EU-Politiker fordert Trendwende zur Prävention

2 Minuten

© Coloures-Pic - Fotolia
EU-Politiker fordert Trendwende zur Prävention

Gesundheitssysteme müssen vom kostspieligen ineffektiven Ansatz abkommen, sich mit großem Aufwand vor allem um späte Erkrankungs-Phasen zu kümmern, und sich stattdessen mehr auf ergebnisorientierte, kosteneffektive Präventionsmaßnahmen und frühe Interventionsstrategien konzentrieren, mahnt der Slowenische EU-Parlamentarier Alojz Peterle an.

„Mit den letzten Europawahlen haben die europäischen Institutionen eine klare Botschaft erhalten: Die EU muss die Belange und Erwartungen der Bürger/-innen stärker ansprechen“, sagte Dr. Alojz Peterle (Abb. 1), Mitglied des Europaparlaments (MEP, Slowenien) bei der Eröffnung des 17. European Health Forum Gastein (EHFG). „Wir brauchen eine starke Führung und eine mutige Zukunftsvision, um europäische Bürger/-innen stärker in die Entscheidungsprozesse der EU einzubinden, und um die europäische Politik wieder mit der Bevölkerung zusammenzubringen.”

Dieser Ansatz sei, so Dr. Peterle, im Gesundheitsbereich von besonderer Bedeutung. „Die Gesundheit ist einer der wichtigsten Werte im Leben der Menschen und ein essentieller Bestandteil des wirtschaftlichen und sozialen Erfolgs“, sagte er.

„Die Gesundheit ist einer der wichtigsten Werte – und in Gefahr“

„Besorgniserregende Gesundheitstrends, vor allem die ansteigenden Raten von Krebs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Adipositas bedeuten, dass dieser Wert trotz aller therapeutischen Fortschritte zunehmend bedroht ist. Zusätzlich haben Sparmaßnahmen wie Leistungskürzungen im Sozial- und Arbeitslosenbereich ihren Tribut gefordert: von Menschen, ihrer Gesundheit und ihrem Vertrauen in politische Vorgänge.“

Gesundheitssysteme müssen von ihren derzeitigen kostspieligen, ineffizienten und späten Reaktionen auf Krankheiten abkommen und sich stattdessen mehr auf ergebnisbasierte, kosteneffektive Präventionsmaßnahmen und frühzeitige Interventionsstrategien konzentrieren, betonte Dr. Peterle, Präsident der „MEPs Against Cancer“-Gruppe (MAC) und Co-Chair der Arbeitsgruppe für Gesundheit des Europäischen Parlaments.

„Angesichts einer rasch alternden Bevölkerung und der steigenden Inzidenz von Lebensstil-Erkrankungen wie Krebs, Diabetes und Herzkrankheiten haben Verhaltensinterventionen eine hohe Priorität für Gesundheitssysteme.“

„Prävention ist die kosteneffektivste Maßnahme“

Gesundheitsförderung und Prävention seien Schlüsselfaktoren für die langfristige Nachhaltigkeit der Gesundheitssysteme und auch der richtige Weg hin zu einer gesünderen Gesellschaft, betonte Dr. Peterle. „Gesundheitsförderung sollte positiv verstanden werden, als Möglichkeit, den Anstieg von Erkrankungszahlen zu verringern. Auf lange Sicht gesehen ist die Prävention die kosteneffektivste Maßnahme zur Verbesserung der Gesundheit in Europa.“

„Electing Health – The Europe We Want“ ist das Motto des diesjährigen EHFG. Rund 600 Teilnehmer/-innen aus mehr als 50 Ländern nutzen Europas wichtigste gesundheitspolitische Konferenz in Bad Hofgastein zum Meinungsaustausch über zentrale Fragen europäischer Gesundheitssysteme. Die zukünftige Richtung der europäischen Gesundheitspolitik ist das Schwerpunktthema des Kongresses.


Quelle: Pressemitteilung des European Health Forum Gastein

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung

Ostern steht vor der Tür und damit auch reichhaltige Familienessen und viele süße Versuchungen. Mit bewusster Ernährung und ausreichend Bewegung lassen sich die Feiertage auch mit Diabetes gesund gestalten – ohne Verzicht, aber mit viel Genuss und Lebensfreude. Dazu hat die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe viele hilfreiche Tipps zusammengestellt.
Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung | Foto: Pixel-Shot – stock.adobe.com

3 Minuten

Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal – wann liegt eine Ess-Störung vor?

Nach der Diagnose eines Diabetes spielen die Themen Ess-Verhalten, Gewicht und Bewegung im Alltag von Betroffenen oft eine große Rolle. Bisherige Routinen bei der Ernährung müssen überdacht und eventuell verändert werden. Was bewegt sich dabei in einem normalen und angemessenen Rahmen, wann könnte eine Ess-Störung dahinterstecken? Dipl.-Psych. Susanne Baulig klärt auf!
Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal und wann liegt eine Ess-Störung vor? | Foto: Denis Novikov - GettyImages

4 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert