Kolumne | Zum guten Schluss: Technik diskriminiert

2 Minuten

© Christian Mentzel
Kolumne | Zum guten Schluss: Technik diskriminiert

Sind Sie heute schon diskriminiert worden? Das passiert immer wieder, ohne dass man es als Diskriminierung wahrnimmt – und deshalb auch nicht thematisiert. Im Diabetes-Journal wurde schon häufig darüber geschrieben. Und ich habe den Eindruck, dass Diskriminierung inzwischen in der aufgeklärten Diabetes-Community immer mehr ein Thema ist.

Aber ist das Problem dieser absichtlichen, oft aber auch unabsichtlichen Benachteiligung oder Verletzung bereits in der Breite der Bevölkerung angekommen? Gerade Menschen mit chronischen Erkrankungen erleben immer wieder, dass andere, die kein Wissen über solche Erkrankungen haben, dumme Bemerkungen machen – und gar nicht merken, dass sie gerade eine Grenze überschritten haben.

Interessant war neulich der Bericht einer Freundin. Sie hatte vor Jahren eine akute extreme Schwellung ihrer Augenlider und sah heftig aus. Sie habe damals überhaupt erst gemerkt, was es bedeute, anders auszusehen und angestarrt zu werden. Ihr war vorher nicht bewusst, wie schwierig das für einen sein kann.

Hieran müssen wir alle gemeinsam arbeiten. Das gilt nicht nur für das menschliche Miteinander. Auch Technik kann diskriminieren, benachteiligen und ausgrenzen. Mir kommt da sofort das zunehmende Umstellen vieler Prozesse von Papier ins Digitale in den Sinn.

Neulich aber erzählte mir ein Bekannter von einer ganz anderen Art der Diskriminierung: durch die Technik an sich. Er fährt einen modernen Wagen, der, wie das heute üblich ist, selbst die Geschwindigkeit einhält, bremst, wenn nötig, die Spur hält und vieles mehr. Was er auch kann, ist, vor Hindernissen zu warnen. Eines Tages fuhr mein Bekannter auf einer größeren Straße mit einem Fahrrad-Streifen. Normalerweise akzeptiert das Auto die dort Radfahrenden ohne Probleme. Aber an diesem Tag fuhr dort korrekt auf dem Streifen eine korpulente Dame. Was machte der Wagen? Er meldete, dass ein großes Hindernis vor ihm sei.

Die Dame bekam davon natürlich nichts mit und fühlte sich demnach nicht diskriminiert. Aber meinem Bekannten stieß es schon sauer auf, dass selbst die Technik nicht ohne Diskriminierung arbeitet.

Das Team für den guten Schluss: Dr. Hans Langer arbeitet als Arzt in einer Diabetesklinik, Jana Einser hat schon seit Kindertagen Typ-1-Diabetes und Alex Adabei hat viele Bekannte und Verwandte mit Typ-2-Diabetes. Sie schreiben abwechselnd für diese Kolumne.

von Alex Adabei

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2024; 72 (5) Seite 82

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Diabetes-Coaching – hilfreich oder unberechenbar? Im Gespräch mit Nina und Katrin

In der neuen Folge des Community-Formats „Höhen und Tiefen“ im Diabetes-Anker-Podcast diskutieren wir mit Diabetes-Influencerin Nina und Diabetes-Anker-Chefredakteurin Dr. Katrin Kraatz über das Thema Diabetes-Coaching.
Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Diabetes-Coaching – hilfreich oder unberechenbar? Im Gespräch mit Nina und Katrin

2 Minuten

50 Jahre und mehr leben mit Typ-1-Diabetes: Jetzt bewerben für die Mehnert-Medaille 2025

Seit über 50 Jahren mit Typ-1-Diabetes leben – das ist eine ganz besondere Leistung. Die jährlich verliehene Mehnert-Medaille würdigt diese Lebenswege und ruft Menschen mit Typ-1-Diabetes auf, ihre Geschichte bis zum 30. September 2025 einzureichen.
50 Jahre und mehr leben mit Typ-1-Diabetes: Jetzt bewerben für die Mehnert-Medaille 2025 | Foto: diabetesDE/Deckbar

2 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen