- Technik
Accu Chek-Blutzuckermesssysteme erfüllen sämtliche Anforderungen
2 Minuten
Blutzuckermesswerte sind die Grundlage der Diabetestherapie. Daher müssen Blutzuckermesssysteme zuverlässige Testergebnisse liefern. Denn wird aufgrund fehlerhafter Blutzuckerwerte eine falsche Insulindosis gegeben, kann es zu Hypo- oder Hyperglykämien kommen. Gute Neuigkeiten für Accu Chek-Nutzer: Alle Accu Chek-Blutzuckermesssysteme* erfüllen die Vorgaben der neuen und verschärften DIN EN ISO 15197:2015, die jetzt durch das Europaparlament harmonisiert wurde und damit seit Juli 2017 verbindlich ist.
Neue ISO-Norm für verlässliche Messergebnisse auch über längere Zeiträume
Die jetzt in Kraft getretene ISO-Norm 15197:2015 definiert strengere Qualitätsstandards bei der Systemgenauigkeit von Blutzuckermesssystemen. Sämtliche Accu-Chek Blutzuckermesssysteme, einschließlich des neuesten Blutzuckermessgeräts Accu-Chek Guide, erfüllen diese Anforderungen der Internationalen Organisation für Normung (ISO).
Die Systemgenauigkeit setzt sich zusammen aus der Präzision (Streuung der Messwerte) und der Richtigkeit (Vergleich der Messwerte mit einer Laborreferenzmethode). Diese anhand der neuen ISO-Norm nachzuweisen, erfordert die Überprüfung in mindestens 600 Tests mit drei verschiedenen Produktionschargen. Damit soll sichergestellt werden, dass auch über längere Zeiträume verlässliche Messergebnisse gewährleistet sind. Accu-Chek Blutzuckermesssysteme zeigen besonders geringe Abweichungen auch zwischen verschiedenen Teststreifen- und Testkassettenchargen.¹
Erstmals auch die Bedienerfreundlichkeit der Geräte Bestandteil der ISO-Norm
In der neuen ISO-Norm wird explizit auch eine anwenderfreundliche Handhabung gefordert und dieser Qualitätsaspekt verstärkt berücksichtigt – denn im Alltag von Menschen mit Diabetes ist nicht nur die Messgenauigkeit, sondern vor allem auch eine leichte Handhabung wichtig. Accu-Chek Guide macht beim Blutzuckermessen vieles leichter: Die Teststreifen sind in der innovativen Teststreifenbox immer ordentlich aufgereiht und lassen sich so leichter entnehmen. Die Blutauftragsfläche ist deutlich breiter und darf beim Entnehmen oder Einführen in das Testgerät sogar berührt werden, was die Handhabung der Teststreifen zusätzlich erleichtert. Mit dem beleuchteten Teststreifeneinschub kann auch im Dunkeln leichter gemessen werden; und nach der Messung lassen sich die Teststreifen durch den Auswurfknopf hygienisch entsorgen.
* Alle aktuellen Accu-Chek® Blutzuckermesssysteme mit den bewährten Accu-Chek Aviva Teststreifen: Accu-Chek Aviva Nano, Accu-Chek Aviva Connect, Accu-Chek Aviva, Accu-Chek Aviva Combo, Accu-Chek Aviva Insight und Accu-Chek Aviva Expert sowie Accu-Chek Mobile mit der Testkassette und Accu-Chek Guide mit den neuen Accu-Chek Guide Teststreifen.
Quelle: Pressemitteilung von Roche Diabetes Care Deutschland
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Technik
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig
- Ernährung
Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes
2 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
gingergirl postete ein Update vor 4 Tagen, 12 Stunden
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus -
hexle postete ein Update vor 5 Tagen, 16 Stunden
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 16 Stunden, 41 Minuten
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
-



Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*
LG Sndra