Erstmalig Selbsthilfe Diabetes für Teens und Twens gegründet

2 Minuten

© ehrenberg-bilder - Fotolia
Erstmalig Selbsthilfe Diabetes für Teens und Twens gegründet

Junge Menschen haben andere Fragen und Sorgen rund um ihren Diabetes als Ältere. Vor allem praktische Hilfestellung im Alltag- und Arbeitsleben sollen im Fokus der Jugend-Selbsthilfe stehen.

Die eigenständige und unabhängige Selbsthilfeorganisation Deutsche Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes (DDH-M) geht mit neuem Schwung ins neue Jahr: Sie gründete am Weltdiabetestag 2014 mit der DDH-M Jugend eine Jugendvertretung für Teens und Twens auf Bundesebene. Die DDH-M verfolgt damit das Ziel, junge Menschen mit Diabetes schon früh in die Selbsthilfearbeit einzubinden und ihnen die Möglichkeit zu geben, eigene Interessen gegenüber der Politik und Öffentlichkeit zu vertreten.

Als Vorstand für das erste Jahr wurden auf der Gründungsversammlung die Doktorandin Iris Eberspächer als Vorsitzende, die Auszubildende Janina Wenzel und die Studentin Mira Stübing gewählt. Der Vorstand wird innerhalb eines Jahres die Strukturen der Jugendvertretung aufbauen und im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung neu gewählt werden.

Selbsthilfeorganisationen benötigen eine Verjüngungskur

„Alle Selbsthilfeorganisationen leiden unter Altersschwäche und benötigen dringend eine Verjüngungskur. Unter den ehrenamtlichen Funktionsträgern sind die unter 30jährigen deutlich unterrepräsentiert. Das wollen wir ändern. Die DDH-M Jugend ist die erste Anlaufstelle für Jugendliche und junge Erwachsene mit Diabetes“, sagt Jan Twachtmann (28), Vorstandsvorsitzender der Bundesorganisation DDH-M.

Die Vorsitzende der DDH-M – Jugend, Iris Eberspächer (24), ergänzt: „Junge Menschen haben andere Fragen und Sorgen rund um ihren Diabetes als Ältere. Bei uns geht es nicht in erster Linie um die Sorge vor Folgeerkrankungen, sondern um praktische Hilfestellung im Alltag- und Arbeitsleben, z.B. neue technische Hilfsmittel, Partnerschaft, Sex oder Beruf und Recht.“

Eigenständiges Organ innerhalb der DDH-M

Die DDH-M Jugend wird als eigenständiges Organ innerhalb der DDH-M eine bundesweite Jugendvertretung koordinieren und dabei auch bestehende Angebote wie Diabetes-Camps oder Veranstaltungen für Typ-1er wie den
T 1 Day
nutzen, um mit jungen Menschen mit Diabetes in Kontakt zu kommen. Es ist geplant, für junge Erwachsen mit Diabetes, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, Fortbildungen und persönlichkeitsbildende Aktionen anzubieten.

Rückfragen zur DDH-M Jugend an die Vorsitzende Iris Eberspächer unter iris.eberspaecher@ddh-m.de

Fragen an den Bundesverband richten Sie bitte an
Jan Twachtmann
Deutsche Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes
Reinhardtstraße 31
10117 Berlin
Tel.: +49 (0)30 201 677-10
info@ddh-m.de

www.ddh-m.de

Die DDH-M ist die eigenständige Selbsthilfe innerhalb der Gesamtorganisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe, strukturell auf Augenhöhe vereint mit der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und dem Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland (VDBD).

Quelle: Pressemitteilung von Deutsche Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung

Ostern steht vor der Tür und damit auch reichhaltige Familienessen und viele süße Versuchungen. Mit bewusster Ernährung und ausreichend Bewegung lassen sich die Feiertage auch mit Diabetes gesund gestalten – ohne Verzicht, aber mit viel Genuss und Lebensfreude. Dazu hat die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe viele hilfreiche Tipps zusammengestellt.
Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung | Foto: Pixel-Shot – stock.adobe.com

3 Minuten

Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal – wann liegt eine Ess-Störung vor?

Nach der Diagnose eines Diabetes spielen die Themen Ess-Verhalten, Gewicht und Bewegung im Alltag von Betroffenen oft eine große Rolle. Bisherige Routinen bei der Ernährung müssen überdacht und eventuell verändert werden. Was bewegt sich dabei in einem normalen und angemessenen Rahmen, wann könnte eine Ess-Störung dahinterstecken? Dipl.-Psych. Susanne Baulig klärt auf!
Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal und wann liegt eine Ess-Störung vor? | Foto: Denis Novikov - GettyImages

4 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert