Kolumne | Zum guten Schluss: Sicherheit, Klarheit – CGM-System!

2 Minuten

© Christian Mentzel
Kolumne | Zum guten Schluss: Sicherheit, Klarheit – CGM-System!

Wie oft habe ich inzwischen gelesen und gehört, dass Sensoren zum kontinuierlichen Glukose-Monitoring (CGM) hierzulande für alle Menschen mit Diabetes auf Kosten der Krankenkassen verfügbar sein sollten. Argument: Damit sehen die Menschen, was welches Lebensmittel oder welche Mahlzeit bewirkt und wie sich Bewegung auf die Glukosewerte auswirkt.

Wenn man das nur theoretisch mitbekommt, ist es zwar logisch nachvollziehbar – aber wie anders ist es doch, wenn man es direkt erlebt. So hat ein hochbetagter Bekannter vor Kurzem den ersten CGM-Sensor gesetzt. Hintergrund bei ihm war vor allem, dass er offenbar unter seiner Therapie mit Insulin Unterzuckerungen hatte, die er nicht bemerkte – der Sensor soll jetzt Sicherheit bringen. Und das brachte er auch ganz schnell: Nachts weckte ihn der Sensor seitdem nicht nur einmal, weil die Glukosewerte zu tief gerutscht waren. Ein Griff zum Traubenzucker, gegessen – und beruhigt weitergeschlafen! Auch für die Angehörigen erhöhte sich dadurch das Gefühl der Sicherheit, wie er erzählt.

Aber neben diesem bei ihm entscheidenden Aspekt hat das CGM-System bereits viele Aha-Effekte erzeugt. Seine langen Wege zu Fuß zum Einkaufen verbrauchen die Kohlenhydrate vom Frühstück ordentlich. Auch hier schützte ihn das CGM-System vor einer Unterzuckerung, weil es Alarm gab. Geht mein Bekannter auf einem dieser Wege zwischendurch in ein Restaurant zum Mittagessen und spritzt dafür ausnahmsweise kein Insulin, macht das gar nichts – der lange Weg verbraucht auch diese Kohlenhydrate!

Aber auch andersherum bringt der Sensor Klarheit: Ein Stück Kuchen zum Kaffee lässt die Werte ganz schön steigen. Das ist eigentlich klar, und war es auch ihm. Aber wenn man es dann doch noch einmal so direkt vor Augen geführt bekommt mit einer steil nach oben steigenden Kurve, ist das doch noch mal anders …

Natürlich ist ein CGM-System mit einem Lesegerät, das man immer in irgendeiner Tasche dabeihaben muss, gerade im hohen Alter, wo das Denken an Dinge sowieso oft schon schwerer fällt, auch eine Herausforderung. Aber es lohnt sich, für jeden, in jedem Alter, mit jeder Therapie, auf jeden Fall!

Das Team für den guten Schluss: Dr. Hans Langer arbeitet als Arzt in einer Diabetesklinik, Jana Einser hat schon seit Kindertagen Typ-1-Diabetes und Alex Adabei hat viele Bekannte und Verwandte mit Typ-2-Diabetes. Sie schreiben abwechselnd für diese Kolumne.

von Dr. Hans Langer

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2023; 71 (5) Seite 82

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Mit fluoreszierenden Markern auf Spurensuche: So wirken neue Medikamente gegen Diabetes und Adipositas

Forschende haben leuchtende Marker entwickelt, die zeigen, wie Medikamente wie Tirzepatid im Körper wirken. Erstmals wird sichtbar, welche Zellen Insulinfreisetzung und Sättigung steuern – ein wichtiger Schritt für bessere Therapien bei Diabetes und Adipositas.
Mit fluoreszierenden Markern auf Spurensuche: So wirken neue Medikamente gegen Diabetes und Adipositas | Foto: Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP)

2 Minuten

Würdigung für jahrzehntelangen Einsatz in der Diabetologie: Prof. Thomas Haak verabschiedet sich in den Ruhestand

Professor Dr. med. Thomas Haak, Mitgründer von diabetesDE – Deutsche Diabetes Hilfe, ehemaliger Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und langjähriger Chefarzt der Diabetes-Klinik Mergentheim, geht in den Ruhestand. DDG und diabetesDE würdigen sein Wirken für eine patientennahe, moderne Diabetologie. Als Chefredakteur des Diabetes-Ankers wird er weiterhin tätig sein.
Würdigung für jahrzehntelangen Einsatz in der Diabetologie: Prof. Thomas Haak verabschiedet sich in den Ruhestand | Foto: privat

3 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen