- Soziales und Recht
Seit 2003 wird „übriges“ Insulin in Deutschland gesammelt
3 Minuten

Schriftgröße anpassen:
Die Corona-Pandemie konnte das Hilfsprojekt „Insulin zum Leben“ nicht bremsen. Menschen spendeten weiter Insulin und Diabeteszubehör – und Heidrun Schmidt-Schmiedebach und ihr Team konnten weiter viele Pakete packen. Die Freude bei den Empfängern war groß!
Das Beste zuerst: Trotz Corona haben wir immer weitergearbeitet. Es kamen viele besorgte Anrufe und E-Mails, ob es aktuell sinnvoll ist, uns Insulin und Zubehör zu schicken bzw. ob wir Hilfspakete verschicken können und diese auch ankommen. Das konnte ich immer bejahen!
150 bis 200 Sendungen im Monat
Pro Monat haben wir zwischen 150 und 200 Zusendungen bekommen, teils im Briefumschlag, aber auch viele Päckchen und Pakete. Folglich haben wir viele Pakete verschickt, an die Partnerorganisationen in Gambia, der Demokratischen Republik Kongo und Rwanda sogar meist zwei Pakete pro Monat. Und die kamen in diesem Jahr sogar schneller an als vor der Corona-Pandemie.
Die Dankbarkeit ist groß. Ein Partner schrieb: „Du weißt, dass deine Pakete sehr wichtig für uns sind, weil sie eine Vielzahl von Produkten guter Qualität enthalten, mit denen sich die Patienten viel besser fühlen als mit denen, die im Land erhältlich sind.“ Die Päckchen an unsere „kleinen“ Partner im Aufbau in Namibia, Tschad und Uganda sind länger unterwegs. Und dennoch: Kommt das Insulin an, wird es von Patienten freudig benutzt und es wirkt immer.
Probleme mit dem Zoll
Pakete nach Bolivien machen uns viel Mühe. Sie sind zwar nach einer Woche im Land, bleiben dann aber im Zoll in La Paz hängen, sind aber für Cochabamba bestimmt. Der Zoll möchte, dass am Ankunftstag oder Folgetag der Empfänger im Amt erscheint, was aus Zeit- und Kostengründen fast nicht zu machen ist bei einer Distanz von 400 km. Der Zoll akzeptiert nicht, dass wir gespendetes Insulin und Zubehör weiterspenden und weder für die Ärzte noch für die Patienten Kosten entstehen, dass unsere Pakete also keinen kommerziellen Wert haben. Der Zoll möchte aber, dass wir den tatsächlichen Warenwert angeben – wie bei gekaufter Ware – und er diesen für die Berechnung der Einfuhrsteuer zugrunde legt.
Nun haben sich die Partner in Bolivien ins Zeug gelegt und mit dem bolivianischen Gesundheitsministerium intensiven Kontakt aufgenommen mit dem Ziel der offiziellen Genehmigung, dass die Pakete zollfrei ausgeliefert werden können. Die Auflagen sind u. a.: das Insulin gekühlt verschicken in Spezialkartons mit Gelpads, Inhaltslisten mit Detailangaben erstellen, die Listen und weitere Papiere beim bolivianischen Gesundheitsministerium vorab einreichen zur Genehmigung – erst dann kann der Versand starten.
Diabeteszubehör auf einem Schemel
Die wenigsten Menschen in diesen Ländern sind gegen Corona geimpft: aus Mangel an Impfstoff und, weil sie den Impfstoffen nicht trauen. Also bleiben viele Menschen daheim, um sich zu schützen. Wenn eine Insulinlieferung von uns eingetroffen ist, machen die Patienten einen Termin aus. Dann kommen sie zur Tür der Ärztin und auf einem Schemel liegen Insulin und Zubehör vorbereitet. Die Patienten können sofort prüfen, ob das ihrem Bedarf entspricht, und sicherlich ist Zeit für ein paar Worte.
Machen Sie uns bekannter
Wenn Ihnen gefällt, was wir tun, helfen Sie bitte mit, uns bekannter zu machen. Man findet uns auch im Internet unter www.insulin-zum-leben.de.
Wir sagen DANKE allen Menschen, die uns bereits unterstützen!
Ein besonderer Dank geht an die Geschäftsführerin Sylvia Weimer-Hartmann von Biokanol Pharma und ihr Personal. Und wir danken Jutta Bürger-Büsing, der Präsidentin des BdKJ, unter dessen Dach das Hilfsprojekt „Insulin zum Leben“ angesiedelt ist.
Bitte helfen Sie mit, …
… damit „Insulin zum Leben“ weiter auf Erfolgskurs segeln kann!
Insulin- und Hilfsmittelspenden, mindestens noch 4 ganze Monate haltbar, können ungekühlt, nur etwas gepolstert, und bitte frankiert an das Insulinlager geschickt werden:
„Insulin zum Leben“
c/o Biokanol Pharma GmbH
Kehler Straße 7
76437 Rastatt
Tipp: Insulin aus dem Kühlschrank nehmen, verpacken und so zur Post bringen, dass es noch am selben Tag bei der Post wieder rausgeht. Dann ist es am nächsten Tag bei uns wieder im Kühlschrank.
Geldspenden für die Transportkosten und Diabetescamps sind willkommen auf dem Spendenkonto:
BdKJ e. V. „Insulin zum Leben“
Volksbank Hameln-Stadthagen eG
IBAN: DE20 2546 2160 0670 3208 01
Der BdKJ ist berechtigt, Spendenbescheinigungen auszustellen.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.insulin-zum-leben.de
Bestellungen oder Fragen an die Projektbeauftragte Heidrun Schmidt-Schmiedebach bevorzugt per E-Mail: heidi.schmidt-schmiedebach@gmx.de, Telefon bitte nur in dringenden Fällen: 0 72 22/20 09 72
Autor:
|
|
Erschienen in: Diabetes-Journal, 2021; 70 (12) Seite 38-39
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Aus der Community
Das Community-Rezept: Linsengemüse nach umbrischer Art von Susanne

3 Minuten
- Soziales und Recht
Pflegeheim: Welche Rechte haben Bewohner und Angehörige?

3 Minuten
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.