- Leben mit Diabetes
Weltdiabetestag 2014 in Deutschland
5 Minuten
In jedem Jahr wird rund um den 14. November der Weltdiabetestag begangen. Wir haben für Sie einige Veranstaltungen, die anlässlich dieses Tages in Deutschland stattfinden, zusammengetragen.
Am 14. November ist Weltdiabetestag. Der Weltdiabetesverband (International Diabetes Federation/IDF) ruft an dem Tag auf zum Gedenken an Frederick Grant Banting (14. November 1891 bis 21. Febraur 1941), der gemeinsam mit Charles Best als Insulinentdecker gilt. Der Weltdiabetestag wurde 1991 vom Weltdiabetesverband (IDF) und von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als weltweiter Aktionstag eingeführt, um auf die steigende Verbreitung des Diabetes mellitus aufmerksam zu machen.
Im Dezember 2006 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen eine Resolution und erklärte damit den 14. November zu einem jährlich zu begehenden Tag der Vereinten Nationen. Der Diabetes ist die zweite Krankheit nach HIV/AIDS, die einen offiziellen UN-Tag erhalten hat. Die IDF hat für den diesjährigen Weltdiabetestag das Motto „Healthy eating begins with breakfast“ („Gesundes Essen beginnt mit dem Frühstück“) ausgwählt.
Veranstaltungen in Deutschland zum Weltdiabetestag
Deutschlandweit finden anlässlich des Weltdiabetestages viele Veranstaltungen und Aktionen statt. Im Folgenden haben wir, sortiert nach Städten, einige Termine für Sie zusammengetragen:
Bergisch Gladbach
Weltdiabetestag: „Mit Diabetes den Alltag meistern“
Termin: 12. November, 14 bis 17:30 Uhr
Ort: Marien-Krankenhaus Bergisch Gladbach, Dr. Robert-Koch-Str. 18, 51465 Bergisch Gladbach
Veranstalter: Marien-Krankenhaus Bergisch Gladbach
Berlin
Diabetes – unsere Welt
Termin: 23. November, 10 bis 15 Uhr
Ort: Filmtheater am Friedrichshain, Bötzowstraße 1-5, 10407 Berlin
Veranstalter: Deutscher Diabetiker Bund
Mit Vorträgen zu den Themen „Kontinuierliche Glukosemessung (CGM) – Vorsicht beim Umgang mit Anträgen und Formularen“, „Diabetes und Führerschein“, „Diabetes und Soziales“ sowie „Bewegung für Jung und Alt“. Angeboten werden auch persönliche Beratungen zu Themen aus dem Diabetesalltag sowie Info-Stände, Blutzucker- und Fußdruckmessungen. Zum Rahmenprogramm gehören u.a. die Verleihung der Ehrenmedaille des Diabetiker Bundes, die Vorführung des neuen Films „Mit Zucker hat das nichts zu tun“ sowie Bewegungsangebote.
⇒ weiterführende Informationen
Blaue Illumination des Brandenburger Tors
Termin: 13. November, 18:30 Uhr
Ort: Brandenburger Tor, Pariser Platz, 10117 Berlin
Veranstalter: diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe
Bei der Illumination des Brandenburger Tors am 13.11.2014 anlässlich des Weltdiabetestages werden Oliver Kahn, die Parlamentarische Staatsministerin Ingrid Fischbach sowie der Bundestagsabgeordneten Dietrich Monstadt (CDU) dabei sein.
⇒ weiterführende Informationen
Veranstaltung für Diabetes-Patienten und Interessierte
Termin: Donnerstag, 13. Novermber, 14 bis 18 Uhr
Ort: POLIKUM Charlottenburg, Marburger Straße 12-13, 10789 Berlin-Charlottenburg
Veranstalter: POLIKUM Charlottenburg
Schwerpunkt: Diabetes & Sport als Präventionsmaßnahme, Facharztvorträge und Experten-Gesprächsrunde, Neuheiten, Produkte, Studien und Therapieformen rund um das Thema Diabetes.
⇒ weiterführende Informationen
Veranstaltung für Fach- und Laienpublikum
Termin: 15. November, 10 bis 12 Uhr
Ort: Charité, Campus Virchow-Klinikum, Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin
Veranstalter: Interdisziplinäres Stoffwechsel-Centrum der Charité
Welche Tabletten zur Behandlung des Diabetes sind für mich richtig? Referenten: Prof. Dr. med. Ursula Plöckinger, Nikolaus Tiling, MUDr. Lenka Bosanska, Dr. med. Uta Berndt.
⇒ weiterführende Informationen
Brilon
Wander-Aktion zum blau angestrahlten Rathaus
Termin: 14. November, 16 bis 19:30 Uhr
Ort: Städt. Krankenhaus Maria-Hilf Brilon, Am Schönschede 1, 59929 Brilon
Veranstalter: Städt. Krankenhaus Maria-Hilf Brilon gGmbH
Anlässlich des Weltdiabetestages veranstaltet das Städtische Krankenhaus Maria-Hilf Brilon eine Wander-Aktion. Örtliche Gruppen, Vereine und alle Interessierten machen sich ab 16:00 Uhr auf den Weg vom Briloner Krankenhaus zum Briloner Rathaus.
⇒ weiterführende Informationen
Dresden
Informationstag im Klinikum Dresden-Neustadt
Termin: 15. November, 9 bis 14 Uhr
Ort: Städtische Krankenhaus Dresden-Neustadt, Industriestraße 40, 01129 Dresden
Veranstalter: Diabetiker Sachsen e.V.,
Informationsveranstaltung anlässlich des Weltdiabetestages mit mehreren Fachvorträgen zum Blutzucker, zur Ernährung und zum Diabetes im Kindesalter sowie einer Fachmesse.
⇒ weiterführende Informationen
Durbach
Infotag “Diabetes – Gesundes Essen”
Termin: 14. November, 14 bis 19 Uhr
Ort: MediClin Staufenburg Klinik, Diabetes-Zentrum Ortenau, Burgunderstraße 27, 77770 Durbach
Veranstalter: MediClin Staufenburg Klinik
Die MediClin Staufenburg Klinik veranstaltet zum Weltdiabetestag am 14. November 2014 von 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr einen Infotag unter dem “Motte Diabetes – Gesundes Essen” mit vielen spannenden und unterhaltsamen Programmpunkten. Es erwarten Sie unser Diabetesteam und weitere interessante Gäste. Zu dem Thema erhalten die Besucher viele Informationen rund um das Essen und die Ernährung. Der Eintritt ist frei.
⇒ weiterführende Informationen
Erlangen
Weltdiabetestag Erlangen
Termin: 15. November, 9:30 bis 14 Uhr
Ort: Waldkrankenhaus St. Marien Erlangen, Pater-Natili-Saal, Rathsberger Str. 57, 91054 Erlangen
Veranstalter: Prof. Dr. Janisch, Dr. Diener, Diabetologische Schwerpunktpraxis Erlangen in Zusammenarbeit mit dem Diabetikerbund Bayern e.V.
Es erwarten Sie viele Vorträge rund um das Thema Diabetes sowie ein Rahmenprogramm mit Industrieausstellung, Info-Ständen, u.v.m.
⇒ weiterführende Informationen
Frankfurt
Weltdiabetestag 2014 – Mit Diabetes Jonglieren
Termin: 15. November, 11 bis 14 Uhr
Ort: Bürgerhospital Frankfurt am Main, Nibelungenallee 37–41, 60318 Frankfurt am Main
Veranstalter: Deutscher Diabetiker Bund Frankfurt und Diabeteszentrum Rhein-Main
Vorträge, Infostände, Ausstellung und viel Wissenswertes zum Ausprobieren und Mitnehmen. In den Fluren des Bürgerhospitals finden Sie darüber hinaus: Informationsstände, Möglichkeiten zur Blutzucker– und Blutdruckdiagnostik, Risikoeinschätzung (Findrisk), Industrieausstellung, Fußuntersuchung und Präventionsberatung sowie Bioelektrische Impedanz-Analyse (Messung der Körperzusammensetzung
⇒ weiterführende Informationen
Hannover
„Gemeinsam den Diabetes anpacken“
Termin: 11.November, ab 17.30 Uhr
Ort: Im und vor dem Hörsaal F der Medizinischen Hochschule Hannover, Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover
Veranstalter: Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover und DDB-Landesverband Niedersachsen
Es werden ca. drei Stunden interessante Vorträge sowie zahlreiche Lern- und Mitmachstationen angeboten.
⇒ weiterführende Informationen
Hildesheim
Aufklärung tut Not!
Termin: 14. November, 10 bis 15 Uhr
Ort: Arneken Galerie, Almsstraße 9, 31134 Hildesheim
Veranstalter: DDB-Landesverband Niedersachsen und Sonnenapotheke Hildesheim
Für alle Interessierten, Betroffenen und Angehörigen, für Jung und Alt, um offene und direkte Information von Fachleuten in ungezwungener Atmosphäre zu ermöglichen.
⇒ weiterführende Informationen
Landau
„Diabetes von Kopf bis Fuß“
Termin: 14. November, 14 bis 18:15 Uhr
Ort: Fortbildungszentrum St. Elisabeth am Vinzentius Krankenhaus, Cornichonstraße 4, 76829 Landau in der Pfalz
Veranstalter: Diabeteszentrum Vinzentius-Krankenhaus Landau
Unter dem Motto „Diabetes von Kopf bis Fuß“ erwartet die Besucher ein vielfältiges Programm rund um das Thema Diabetes; mit Vorträgen, Check-Up-Angeboten und Industrieausstellung.
⇒ weiterführende Informationen
Leipzig
Zentrale Veranstaltung zum Weltdiabetestag
Termin: 23. November, voraussichtlich 10 bis 16 Uhr
Ort: Congress Centrum Leipzig (CCL), Messe-Allee 1, 04356 Leipzig
Veranstalter: diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe
Moderiert von Andrea Ballschuh (ZDF). Information, Unterhaltung und Beratung.
⇒ weiterführende Informationen
Lübeck
Informationsveranstaltung für Menschen mit und ohne Diabetes
Termin: 14. November, 15 –18 Uhr
Ort: St. Petri zu Lübeck, Petrikirchhof 1, 23552 Lübeck
Veranstalter: Universitätsklinikum Lübeck
Anlässlich des Weltdiabetestags 2014 wird es eine große Informationsveranstaltung geben, die in der Petri Kirche stattfindet. Das Highlight wird das um 18.30 Uhr blau beleuchtete Holstentor in Lübeck sein.
⇒ weiterführende Informationen
Main-Tauber-Kreis
Diabetes-Mobil auf Tour anlässlich des Weltdiabetestages
Termin: 10. bis 14. November
Ort: verschiedene Städte im Main-Tauber-Kreis
Veranstalter: Deutsche Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes
Montag, 10. November: Bad Mergentheim (Marktplatz) Dienstag, 11. November: Weikersheim Mittwoch, 12. November: Lauda-Königshofen (Rewe-Markt) Donnerstag, 13. November: Wertheim (Rathaus-Innenhof) Freitag, 14. November: Tauberbischofsheim (Marktplatz, ab 14 Uhr Stadthalle).
Mülheim an der Ruhr
7. Mülheimer Weltdiabetestag
Termin: 15. November, 10 bis 15 Uhr
Ort: Stadthalle Mülheim an der Ruhr, Theodor-Heuss-Platz 1, 45479 Mülheim an der Ruhr
Veranstalter: Ev. Krankenhaus Mülheim an der Ruhr und Praxis Dr. Lacner
Verschiedene Experten stellen in Vorträgen neue Erkenntnisse und Therapien vor. Besucher haben in der Ausstellung die Gelegenheit, sich von Fachleuten zu neuen Produkten beraten zu lassen. An einigen Ständen werden auch medizinische Demonstrationen angeboten.
⇒ weiterführende Informationen
Tauberbischofsheim
Aktionstag anlässlich des Weltdiabetestages
Termin: 14. November 2014, 14 bis 18 Uhr
Ort: Stadthalle, Vitryallee 7, 97941 Tauberbischofsheim
Veranstalter:
In der Stadthalle Tauberbischofsheim findet ein Aktionstag Diabetes statt. Von 14 bis 18 Uhr werden Fachvor träge rund um das Thema Diabetes, Aktionen zum Mitmachen und viele Informationsstände angeboten. Am Abend wird die Stadthalle als Beitrag zum Weltdiabetestag wie viele andere öffentliche Gebäude weltweit blau angestrahlt.
⇒ weiterführende Informationen
Worms
Weltdiabetestag in Worms
Termin: 14. November, tagsüber
Ort: Kaiser Passage, Korngasse 2, 67547 Worms
Veranstalter: Diabetologische Schwerpunktpraxis Dres. Hess
Musikalische Unterstützung durch Ingeborg Henny und ihrer Gruppe Dry light.
⇒ weiterführende Informationen
(Gregor Hess) oder teilen Sie uns diese via Kommentarfunktion am Ende dieser Seite mit, damit wir die Liste ergänzen können.
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Aktuelles
Druckfrisch: die Themen im Diabetes-Anker 11/2025
4 Minuten
- Technik
Jetzt mitmachen: Umfrage zum Digitalisierungs- und Technologie-Report (dt-report) 2026 gestartet
3 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
insulina postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Reisen mit Diabetes vor 6 Tagen, 9 Stunden
Hallo Zusammen,
ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
Wenn ´s weiter nichts ist… .
Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
Nina -
gingergirl postete ein Update vor 2 Wochen, 1 Tag
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus-
darktear antwortete vor 1 Woche, 5 Tagen
Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*LG Sndra
-
moira antwortete vor 1 Woche, 1 Tag
Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG
-
-
hexle postete ein Update vor 2 Wochen, 2 Tagen
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 1 Woche, 4 Tagen
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
connyhumboldt antwortete vor 6 Tagen, 3 Stunden
Besorge Dir Pflaster die über Tattoos geklebt werden, wenn die neu gestochen sind! Oder Sprühpflaster das Stomapatienten benutzen!
-


Hallo Nina,
als unser Kind noch kleiner war, fand ich es schon immer spannend für 2 Typ1 Dias alles zusammen zu packen,alles kam in eine große Klappbox.
Und dann stand man am Auto schaute in den Kofferraum und dachte sich oki wohin mit dem Zuckermonster,es war also Tetris spielen im Auto ;). Für die Fahrten packen wir uns genug Gummibärchen ein und der Rest wird zur Not dann vor Ort gehohlt.
Unsere letzte weite Fahrt war bis nach Venedig