Kolumne | Zum guten Schluss: Life-Work-Balance

2 Minuten

© Christian Mentzel
Kolumne | Zum guten Schluss: Life-Work-Balance

Letzte Woche saß ich mit meiner Frau Gaby im Eiscafé. Es war gegen 15 Uhr, der Laden war brechend voll. Ich hatte an diesem Tag nach einem Nachtdienst frei und auch Gaby hatte ein paar Tage wegen Überstunden frei.

“Warum ist es am helllichten Tag in der Woche schon so voll hier?”, fragte ich Gaby. “Eigentlich müssten die Leute doch alle auf der Arbeit sein.” Mit einem Augenrollen warf Gaby mir nur ein Stichwort zu: “Life-Work-Balance.” Verwundert fragte ich: “Heißt das nicht Work-Life-Balance?” So entstand eine lebhafte Diskussion über Arbeit und Freizeit.

Man kann schon feststellen, dass vielen Menschen ihre Freizeit wichtiger ist als ihre Arbeit. Da gibt es Menschen bei uns in der Diabetes-Klinik, die sich nach Abschluss ihres Medizin-Studiums nicht in die Arbeit stürzen, wie wir das früher getan haben, sondern nach einer 80-Prozent-Stelle suchen. Und Kollegen in Gabys Bank diskutieren über die 4-Tage-Woche, natürlich bei vollem Lohnausgleich. Gaby fügte noch hinzu, dass ihr unlängst der Sohn unserer Nachbarin mitgeteilt hatte, er plane, sich nach dem Abitur nicht das Leben mit Arbeit kaputt zu machen.

Man fragt sich, wohin eine solche Einstellung zur Lebensführung und zur Arbeit langfristig führen wird. “Sie können es sich halt leisten”, meinte Gaby, “denn das ist dem allgemeinen Mangel an Fachkräften geschuldet. Jeder ist froh, wenn er überhaupt genügend Mitarbeiter findet, auch wenn diese nicht den gewünschten Einsatz bringen möchten.”

Dem kann ich nur zustimmen und ich kenne viele Menschen, bei denen der Leistungswille am Arbeitsplatz in diametralem Gegensatz zu den Wünschen und Forderungen bezüglich Geld und Freizeit steht. Wie lange kann ein Land wie unseres es sich noch leisten, diesen Forderungen und dieser Einstellung nachzugeben? Was muss passieren, damit die Menschheit wieder zur Vernunft kommt? Stammtischparolen werden sicher nicht weiterhelfen, sondern eher der Satz “wer nicht hören will, muss fühlen”. Wer sensibel ist, hat vielleicht schon etwas gefühlt, beispielsweise, dass in unserem Land viele Dinge nicht mehr normal funktionieren. Lieferengpässe bei Medikamenten zum Beispiel sind da nur der Anfang. Eine Antwort auf all diese Fragen haben Gaby und ich nicht gefunden, aber wenigstens hat das Eis gut geschmeckt.

Das Team für den guten Schluss: Dr. Hans Langer arbeitet als Arzt in einer Diabetesklinik, Jana Einser hat schon seit Kindertagen Typ-1-Diabetes und Alex Adabei hat viele Bekannte und Verwandte mit Typ-2-Diabetes. Sie schreiben abwechselnd für diese Kolumne.

von Dr. Hans Langer

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2023; 72 (6) Seite 82

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Mit fluoreszierenden Markern auf Spurensuche: So wirken neue Medikamente gegen Diabetes und Adipositas

Forschende haben leuchtende Marker entwickelt, die zeigen, wie Medikamente wie Tirzepatid im Körper wirken. Erstmals wird sichtbar, welche Zellen Insulinfreisetzung und Sättigung steuern – ein wichtiger Schritt für bessere Therapien bei Diabetes und Adipositas.
Mit fluoreszierenden Markern auf Spurensuche: So wirken neue Medikamente gegen Diabetes und Adipositas | Foto: Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP)

2 Minuten

Würdigung für jahrzehntelangen Einsatz in der Diabetologie: Prof. Thomas Haak verabschiedet sich in den Ruhestand

Professor Dr. med. Thomas Haak, Mitgründer von diabetesDE – Deutsche Diabetes Hilfe, ehemaliger Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und langjähriger Chefarzt der Diabetes-Klinik Mergentheim, geht in den Ruhestand. DDG und diabetesDE würdigen sein Wirken für eine patientennahe, moderne Diabetologie. Als Chefredakteur des Diabetes-Ankers wird er weiterhin tätig sein.
Würdigung für jahrzehntelangen Einsatz in der Diabetologie: Prof. Thomas Haak verabschiedet sich in den Ruhestand | Foto: privat

3 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen