Klagefreudig

2 Minuten

© Christian Mentzel
Klagefreudig

“Hast Du das in der Zeitung gelesen?”, fragte mich meine Frau Gaby. “Die Versicherungsbeiträge sind schon wieder gestiegen, am meisten die für die Rechtsschutzversicherung.” “Das wundert mich in keinster Weise, denn Verklagen gehört ja zum Handwerk, zumindest für Rechtsanwälte”, meinte ich lapidar.

Ganze Heerscharen sind mittlerweile ja damit beschäftigt, Schadensersatzansprüche für dieses und jenes herauszuholen. Für mich ist das nichts Neues, denn seit Jahren steigt die Anzahl der Schadensersatzprozesse auch gegen Ärzte. Ein in der Geburtshilfe tätiger Kollege von mir meinte unlängst, dass es heute fast üblich sei, wenn der Sprössling schlechte Noten mit nach Hause bringe, den Geburtshelfer zu verklagen, weil die Geburt nicht glatt verlaufen sein könnte und die schlechten Schulnoten davon die Folgen seien. Vielleicht etwas übertrieben, dachte ich mir, aber es ist was Wahres dran.

Für viele Erkrankungen und Probleme wird versucht, einen dafür Verantwortlichen zu finden. Und das Bewusstsein, dass der freundliche Patient von heute irgendwann eine Schadensersatzklage einreichen könnte, beeinträchtigt nicht zuletzt das Arzt-Patienten-Verhältnis immens. Genau deswegen dokumentieren wir alle Behandlungsabläufe mit riesigem Aufwand von morgens bis abends, statt uns mehr den Patienten zuzuwenden.

Früher war das offenbar nicht so. So meinte unlängst mein Chefarzt stöhnend: “Ach, früher, als wir noch Halbgötter in Weiß waren, war es echt eine schöne Zeit.” Natürlich meinte er das nur im Spaß, aber früher war es doch so, dass man ärztlich Handelnden einfach sein Vertrauen schenkte, während man heute, am besten noch direkt mit dem Handy, googelt, was das Internet dazu sagt.

Andererseits passieren wirklich Fehler und zu denen muss man als Arzt auch stehen. Denn Ärzte sind auch nur Menschen. Aber in der Mehrzahl der Fälle darf man davon ausgehen, dass Ärzte sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen handeln. Das sehen auch die Gerichte so, denn die meisten Schadensersatzprozesse werden nicht gewonnen, sondern kosten nur Arbeit und Nerven. Gaby schaute mich mitleidig an und sagte: “Ja, ja, ich verstehe dich ja. Es gilt halt immer noch: Augen auf bei der Berufswahl.”


von Dr. Hans Langer

Das Team für den guten Schluss: Dr. Hans Langer arbeitet als Arzt in einer Diabetesklinik, Jana Einser hat schon seit Kindertagen Typ-1-Diabetes und Alex Adabei hat viele Bekannte und Verwandte mit Typ-2-Diabetes. Sie schreiben abwechselnd für diese Kolumne.


Erschienen in: Diabetes-Journal, 2022; 71 (12) Seite 82

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung

Ostern steht vor der Tür und damit auch reichhaltige Familienessen und viele süße Versuchungen. Mit bewusster Ernährung und ausreichend Bewegung lassen sich die Feiertage auch mit Diabetes gesund gestalten – ohne Verzicht, aber mit viel Genuss und Lebensfreude. Dazu hat die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe viele hilfreiche Tipps zusammengestellt.
Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung | Foto: Pixel-Shot – stock.adobe.com

3 Minuten

Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal – wann liegt eine Ess-Störung vor?

Nach der Diagnose eines Diabetes spielen die Themen Ess-Verhalten, Gewicht und Bewegung im Alltag von Betroffenen oft eine große Rolle. Bisherige Routinen bei der Ernährung müssen überdacht und eventuell verändert werden. Was bewegt sich dabei in einem normalen und angemessenen Rahmen, wann könnte eine Ess-Störung dahinterstecken? Dipl.-Psych. Susanne Baulig klärt auf!
Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal und wann liegt eine Ess-Störung vor? | Foto: Denis Novikov - GettyImages

4 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert