Hannover: Über 3.000 Besucher

2 Minuten

© Verlag Kirchheim + Co GmbH
Hannover: Über 3.000 Besucher

Am vergangenen Samstag (18. April 2015) fand in der niedersächsischen Hauptstadt der Landesdiabetikertag statt. Tausende Besucher erwartete Information, Unterhaltung und Austausch.

Rund 3.100 Besucher sind am vergangenen Samstag nach Hannover in die Eilenriedehalle gekommen: zum Landesdiabetikertag Niedersachsen – präsentiert von der Veranstaltungsreihe diabetestour. „Ein voller Erfolg“, so die Veranstalter Deutscher Diabetiker Bund (DDB), Kirchheim-Verlag (Mainz) und Hannover Congress Centrum (HCC).

Almut Suchowerskyi begrüßte als DDB-Landesvorsitzende die Besucher „bei der größten Veranstaltung für Diabetiker in Niedersachsen“. Bei strahlendem Sonnenschein und Frühlingstemperaturen standen die Menschen Schlange an den Vorsorgestationen: Dort konnten sie Sehtests machen lassen oder eine Körperfettanalyse sowie Nieren- und Blutzuckertests und vieles mehr. Alles kostenlos.

Blutzucker messen…und raus in den Stadtpark

In Vorträgen und kleinen Workshops konnte man alles erfahren über den wichtigen Herzschutz, über gefährliche Unterzuckerungen und über lockeren Sport. Wie unmittelbar sich die Bewegung auf den Blutzucker auswirkt, konnten viele Besucher direkt erfahren:

Auf eine kurze theoretische Einführung folgten gemeinsame Blutzuckermessungen…bevor man schließlich zusammen in den Stadtpark ging. Logisch, dass danach die Teilnehmer erneut ihre nun deutlich niedrigeren Werte maßen – und gemeinsam diskutierten.

Fitte Dicke leben länger

Laut Dr. Meinolf Behrens (Minden) ist dabei wichtig zu wissen, dass sich der Grad der persönlichen Fitness deutlich besser auswirkt auf die Lebensperspektive als normales Gewicht. Und ebenso: Deutlich sinnvoller in der Hinsicht ist leichtes Training, leichte Bewegung als beispielsweise intensives Joggen!

Bürgermeister Klaus-Dieter Scholz überbrachte die Grußworte der Stadt Hannover „für dieses wichtige Thema“: Man gehe von rund 54.000 Diabetikern in der Landeshauptstadt aus, und da seien gerade solche Aufklärungsveranstaltungen immens wichtig, damit die Betroffenen vernünftig mit der Erkrankung zurechtkommen.

Gerichtet an die Selbsthilfe und an die Veranstalter sein Appell: „Bitte klären Sie weiter auf!“


von Günter Nuber | Diabetes-Journal Chefredakteur
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz, Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0,
Fax: (0 61 31) 9 60 70 90, E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Diabetes-Coaching – hilfreich oder unberechenbar? Im Gespräch mit Nina und Katrin

In der neuen Folge des Community-Formats „Höhen und Tiefen“ im Diabetes-Anker-Podcast diskutieren wir mit Diabetes-Influencerin Nina und Diabetes-Anker-Chefredakteurin Dr. Katrin Kraatz über das Thema Diabetes-Coaching.
Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Diabetes-Coaching – hilfreich oder unberechenbar? Im Gespräch mit Nina und Katrin

2 Minuten

50 Jahre und mehr leben mit Typ-1-Diabetes: Jetzt bewerben für die Mehnert-Medaille 2025

Seit über 50 Jahren mit Typ-1-Diabetes leben – das ist eine ganz besondere Leistung. Die jährlich verliehene Mehnert-Medaille würdigt diese Lebenswege und ruft Menschen mit Typ-1-Diabetes auf, ihre Geschichte bis zum 30. September 2025 einzureichen.
50 Jahre und mehr leben mit Typ-1-Diabetes: Jetzt bewerben für die Mehnert-Medaille 2025 | Foto: diabetesDE/Deckbar

2 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen