DIY-Closed-Loop: „Mutig sein, Chancen sehen, Risiken erkennen“

4 Minuten

DIY-Closed-Loop: „Mutig sein, Chancen sehen, Risiken erkennen“

Der Artikel „Selbstgebasteltes Closed-Loop: die rechtlichen Aspekte“ (Heft 4/2019) sorgte für viele Diskussionen. Autor Oliver Ebert ging es vor allem darum, mögliche juristische Konsequenzen darzustellen. Einige „Looper“ störten sich an „einseitiger Berichterstattung“, an den „fiktiven Fällen“ etc. Hier exemplarisch ein Leserbrief.

Hintergrund
Hier gelangen Sie zum Artikel „Selbstgebasteltes Closed-Loop: die rechtlichen Aspekte“ (erschienen in Diabetes-Journal 4/2019) auf den der nachfolgende Leserbrief Bezug nimmt.

Do-it-yourself-Closed-Loop-Systeme aus Sicht von Claudia Sahm, Diabetesberaterin mit 23 Jahren Berufserfahrung

Looper und ihre „selbstgebastelten Systeme“ sind zur Zeit in aller Munde, keine Tagung, kein Kongress, wo nicht darüber gesprochen wird. Teils euphorisch, von Anwendern, hierunter auch Ärzte und DB, Firmenmitarbeiter, aber auch Begleiter der Menschen mit Diabetes (hierzu zähle ich Ärzte, DB, Angehörige etc.), teils aber auch in Sorge oder mit Angst vor rechtlichen Konsequenzen.

Was darf ich sagen? Was darf ich wissen? Die Rechtslage ist sicher nicht ganz klar. Es gibt Stellungnahmen, die mich etwas ruhiger werden lassen, und es gibt Andere wie den o.g. Artikel von Oliver Ebert, der mich unruhig werden lässt. Er nennt es „Bedenkenträger“, und genau so ist der Artikel auch geschrieben. (…)

Ich habe mir in den letzten Monaten viele Gedanken darüber gemacht, die ich gerne mit Ihnen teilen möchte. Mir sind mehrere geschichtliche Ereignisse eingefallen:

  • 1886 bekam das erste Automobil sein Patent, Bertha Benz fuhr damit im Jahr 1888 eine Strecke von 180 km mit 16 km/h, am Wegesrand standen sehr viele „Bedenkenträger“ und Skeptiker, die eher lachten, als sich freuten. Kaiser Wilhelm II. sagte sogar: „Ich glaube an das Pferd, das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung“.
  • 1903 absolvierten die Brüder Wright den ersten Motorflug. Auch hier standen viele „Bedenkenträger“ mit ihrer Meinung parat.
  • 1921 entdeckten Banting und Best das Insulin, was dies für die Menschen mit Diabetes bedeutet, wissen wir alle.
  • 1976 gründeten Steve Wozniak, Steve Jobs und Ron Wayne als Garagenfirma Apple. Das erste Handy (Motorola) kam 1983 auf dem Markt, und das erste iPhone 2007. Damals war ich mir recht sicher, dass man es nicht wirklich dringend braucht. Alle die mich kennen, wissen, dass ich da heute deutlich anderer Meinung bin.

All diese Dinge sind wichtig für unseren Alltag geworden, aber dabei geht es im Wesentlichen „nur“ um unsere Lebensqualität. Eine gute und stabile Glukoseeinstellung zu bekommen, hat mehr mit wirklich LEBEN zu tun.

Der Diabetologe Prof. Michael Berger setzte sich für mehr Autonomie der Patienten, Integration, patienteninformierte Entscheidungsprozesse und ein partnerschaftliches Verhältnis zwischen Patienten und Therapeuten ein. Dies ist auch eine Vision meines Beraterlebens. Ich will begleiten, helfen und unterstützen. Pro und Contra mit dem Patienten diskutieren, meine Meinung sagen, aber auch die Meinungen und Entscheidungen meines Gegenübers empathisch respektieren.

Die „Looper“, die ich bisher kennenlernen durfte, sind sehr gewissenhafte, intelligente Menschen, die sich die Entscheidung, sich selbst was zu „basteln“ nicht leicht gemacht haben. Sie haben sich informiert und viele Hürden genommen. Ich denke, dass man diese Entscheidung nicht leichtfertig trifft, nur weil man es gerade im Internet gefunden hat. Die meisten Anwender sind sich der „Gefahren“, auch der Rechtlichen, durchaus bewusst.

Wenn Herr Ebert seinen Diabetes „nicht hinderlich, sondern eher im Gegenteil“ findet, freut mich das sehr, er braucht dann solche „Systeme“ nicht. Und es gibt viele Diabetiker, die sich nicht für das Loopen entscheiden, weil sie es sich nicht zutrauen, Ängste haben oder auch überfordert damit wären – das ist auch völlig in Ordnung, denn wir befinden uns alle wirklich in einer rechtlich schwierigen Situation, da gebe ich den Bedenkenträgern völlig recht.

Hier muss man an die Firmen, Fachgesellschaften und auch an die Politik appellieren: Sprecht miteinander, Fortschritt muss möglich sein! Dass hier noch viel Verbesserungspotential liegt sieht man z. B. daran, dass die Insulinpumpe Medtronic Minimed 670G auf dem deutschen Markt noch immer nicht zu erhalten ist, während unsere Nachbarländer nach und nach damit versorgt werden. Aber man sieht auch, dass viele Menschen mit Diabetes mit den Füßen abstimmen.

Das Abbott Freestyle Libre-System wird von den meisten Krankenkassen als Satzungsleistung bezahlt, aber ist immer noch nicht in der Regelversorgung. CGM-Systeme werden von den Kassen inzwischen relativ großzügig bezahlt, allerdings oft erst nach Prüfung. (…) Die loopenden Ärzte, Diabetesfachkräfte und Anwender versuchen zu informieren und kommunizieren ruhig und sachlich. Dr. med. Katharina Braune aus der Berliner Charité ist eine der Ärztinnen, die mit viel Ruhe die Systeme erklärt, pro und contra aufzeigt, die Selbstverantwortung verdeutlicht und, was noch viel wichtiger ist, jetzt die Ergebnisse einer Studie eingereicht hat, die uns mehr Einblick in die Motivationen und Ergebnisse der Looper geben sollen.

Eine letzte, persönliche Frage habe ich mir auch gestellt: „Würde ich, wenn ich Diabetes hätte, loopen?“ Meine Antwort: „Ja, das würde ich tun, mit viel Respekt vor der Technik und mit Augenmaß. Aber zuerst würde ich intensiv mit den wichtigsten Menschen in meinem Leben sprechen.“ Die meisten mir bekannten Looper sind genauso vorgegangen.

Ich danke Herrn Ebert für seinen Artikel aus der Perspektive eines Rechtsanwaltes, der einige Wahrheiten benennt und sicher Viele zum Nachdenken bringt. Aber „Leben“ heißt rückwärts buchstabiert „Nebel“, und um da durch zu kommen benötigen wir auch Menschen, die mutiger sind als andere.

Anmerkung der Redaktion

Leserin C. Sahm hat in vielen Punkten sicher recht. Allerdings finden wir es nicht angemessen, dass Redaktionsmitglied Oliver Ebert, der sich seit vielen Jahren sehr erfolgreich für Patienten einsetzt, in die Nähe von fortschrittsfeindlichen Bedenkenträgern gerückt wird. Seine Vita und sein Engagement sprechen eine andere Sprache.

Es geht in seinem Beitrag nicht um Pro und Contra „Do it yourself/DIY“. Thema des Artikels sind die nicht unerheblichen juristischen Risiken nicht zugelassener DIY-Systeme, die vielen Betroffenen nicht bewusst sind. Es ist Aufgabe des Diabetes-Journals und im Interesse unserer Leserschaft, die Risiken zu benennen. Wie dann letztlich Entscheidungen getroffen werden, hat jeder selbst zu verantworten (s. dazu auch die aktuelle Blickwinkel-Kolumne).


Leserbrief von Claudia Sahm
Diabetesberaterin DDG

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2019; 68 (5) Seite 14-15

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Mit weniger Fett, Kalorien und Salz: Geeignete Snacks und Knabbereien bei Diabetes

Einmal angefangen, gibt es meistens kein Halten mehr, bis alles auf den letzten Krümel verputzt ist – typisch für Chips, Flips, Salzstangen und Co. Doch wie lässt sich die Knabberlust in Balance halten? Und welche pikanten Snacks bieten sich für Menschen mit Diabetes an?
Mit weniger Fett, Kalorien und Salz: Geeignete Snacks und Knabbereien bei Diabetes | Foto: tournee – stock.adobe.com

4 Minuten

Rezept für Gemüse-Chips mit Salsa-Dip

Knusprig, bunt und voller Geschmack: Dieses Rezept für Gemüse-Chips mit würzigem Salsa-Dip bietet die ideale Alternative zu herkömmlichen Snacks – ballaststoffreich, fettarm und ganz ohne anrechnungspflichtige Kohlenhydrate. Perfekt für Menschen mit Diabetes.
Rezept für Gemüse-Chips mit Salsa-Dip | Foto: MedTriX / Bernhard und Gabi Kölsch

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • hexle postete ein Update vor 15 Stunden, 59 Minuten

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 4 Tagen, 1 Stunde

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

  • Hallo guten Abend ☺️

    Ich heiße Nina, bin 33j jung und Mama von drei zauberhaften Mädels.
    Und vor kurzem bekam ich die Diagnose Diabetes Typ 3c. Nach 5 Jahren – 11 Bauchspeicheldrüsen Entzündungen und schwangerschaftsdiabetes 2024, hat meine Drüse nun fast aufgegeben.. Ich bin irgendwie froh diese Schmerzen nicht mehr zu haben, aber merke wie schwer der Alltag wird. denn hinzukommt noch dass ich alleinerziehend bin.
    Aktuell komme ich überhaupt nicht klar mit der ganzen Situation, täglich habe ich hunderte Fragen die niemand beantworten kann. Dass ist mehr als verrückt.
    Wie habt ihr euch gefühlt in dem Moment als es diagnostiziert wurde?

    Ich freue mich sehr auf einen netten Austausch und eure Erfahrung.

    Liebe Grüße, schönen Abend
    Nina 🙂

    • Willkommen Nina, …
      da hast du ja sich schon einiges hinter Dir. Wie schaut es bei Dir mit Mutterkindkur aus, auch in hinblick einer Diabetesschulung. Hast du guten Diabetologen, Teilnahme DMP, Spritzt du selber oder Pumpe, auch hier gibt es viele Fragen. Wie sieht es mit Selbsthilfegruppen bei Euch aus. …
      Oder Forum? Gerade am Anfang, wo noch alles neu ist, – ist es schon eine tägliche Herausforderung, – da kann es hilfreich sein kleine Ziele sich zu setzen. Dabei finde ich die Aktzeptanz am wichtigsten, oder auch sich selber spritzen zu müssen, oder das Weg
      lassen bzw. bändigen des Naschen … etc. Kleine Schritte …

      Viele Fragen bekommst du auch in eine Diabetes-Schulung beantwortet,
      falls noch nicht gemacht, spreche das bei Deinem Diabetologen an!

      Über weiteren Austausch bin ich auch erfreut, schildere ruhig deine Bausstellen, … doch letztendlich sollte Dein Arzt das beurteilen.

      LG

      Wolfgang

    • Hallo Nina! Auch von mir herzlich willkommen. Der Antwort von Wolfgang kann ich mich nur anschließen.
      Auf jeden Fall eine Mutter Kind Kur beantragen mit Diabetes-Abteilung, dann kannst du dich auf dich Louis’s die Kinder sind versorgt und mit dir. Ich hoffe dass es sowas gibt.
      Viel Kraft und Durchhaltevermögen!

Verbände