofahrer – nicht nur autofahrende Diabetiker – ist auf jeden Fall auch eine

Schwerpunkt Diabetes und Versicherungen

RA Oliver Ebert, Stuttgart/Balingen
REK Rechtsanwälte, Nägelestraße 6A, 70597 Stuttgart, Friedrichstraße 49, 72336 Balingen, E-Mail:

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Druckfrisch: die Themen im Diabetes-Anker 11/2025

Die neue Magazin-Ausgabe ist ab sofort erhältlich: Dr. Katrin Kraatz/Prof. Dr. Thomas Haak aus der Chefredaktion stellt die Themen des Diabetes-Anker-Magazins 11/2025 vor. U.a. geht es um Wochen-Insuline, die nun auf den Markt kommen, den Schutz der Nieren bei Diabetes und um blutzuckerfreundliches Backen für die Adventszeit.
Druckfrisch: die Themen im Diabetes-Anker 11/2025 | Foto: MedTriX

4 Minuten

Jetzt mitmachen: Umfrage zum Digitalisierungs- und Technologie-Report (dt-report) 2026 gestartet

Jetzt mitmachen: Umfrage zum Digitalisierungs- und Technologie-Report (dt-report) 2026 gestartet | Foto: diateam GmbH

3 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • Hallo Zusammen,
    ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
    Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
    Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
    Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
    Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
    Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
    Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
    Wenn ´s weiter nichts ist… .
    Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
    Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
    Nina

    • Hallo Nina,

      als unser Kind noch kleiner war, fand ich es schon immer spannend für 2 Typ1 Dias alles zusammen zu packen,alles kam in eine große Klappbox.
      Und dann stand man am Auto schaute in den Kofferraum und dachte sich oki wohin mit dem Zuckermonster,es war also Tetris spielen im Auto ;). Für die Fahrten packen wir uns genug Gummibärchen ein und der Rest wird zur Not dann vor Ort gehohlt.
      Unsere letzte weite Fahrt war bis nach Venedig

  • gingergirl postete ein Update vor 2 Wochen, 1 Tag

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 2 Wochen, 2 Tagen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

Verbände