Nachteilsausgleich für Studis mit Diabetes

3 Minuten

Community-Beitrag
Nachteilsausgleich für Studis mit Diabetes

College students making lesson notes in university auditorium

Du sitzt in der Semesterklausur und schreibst dir all dein Wissen aus den zittrigen Fingern. Zittrige Finger? Moment mal. Vielleicht solltest du den Blutzucker messen und warum hast du gerade eigentlich zweimal das gleiche Wort geschrieben? Mist, 48 mg/dl (2,7 mmol/l). Okay, kurz was essen und trinken. Aber Mist, du hast nur noch 10 Minuten Zeit und noch 2 Fragen vor dir. Wie soll das denn zeitlich passen? Mit wirren Gedanken schreibst du schließlich weiter, aus Angst, sonst gar nichts stehen zu haben. Aber wem nützen schon deine wirren Gedanken auf Papier? So wird das nichts mit der guten Note, obwohl du seit Wochen gelernt hast. Blöder Diabetes!
 
So weit muss es nicht kommen. Klar, unser Diabetes kann manchmal nerven, vor allem in Prüfungsphasen.
Aber er sollte uns nicht behindern. Und wisst ihr was? Genau so denkt eure Universität auch! Das Hochschulgesetz der deutschen Universitäten definiert einen Menschen mit Behinderung wie folgt:
Nach der Definition des SGB IX sind Menschen behindert, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweichen und daher ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist. In dieser Definition sind Menschen mit einer chronischen Krankheit im Sinne von länger andauernder Krankheit oder Krankheit mit episodischem Verlauf eingeschlossen, sofern diese einer Behinderung gleichzusetzen ist.
 
Jede Hochschule hat darüber hinaus eine Prüfungsverfahrensordnung (Satzung), in der Prüfungsangelegenheiten näher definiert werden.

In Kiel heißt es dort:
§ 12
(1) Nachteilsausgleich für Studierende mit Handicap
Macht eine Kandidatin oder ein Kandidat glaubhaft, dass sie oder er wegen einer chronischen Krankheit oder einer Behinderung nicht in der Lage ist, die Prüfung ganz oder teilweise in der vorgesehenen Form oder innerhalb der in dieser Ordnung genannten Prüfungsfristen abzulegen, kann die oder der Vorsitzende des Prüfungsausschusses die Bearbeitungszeit für Prüfungsleistungen oder die Fristen für das Ablegen von Prüfungen verlängern oder gleichwertige Prüfungen in einer bedarfsgerechten Form gestatten. Entsprechendes gilt für Studienleistungen. Spezielle Regelungen für das Fach Sport sind in der Fachprüfungsordnung enthalten.
(2) Bei Entscheidungen der oder des Prüfungsausschussvorsitzenden nach Absatz 1 kann die oder der Beauftragte für Studierende mit Handicap der Universität beteiligt werden.
(3) Zur Glaubhaftmachung einer chronischen Krankheit oder einer Behinderung ist ein geeigneter Nachweis zu erbringen.
 
Einfach ausgedrückt bedeutet das, dass wir Menschen mit Diabetes bei unserem Prüfungsamt einen Nachteilsausgleich beantragen können. Dafür benötigen wir nur einen formlosen Antrag und ein ärztliches Gutachten. In dem Antrag soll stehen, in welchen Situationen wir uns beeinträchtigt fühlen und wie wir dieses Problem ändern können. Bei mir wäre das zum Beispiel, dass ich in Klausuren vor Aufregungen gern unter- oder überzuckere. In meinen Antrag schreibe ich nun, dass ich mir wünsche, für Klausuren insgesamt eine halbe Stunde mehr Zeit zu bekommen. So eine Pause kann auch sinnvoll sein, um den Blutzucker zu checken und bereits zur Vorbeugung etwas zu essen. Weitere Punkte könnten sein:
 
  • benötigte Geräte (Pumpen-Fernbedienung, Messgerät, usw.) müssen immer mitgeführt werden
  • die Anwesenheitspflicht wird gelockert, da ich manchmal mit chaotischen Blutzuckerwerten zu kämpfen habe und den Weg zur Uni nicht schaffe
  • Cola bzw. zuckerhaltige Getränke dürfen in die Universitätsbibliothek mitgenommen werden (dies ist auch separat mit den Bibliothekaren abzusprechen)
Das ärztliche Gutachten sollte nach Möglichkeit so erstellt werden, dass die benötigten Punkte vom Diabetologen befürwortet werden bzw. eine Empfehlung ausgesprochen wird. Die Schreiben werden dann zum Prüfungsamt weitergeleitet und bearbeitet. Mit einem ärztlichen Gutachten wird der Nachteilsausgleich in den meisten Fällen sofort bewilligt. Dieser gilt dann für die gesamte Dauer des Studiums, kann bei Bedarf aber noch angepasst werden. Natürlich ist es dann wichtig, sich mit dem Nachteilsausgleich an die jeweiligen Dozenten bzw. die Studienberatung für sein Fach zu wenden. Gerade vor Prüfungen muss die längere Prüfungszeit gegebenenfalls koordiniert werden. Stellt den Antrag also nicht erst eine Woche vor den Klausuren, das könnte eng werden. Natürlich gefällt so ein Nachteilsausgleich nicht jedem. Mit Diabetes kann man doch gut leben, heißt es – und das stimmt auch. Dennoch bin ich der Meinung, dass so eine halbe Stunde extra mein Studentenleben mit Diabetes bereichern kann. Denn meine Kommilitonen müssen sich nicht noch extra um ihren Blutzucker kümmern, ich jedoch schon. Ich möchte auf die Klausur optimal vorbereitet sein und das Messen, Spritzen und Essen gehören für mich zu einer optimalen Vorbereitung dazu. Falls noch Fragen offen geblieben sind, fragt gern nach oder wendet euch an die Studienberatung für Behinderungen/chronische Erkrankungen an eurer Universität. Meine Beraterin war verständnisvoll und gab mir noch diesen Satz mit auf den Weg: Die Universität möchte es jedem Menschen ermöglichen, zu studieren. Lass dir keine Steine in den Weg legen, kämpfe um deinen Ausgleich, setz dich durch, denn du hast das verdient.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Was erwartet die Teilnehmenden am 20. Juli in Karlsruhe bei „50 Jahre DBW“, Frau Klein?

50 Jahre gelebte Selbsthilfe: Im Diabetes-Anker-Podcast spricht die Vorsitzende Helene Klein über die Geschichte der Diabetiker Baden-Württemberg (DBW) – und das große Jubiläumsfest am 20. Juli in Karlsruhe mit Tanz, Theater, Rückblick und Ausblick.
Diabetes-Anker-Podcast: Was erwartet die Teilnehmenden am 20. Juli in Karlsruhe bei „50 Jahre DBW“, Frau Klein? | Foto: Michael M. Roth – MicialMedia / MedTriX

2 Minuten

DIAlog 15: Die Zukunft

Der 15. DIAlog und Hudas niemals endende Neigung zur Dramatik – das schreit förmlich nach einer Reflektion ihrer Diabetesreise. Aber diesmal ist tatsächlich nicht der Diabetes selber ihr Gesprächspartner.
DIAlog 15: Die Zukunft | Illustration: Huda Said

5 Minuten

Community-Beitrag

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • Hallo Zusammen,
    ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
    Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
    Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
    Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
    Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
    Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
    Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
    Wenn ´s weiter nichts ist… .
    Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
    Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
    Nina

    • Hallo Nina,

      als unser Kind noch kleiner war, fand ich es schon immer spannend für 2 Typ1 Dias alles zusammen zu packen,alles kam in eine große Klappbox.
      Und dann stand man am Auto schaute in den Kofferraum und dachte sich oki wohin mit dem Zuckermonster,es war also Tetris spielen im Auto ;). Für die Fahrten packen wir uns genug Gummibärchen ein und der Rest wird zur Not dann vor Ort gehohlt.
      Unsere letzte weite Fahrt war bis nach Venedig

  • gingergirl postete ein Update vor 2 Wochen, 1 Tag

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 2 Wochen, 3 Tagen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

Verbände