Weiteres Medikament aus der Erstattung?

< 1 minute

© Mauritius
Weiteres Medikament aus der Erstattung?

Szene-Kenner wussten, dass die Beschlussfassung an diesem Tag bei der Plenumssitzung im G-BA-Gebäude in Berlin anstand. Die Entscheidung wurde nicht an die große Glocke gehängt – im Gegenteil: Man musste schon dabei gewesen sein oder eben im Nachgang die Informationen einholen.

Auf der G-BA-Homepage unter „

Neuer Therapieansatz

DDG: günstige Kombination

Die

Die Substanz ist seit November 2012 zur Behandlung des Typ- 2-Diabetes zugelassen sowohl als Monotherapie sowie in Kombination mit anderen blutzuckersenkenden Arzneimitteln einschließlich Insulin und seit Januar 2013 in Apotheken erhältlich.

DDG: "ethisch untragbar"

Schon im März sah das

Einen Tag vor dem Beschluss hat der

Und über das Ausmaß des Zusatznutzens hat jetzt der G-BA entschieden, womit die frühe Nutzenbewertung abgeschlossen ist: Es gibt keinen – für keine der möglichen Therapievarianten von

G-BA: methodische Mängel

Als Begründung nennt das Gremium immer wieder angebliche methodische Mängel der zugrundeliegenden Studien. Beanstandet das Bundesgesundheitsministerium den Beschluss nicht, tritt dieser in Kürze in Kraft. Das hieße: Eine moderne, vielversprechende Medikation bleibt Diabetikern in Deutschland vorenthalten, die von der europäischen Arzneimittel-Behörde

Für den Papierkorb?

Immer wieder versuchen Diabetes-Experten, durch fachliche Stellungnahmen drohende Verordnungsausschlüsse von Diabetes-Medikamenten zu verhindern – meist vergeblich. Fünf große medizinische Fachgesellschaften – u. a. DDG,

insbesondere methodische Aspekte, die problematisch sind, finden darin Erwähnung – wie die zweckmäßige Vergleichstherapie, die oft unpassend gewählt werde. G-BA-Chef Josef Hecken hat die Argumente mittlerweile als „unbegründet“ und „nicht überzeugend“ zurückgewiesen. Wir halten Sie auf dem Laufenden!


Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Diabetes-Coaching – hilfreich oder unberechenbar? Im Gespräch mit Nina und Katrin

In der neuen Folge des Community-Formats „Höhen und Tiefen“ im Diabetes-Anker-Podcast diskutieren wir mit Diabetes-Influencerin Nina und Diabetes-Anker-Chefredakteurin Dr. Katrin Kraatz über das Thema Diabetes-Coaching.
Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Diabetes-Coaching – hilfreich oder unberechenbar? Im Gespräch mit Nina und Katrin

2 Minuten

50 Jahre und mehr leben mit Typ-1-Diabetes: Jetzt bewerben für die Mehnert-Medaille 2025

Seit über 50 Jahren mit Typ-1-Diabetes leben – das ist eine ganz besondere Leistung. Die jährlich verliehene Mehnert-Medaille würdigt diese Lebenswege und ruft Menschen mit Typ-1-Diabetes auf, ihre Geschichte bis zum 30. September 2025 einzureichen.
50 Jahre und mehr leben mit Typ-1-Diabetes: Jetzt bewerben für die Mehnert-Medaille 2025 | Foto: diabetesDE/Deckbar

2 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen