Nationaler Diabetesplan kommt!

4 Minuten

Nationaler Diabetesplan kommt!

Freitag, 11. Juli, Camp-D-Pressekonferenz (siehe “Aktuell”): Prof. Dr. Thomas Danne aus Hannover schildert den Journalisten den Nationalen Diabetesplan, über den in diesem Moment der Bundesrat in Berlin entscheide. Plötzlich klingelt sein Smartphone. Er geht ran, nickt, legt auf: Die Mehrheit der Bundesländer habe sich für den Plan entschieden. Danne: “Gänsehaut!”

Für die Umsetzung des Nationalen Diabetesplans hatte das Gremium in seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause gestimmt. Die Initiative dazu hatten Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg, Niedersachsen und Thüringen angestoßen.

„Ein besonderer, ja fast historischer Tag!“

“Für die deutsche Diabetologie ist heute ein besonderer, ja fast historischer Tag, weil wir einen Meinungsbildungsprozess auf Bundesebene angestoßen haben. Gleichwohl wissen wir, dass wir noch nicht ganz am Ziel zur Etablierung eines Nationalen Diabetesplans angekommen sind. Nun ist die Bundesregierung gefragt”, kommentierte Prof. Dr. Thomas Danne, Vorstandsvorsitzender von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe, die Entscheidung.

Auch bei einer Pressekonferenz in Berlin, die im Nachgang des UN-Gipfels zu nichtübertragbaren Krankheiten in New York stattfand und von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) sowie diabetesDE ausgerichtet wurde (siehe Kasten am Ende des Beitrages), stand der Plan im Fokus.

“Wir brauchen nationale Ziele, um das globale Ziel zu erreichen: vorzeitige Todesfälle durch chronische Krankheiten bis 2025 um 25 Prozent zu reduzieren”, erklärte Dr. Stefanie Gerlach, Leiterin Gesundheitspolitik, diabetetesDE. Zu dieser politischen Deklaration des 1. UN-Gipfels, der 2011 stattfand, habe sich die Bundesregierung schon vor 3 Jahren bekannt.

3 Menschen pro Stunde sterben an Diabetes in Deutschland

An Diabetes sterben heute aber noch immer 3 Menschen pro Stunde in Deutschland. Jährlich gibt es 40 000 Amputationen, 2 000 Neuerblindungen und 2 300 Diabetespatienten, die an die Dialyse müssen. Die Zahl der Menschen mit Diabetes, vor allem mit Typ-2-, aber auch mit Typ-1-Diabetes, steigt seit Jahren weiter an. Das Robert Koch-Institut geht seit Ende der 1990er Jahre von einem Zuwachs auf 38 Prozent aus, aktuell sind mehr als 6 Mio. Deutsche an Diabetes erkrankt. Die direkten Krankheitskosten belaufen sich auf 48 Mrd. Euro pro Jahr.

“Sehr starkes Signal für Deutschland”

Bislang habe die Bundesregierung aber nicht erklärt, wie und in welchem Zeitfenster sie die Diabetes-Lawine stoppen will, so Gerlach. Dass sich die Mehrheit der Bundesländer zu dem Plan bekannt habe, mit dem sich die Regierung jetzt auseinandersetzen müsse, wertete sie als “ein sehr starkes Signal für Deutschland”.

Nach dem Willen des Bundesrats soll zum einen ein Bundespräventionsgesetz vorgelegt werden, das nachhaltig der strukturellen und finanziellen Sicherung der Prävention und Gesundheitsförderung dient; zum anderen ein Nationaler Diabetesplan, der Präventionsstrategien, Früherkennungsmaßnahmen und Vorschläge für neue Versorgungsmodelle als auch die Stärkung der Selbsthilfe konzeptionell beschreibt.

Der Gesundheitsausschuss des Bundesrats hat diese beiden Punkte noch um die Forderung nach Strategien ergänzt, den Zuckergehalt von Lebensmitteln transparenter zu machen und zu reduzieren (siehe Kasten am Ende des Beitrages).

Nach den Vorstellungen der Diabetesorganisationen in Deutschland sollte der Plan 5 Handlungsfelder umfassen:

  1. Primärprävention,
  2. Früherkennung des Typ-2-Diabetes,
  3. Epidemiologie, Aufbau eines epidemiologisch-klinischen Diabetesregisters,
  4. Versorgungsforschung, Versorgungsstrukturen, Qualitätssicherung,
  5. Patienteninformation, Schulung und Empowerment.

Reaktionen auf die Neuigkeiten zum Plan gab es auch von Diabetesberater-Seite: Diabetes sei eine “komplexe und differente Erkrankung, die von den Patienten eine Menge abverlangt”, sagte Elisabeth Schnellbächer, Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland (VDBD). Diabetesberater und -assistenten könnten “zum Patientenempowerment und einem verbesserten Selbstmanagement deutlich mehr beitragen, wenn ein Nationaler Diabetesplan die Weichen dafür stellen würde”, ist sie sich sicher.

Dass an dem UN-Gipfeltreffen keine deutsche Regierungsdelegation teilgenommen hat, bedauerte Dr. Dietrich Garlichs, Geschäftsführer von diabetesDE öffentlich. Die Bundesregierung ließe damit die Chance aus, “von internationalen Erfahrungen zu lernen”, erklärte er.

“Deutschland war weder sichtbar noch hörbar.” Beiträge und Mitdiskussionen erfolgten ausschließlich durch DDG (Garlichs) und diabetesDE (Gerlach). Dabei liegt Deutschland in der Prävention von Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und Diabetes deutlich hinter den internationalen Entwicklungen zurück.

Dramatischer WHO-Appell

Die Chefin der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Margaret Chan erinnerte in New York in einem dramatischen Appell daran, dass die Epidemie von Übergewicht seit 3 Jahrzehnten immer schlimmer statt besser werde. Sie forderte zu einem drastischen Paradigmenwechsel auf: “Wir denken immer noch zu sehr in Krankheiten statt in der Verhinderung von Krankheiten.”

Daher beschloss die UN-Generalversammlung, dass die Staaten bis zum kommenden Jahr nationale Ziele entwickeln und nationale Pläne aufstellen sollen, um die vorzeitige Sterblichkeit durch chronische Krankheiten bis 2025 um ein Viertel zu senken.

Den Ländern werden außerdem sektorenübergreifende Koordinierungsmechanismen empfohlen und die Einrichtung einer verantwortlichen Zuständigkeit auf hoher politischer Ebene. “Wir fordern seit langem einen Bundesbeauftragten für Diabetes und Adipositas, der in der Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans eine wichtige Rolle einnehmen würde”, ergänzte Stefanie Gerlach.

Etliche Staaten wurden bereits gegen die Diabetes-Epidemie aktiv

Viele Länder sind inzwischen bevölkerungsweit aktiv geworden, um die Risikofaktoren dieser Krankheiten, die mehr als 80 Prozent aller Todesfälle verursachen, zu reduzieren. Mehrere südamerikanische Länder haben z. B. mit der Brotindustrie vereinbart, den Salzgehalt stufenweise zu reduzieren. Argentinien hat es sogar geschafft, diesen in 4 Jahren um ein Viertel zu senken. Brasilien hat sich das Ziel gesetzt, Salz in Lebensmitteln um 30 Prozent in 5 Jahren zu verringern, Kanada will dieses Ziel bis 2016 erreichen.

Südafrika hat entsprechende gesetzliche Regelungen beschlossen. Etliche Länder setzen auf verschiedene Formen der Zucker-Fett-Steuer (u. a. Frankreich, Finnland, Mexiko, Ungarn). Andere Staaten und Provinzen verbieten an Kinder gerichtete Fernsehwerbung (u. a. Norwegen, Schweden, Quebec) oder alle Formen der Tabakwerbung einschließlich des Sponsorings (z. B. Australien).

Forderung: Ungesunde Lebensmittel besteuern!

Die Einführung einer Zucker-Fett-Steuer auf verarbeitete Lebensmittel schlugen die DDG und diabetesDE denn auch bei dem UN-Gipfeltreffen vor. “Die Besteuerung ungesunder Lebensmittel ist nachweislich geeignet, gesundheitsbewusstes Verhalten zu erleichtern”, sagte Garlichs.

Beste Beispiele seien Alkopops und Zigaretten. Die alkoholhaltigen Süßgetränke sind durch eine steuerbedingte Preissteigerung fast komplett vom Markt verschwunden, und der Zigarettenkonsum von Jugendlichen hat sich durch eine höhere Tabaksteuer in den letzten 10 Jahren halbiert.

„Ziel: Weltmeister in Prävention”“

“Nach der Fußball-Weltmeisterschaft sollte unser nächstes Ziel sein, Weltmeister in Krankheitsverhinderung und Prävention zu werden”, sagte Dr. Dietrich Garlichs, Geschäftsführer der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) im Rahmen einer Pressekonferenz in Berlin, die im Juli und im Nachgang des UN-Gipfels in New York zu nichtübertragbaren Krankheiten stattfand. Im Fokus stand die Frage: “Globaler Kampf gegen Diabetes – wo ist jetzt die Bundesregierung gefordert?”

DDG fodert Zucker-Fett-Steuer

“Übergewicht gehört neben Bewegungsmangel zu den wichtigsten vermeidbaren Risikofaktoren für erhöhte Blutzucker- und Blutdruckwerte”, sagte Privatdozent Dr. Erhard Siegel, DDG-Präsident. Für eine erfolgreiche Diabetesprävention seien “verhältnis-, nicht verhaltenspräventive Maßnahmen” erforderlich. Während sich die Verhaltensprävention bislang als wenig wirkungsvoll erwiesen hat – sie zielt auf Änderungen des Lebensstils ab –, setzt die Verhältnisprävention bei neuen Rahmenbedingungen an. “Daher sprechen wir uns auch für die Einführung einer Zucker- und Fett-Steuer sowie eine klare Nährwertkennzeichnung mit Angabe der Kalorienanzahl aus.”

Der Deutsche Diabetiker Bund (DDB) lehnt die Forderung nach einer höheren Mehrwertsteuer auf süße und fettige Lebensmittel (“Zucker-Fett-Steuer”) ab. Ziel müsse vielmehr eine ausgewogene Ernährung sein, “zu der Zucker und Fett in einem ausgewogenen Umfang genauso dazugehören”, so der DDB-Bundesvorsitzende Dieter Möhler.


von Angela Monecke
Redakteurin und Diplom-Politologin, Hauptstadt-Korrespondentin des Diabetes-Journals

Kontakt:
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz, Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0,
Fax: (0 61 31) 9 60 70 90, E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2014; 63 (9) Seite 54-56

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Jeder Dritte erkrankt an Gürtelrose: Vorsorge für Ältere und chronisch Kranke besonders wichtig

Gürtelrose wird vom Windpocken-Virus ausgelöst. Sie kann von einem Ausschlag, aber auch langwierigen Nervenschmerzen begleitet sein und die Lebensqualität stark mindern. Die STIKO empfiehlt daher besonders Älteren und chronisch Kranken zur Vorsorge eine Impfung.
Jeder Dritte erkrankt an Gürtelrose: Vorsorge für Ältere und chronisch Kranke besonders wichtig | Foto: Publicis China / Publicis UK – ASSET-242627

3 Minuten

Anzeige

Veranstaltungen der Diabetes-Selbsthilfe zum Weltdiabetestag: Aktiv vom Nordseestrand zum Alpenrand

Jedes Jahr am 14. November ist Weltdiabetestag. Das ist Anlass für viele in der Diabetes-Szene, rund um dieses Datum die Öffentlichkeit mit großen Veranstaltungen und Aktionen über Diabetes zu informieren. Auch die organisierte Selbsthilfe ist dabei aktiv „vom Nordseestrand zum Alpenrand“ – neben ihren Veranstaltungen, die das ganze Jahr über stattfinden.
Veranstaltungen der Diabetes-Selbsthilfe zum Weltdiabetestag: Aktiv vom Nordseestrand zum Alpenrand | Foto: LAYHONG - stock.adobe.com

3 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • Hallo Zusammen,
    ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
    Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
    Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
    Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
    Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
    Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
    Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
    Wenn ´s weiter nichts ist… .
    Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
    Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
    Nina

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 6 Tagen

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 2 Wochen, 1 Tag

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

Verbände