- Technik
CE-Kennzeichnung für das „Dexcom G6“
2 Minuten
Das Real-Time-CGM-System Dexcom G6 hat nach der Zulassung in den USA im vergangenen Jahr nun auch die CE-Kennzeichnung erhalten – und kann somit in Deutschland und dem restlichen EU-Raum vertrieben werden. Die Markteinführung erfolgt wohl noch in diesem Jahr.
Die nächste Generation der kontinuierlichen Glukosemessung in Real-Time (rtCGM) von Dexcom für Kinder ab zwei Jahre, das Dexcom G6, hat vor wenigen Tagen die CE-Kennzeichnung erhalten, womit die Anforderungen für eine Markteinführung in der EU und insbesondere Deutschland erfüllt sind. Die Markteinführung wird voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte erfolgen.
Das ist neu beim Dexcom G6 rtCGM-System
Das Dexcom G6 rtCGM-System bringt im Vergleich zum aktuellen Dexcom G5® Mobile rtCGM-System einige Neuerungen mit sich:
- Eine Blutzuckermessung zur Kalibrierung ist nicht mehr zwingend notwendig.
- Außerdem gibt es einen neuen Sensorapplikator, der ein einfacheres Einführen des Sensors auf Knopfdruck ermöglicht.
- Der Sensor hat weiter eine um 43 Prozent verlängerte Tragedauer von zehn Tagen.
- Eine neue Sensormembran ermöglicht die Einnahme von Paracetamol ohne Auswirkungen auf die Höhe der gemessenen rtCGM-Werte.
- Ein neuer und kleiner Transmitter mit einem im Vergleich um 28 Prozent reduziertem Profil.
Darüber hinaus profitieren Menschen mit Diabetes, wie bereits beim aktuellen G5-System, von individuell einstellbaren Alarmen, welche sie vor drohenden (nächtlichen) Unter- und Überzuckerungen warnen sowie der Möglichkeit, die Glukoseinformationen mit bis zu fünf Personen zu teilen1.
Behandlungsentscheidungen auf Basis der gemessenen rtCGM-Daten
„Blutzuckermessungen, manchmal mit einer Häufigkeit von zehn und mehr Messungen pro Tag, sind seit vielen Jahren ein wichtiger Bestandteil des Diabetes-Selbstmanagement und gehören zum Alltag von Menschen mit Diabetes. Das Dexcom G6 stellt einen wichtigen Fortschritt in der Kategorie der kontinuierlichen Glukosemessung dar. Mit dem System haben Diabetiker zukünftig die Freiheit ohne routinemäßige Blutzuckermessungen zu leben und direkt auf Basis der gemessenen rtCGM-Daten Behandlungsentscheidungen zu treffen. Dies unterstützt Betroffene eigenverantortlicher ihren Diabetes zu managen,“ so Dr. Fred Schaebsdau, Geschäftsführer der Dexcom Deutschland GmbH.
Die CE-Kennzeichnung bestätigt, dass das Dexcom G6 den wesentlichen Anforderungen der Medizinprodukterichtlinie MDD 93/42/EWG in der Fassung von 2007/47/EG entspricht. Das G6 ist das erste rtCGM-System, welches seitens der amerikanischen FDA (Food and Drug Administration) die De Novo-Klassifizierung erhalten hat. Diese neue Klassifizierung ermöglicht die Verwendung des Dexcom G6 sowohl als eigenständiges (Stand-Alone) System als auch für die Integration in ein automatisches Insulindosierungs-System (künstliche Bauchspeicheldrüse; „Artificial Pancreas System“, kurz APS).
Quelle: Presseinformation der Dexcom Deutschland GmbH
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Bewegung
Im Banne von AID und Sarkopenie: So lief das 29. Arzt-Patienten-Seminar (APS) zu Typ-1-Diabetes und Sport
5 Minuten
- Behandlung
Herz-Experten empfehlen: Acht Maßnahmen zum Schutz vor Herzinfarkt und plötzlichem Herztod
4 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus -
hexle postete ein Update vor 1 Woche, 2 Tagen
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 4 Tagen, 17 Stunden
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
-



Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*
LG Sndra
Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG