Bolus übers Smartphone? Mit YpsoPump und mylife Dose

2 Minuten

Bolus übers Smartphone? Mit YpsoPump und mylife Dose

Seit Ende August ist die Bolusabgabe mit dem Smartphone für die mylife Ypsopump möglich. Über die mylife App können Anwenderinnen und Anwender den Bolus bequem und diskret einstellen.

Die Insulinpumpe nicht für jeden Bolus in die Hand nehmen müssen, das wäre doch praktisch! Für Menschen mit Diabetes, die mit der mylife YpsoPump unterwegs sind, geht das jetzt. Als neues Feature bietet die mylife™ App die Funktion „mylife Dose“. Hiermit kann nach dem abschließen des in-App-Tutorials den Bolus direkt über das eigene Smartphone abgegeben. Die Besonderheit hierbei ist, dass alle 3 Bolusvariante (normaler, ein dualer oder ein verzögerter Bolus) genutzt werden können. Einfach die benötigten Einheiten an Insulin angeben, den Bolustyp wählen, auf „Abgabe“ klicken und das Insulin wird abgegeben. Außerdem ist in der mylif App der bereits bestehende Boluskalkulator integriert. Nach dem errechnen des Wertes kann hier ebenfalls die Abgabe über das Smartphone gestartet werden.

Zurzeit ist die mylife App mit der mylife Dose Funktion für IOS und Android verfügbar, die Android-Version kann die Dexcom G6-Werte direkt in die gesamte App und damit auch in den Bolusrechner integrieren. Dieses Feature soll 2023 auch für die IOS-Version verfügbar sein. Im Gegensatz zu einem AID-System, haben die Nutzerinnen und Nutzer die Entscheidung über die Insulindosis und die Art des Bolus jedoch noch immer selbst in der Hand. „Damit“, sagt Anna-Lena Pfaffinger, Junior Market Manager DACH, „ist mylife Dose die perfekte Möglichkeit für alle, die ihre Diabetes-Therapie weiterhin selbst in der Hand behalten wollen.“ – oder noch auf die IOS-Version der mylife CamAPS FX App beziehugnsweise die Genehmigung des mylife Loops durch die Krankenkasse warten.

„Mit der Einführung der Insulingabe als Bolus über das Smartphone erreichen wir in der Diabetestherapie einen neuen Level an Diskretion und Komfort. Ob beim Essen mit Freunden oder bei der Arbeit – ein einfacher Befehl in der mylife App genügt, um den Bolus anschliessend diskret abzugeben“, zeigt sich Sébastien Delarive, Senior Vice President Diabetes Care, erfreut über den erreichten Meilenstein in der Weiterentwicklung des mylife YpsoPump Systems, der das Leben mit Diabetes massiv einfacher gestaltet.

Außerdem hat Ypsomed im Mai 2022 in Kooperation mit CamDiab Ltd auch den mylife Loop2 auf den deutschen Markt gebracht. Er besteht aus mylife YpsoPump, dem Dexcom G6-System und der mylife CamAPS FX App. Die Algorithmus-gesteuerte Insulinabgabe unterstützt Menschen mit Diabetes darin, ihren Blutzucker in ihrem optimalen Glukose-Zielbereich zu halten.

Ein wichtiger technischer Hinweis zum Schluss: Die neue Bolus-Funktion der mylife App und die Verwendung von mylife CamAPS FX erfordern die mylife YpsoPump Software Version V05.00.XX oder höher. Anwenderinnen und Anwender älterer YpsoPump-Versionen können sich an ihren lokalen Ypsomed-Kundendienst wenden, um mehr über ihre Anspruchsberechtigung für eine kompatible mylife YpsoPump zu erfahren.

https://www.mylife-diabetescare.com/de-DE/loop-program.html


Quelle: Ypsomed | Redaktion

von
Dr. Mirjam Eiswirth Kirchheim-Verlag,
Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße 14, 55130 Mainz
E-Mail: eiswirth@kirchheim-verlag.de

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Wie Diabetes die Psyche beeinflussen kann – mit Psychodiabetologin Susanne Baulig

Diabetes betrifft nicht nur den Körper, sondern auch die Seele. Menschen mit der Erkrankung haben ein erhöhtes Risiko für Depressionen. Warum das so ist, wie man Warnzeichen erkennt und welche Hilfe es gibt, erklärt Psychotherapeutin Susanne Baulig im Diabetes-Anker-Podcast.
Diabetes-Anker-Podcast: Wie Diabetes die Psyche beeinflussen kann – mit Psychodiabetologin Susanne Baulig | Foto: Andrea Schombara / MedTriX

2 Minuten

Probleme in der Schule durch Diabetes-Technologie – was piept denn da?

Wenn CGM-Sensoren oder Insulinpumpen im Unterricht Alarm schlagen, fühlen sich Kinder mit Diabetes oft bloßgestellt. Missverständnisse mit Lehrkräften oder Mitschülern sind die Folge. Aufklärungsgespräche schaffen Sicherheit und verhindern Konflikte.
Probleme in der Schule durch Diabetes-Technologie – was piept denn da? | Foto: contrastwerkstatt – stock.adobe.com

3 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen