Enttäuscht von der 100-Tage-Bilanz

3 Minuten

© Herby (Herbert) Me - stock.adobe.com
Enttäuscht von der 100-Tage-Bilanz

Ein Verbot von an Kinder gerichtete Werbung für ungesunde ­Lebensmittel steht im Koalitionsvertrag der Bundesregierung, die jetzt gut 100 Tage im Amt ist. Nun kommt es auf die Ausgestaltung dieser Maßnahme an, die Diabetes-Experten schon lange fordern. Die DDG warnt schon mal vor wirkungslosen Teilverboten.

Im Hinblick auf die Diabetes-Prävention ist in den ersten 100 Tagen der Ampelkoalition nichts passiert. Das kritisierte die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) Mitte März auf ihrer Jahres-Pressekonferenz. Die neue Regierung sei sehr ambitioniert angetreten, das zeigt auch die Überschrift „Mehr Fortschritt wagen“ des Koalitionsvertrags. Und tatsächlich finden sich im Koalitionsvertrag erstmals Punkte wie ein Verbot von Werbung für ungesunde Produkte, die sich an Kinder richtet, verbindliche Reduktions-Ziele bei Zucker, Fett und Salz sollen angestrebt werden und eine umfassende Ernährungs-Strategie ist in Aussicht gestellt.

„Wir alle haben lange auf diesen Richtungswechsel hingewirkt“, betonte Barbara Bitzer im Namen von DDG und der Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK). Doch sie schränkte ein: „Freuen dürfen wir uns noch nicht, dafür ist es noch zu früh.“ Zum einen würden wichtige Maßnahmen im Koalitionsvertrag fehlen, zum anderen komme es jetzt ganz besonders auf die Umsetzung der angekündigten Punkte an, damit diese überhaupt ihre Wirkung entfalten könnten.

„Gerade bei den geplanten Werbeverboten, die wir sehr begrüßen, müssen wir im Moment befürchten, dass die Ampelkoalition keine umfassenden Regelungen plant, dass es letztendlich wieder nur auf Teilverbote hinauslaufen wird“, so Bitzer. Dann würden die Hersteller dieser ungesunden Produkte ihre Werbung voraussichtlich nur von einem Medium ins andere verlagern – „wir hätten nichts gewonnen“, warnte die DDG-Geschäftsführerin.

Die DDG hat gemeinsam mit DANK, dem AOK-Bundesverband, dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte und der Verbraucherzentrale Bundesverband ein Positionspapier zur konkreten Ausgestaltung des geplanten Kinder-Werbeverbots verfasst und an wichtige Akteure verschickt, allen voran Bundesernährungsminister Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen). Drei Punkte sind für die DDG laut Bitzer im Zusammenhang mit dem Werbeverbot zentral:
Das Nährwert-Profil der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sollte unbedingt die Basis für die Einstufung der Lebensmittel im Zusammenhang mit dem Werbeverbot bilden. Dieses WHO-Nährwert-Profil definiert, welche Kinder-Lebensmittel als gesund oder ungesund anzusehen sind.

Das Werbeverbot muss alle Medien erfassen – also nicht nur die klassischen Medien wie Fernsehen, sondern auch vor allen Dingen das Internet, zum Beispiel Werbung durch Influencer auf YouTube, Instagram oder Facebook sowie auch Werbung auf Streaming-Diensten.

Das Werbeverbot muss dort greifen, wo Kinder schauen. Das seien einerseits Kinder-Sendungen, wie sie zum Beispiel auf Kika laufen, aber auch die Familienformate wie Germany’s Next Topmodel oder The Voice of Germany. „Diese Formate haben als Zielgruppe ganz besonders Kinder“, strich Bitzer heraus. Die DDG empfiehlt daher, zwischen 6 und 23 Uhr Werbung für ungesunde Lebensmittel komplett zu untersagen.

Die Reaktion des Ministers auf das konkrete Konzept sei „freundlich, aber verhalten“ gewesen, berichtete Bitzer. Das Vorhaben unterstütze er, zur genauen Ausgestaltung halte er sich nach wie vor bedeckt.

Andere Maßnahmen der Verhältnis-Prävention fehlen in der Agenda der Ampel-Koalition völlig: „Das Thema Besteuerung findet sich im Koalitionsvertrag gar nicht“, kritisierte Bitzer. Dabei wäre es angesichts explodierender Lebensmittel-Preise wichtiger denn je, befand sie. Gerade gesunde Lebensmittel wie Obst und Gemüse seien nämlich überproportional von der derzeit zu beobachtenden Preis-Steigerung betroffen. „Ein Werbeverbot alleine wird das Problem nicht lösen. Daher brauchen wir umfassende Maßnahmenbündel, die eben auch steuerliche Maßnahmen berücksichtigen“, verlangte sie. Entsprechend enttäuscht fiel Bitzers Fazit zu 100 Tagen „Ampel“ aus: „Wir haben uns da wesentlich mehr versprochen und können nur an die Regierung appellieren, wirklich zu handeln!“


Autor:

Marcus Sefrin
Redaktion Diabetes-Journal
Schmiedestraße 54
21335 Lüneburg

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2022; 71 (5) Seite 44-45

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Rezept für Bandnudeln mit Walnüssen, Erbsen und Kirschtomaten

Bandnudeln mit Biss treffen auf süße Erbsen, Kirschtomaten und knackige Walnüsse: Eine cremige Pfannensoße aus Pflanzendrink und leichter Sahne umhüllt die Pasta, Basilikum und Parmesan krönen das Rezept. In 25 Minuten fertig – blutzuckerfreundlicher Genuss.
Rezept für Bandnudeln mit Walnüssen, Erbsen und Kirschtomaten | Foto: MedTriX / Bernhard und Gabi Kölsch

2 Minuten

Mit weniger Fett, Kalorien und Salz: Geeignete Snacks und Knabbereien bei Diabetes

Einmal angefangen, gibt es meistens kein Halten mehr, bis alles auf den letzten Krümel verputzt ist – typisch für Chips, Flips, Salzstangen und Co. Doch wie lässt sich die Knabberlust in Balance halten? Und welche pikanten Snacks bieten sich für Menschen mit Diabetes an?
Mit weniger Fett, Kalorien und Salz: Geeignete Snacks und Knabbereien bei Diabetes | Foto: tournee – stock.adobe.com

4 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
  • hexle postete ein Update vor 1 Tag, 20 Stunden

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 5 Tagen, 5 Stunden

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände