CGM- und Insulinpumpenfibel komplett überarbeitet und erweitert

2 Minuten

CGM- und Insulinpumpenfibel komplett überarbeitet und erweitert

Das Standardwerk zu kontinuierlicher Glukosemessung (CGM) und Insulinpumpentherapie (CSII) ist jetzt in komplett überarbeiteter und erweiterter 3. Auflage lieferbar. Die Fibel bietet praxisrelevante Informationen für Einsteiger, Insulinpumpenträger, CGM-Anwender und Diabetesteams.

Das Standardwerk zu kontinuierlicher Glukosemessung (CGM) und Insulinpumpentherapie (CSII) von Ulrike Thurm, Bernhard Gehr ist jetzt in komplett überarbeiteter und erweiterter 3. Auflage lieferbar. Das im Mainzer Kirchheim-Verlag erschienene Buch ist das ABC der kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) und der Insulinpumpentherapie (CSII).

Anschaulich und verständlich für jeden Anwender

Einsteiger erfahren, was sie von der Insulinpumpentherapie und/oder der kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) erwarten können. Sonja Brandenburg, Insulinpumpenträgerin und CGM-Einsteigerin: „Selten habe ich Fachliteratur mit so viel Witz, Unterhaltungswert und trotzdem Ernsthaftigkeit erlebt. Anschaulich und verständlich für jeden Anwender, auch für Neulinge, wie ich einer war.“

Für Insulinpumpenträger und CGM-Anwender

Die Fibel unterstützt Insulinpumpenträger beim Pumpen-Start und bei der Optimierung einer laufenden Pumpentherapie, ausführlichen Informationen zu Bolusgaben für Fett und Eiweiß, Tipps zu temporären und alternativen Basalraten etc., ergänzt durch ein Pumpen-Notfall-Pocket für unterwegs. CGM-Anwender lernen, wie Sie am besten von den angezeigten CGM-Informationen profitieren und erhalten ausführliche Tipps zur (persönlichen) Messgenauigkeit, zu optimalen Alarmeinstellungen und zum Vorgehen bei Hautproblemen.

Praxisrelevante Informationen auch für erfahrene Diabetesberaterinnen und -berater

Für Diabetes-Profis bietet die Fibel vollständige Informationen zu CGM und Insulinpumpentherapie im Beratungsalltag. Unzähligen Praxisbeispiele, Erläuterungen zum Vorgehen bei Problemen mit der Kostenübernahme und Tipps zur Interpretation der CGM-Kurven und –Statistik vervollständigen das Buch.

Rosalie Lohr, Diabetesberaterin: „Die Fibel ist der perfekte Leitfaden für den Beratungsalltag. […] Erfahrene Beraterinnen freuen sich über die unzähligen Tipps und Tricks zur Lösung kniffliger Probleme in allen Lebenslagen, die weder in den Gebrauchsanweisungen noch in den verfügbaren Schulungsprogrammen zu finden sind“.

Ständig aktualisierte Produktvergleiche im Online-Anhang und 11 Erfahrungsberichte ergänzen das Werk.

Im Kirchheim-Shop:

CGM- und Insulinpumpenfibel

Das ABC der Insulinpumpentherapie und der kontinuierlichen Glukosemessung (CGM). Für Einsteiger, Pumpenträger, CGM-Anwender und Therapeuten.
U. Thurm und B. Gehr; 3. komplett überarbeitete und erweiterte Auflage 2019; 24,90 €
zum Kirchheim-Shop

Quelle: Kirchheim-Verlag

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung

Ostern steht vor der Tür und damit auch reichhaltige Familienessen und viele süße Versuchungen. Mit bewusster Ernährung und ausreichend Bewegung lassen sich die Feiertage auch mit Diabetes gesund gestalten – ohne Verzicht, aber mit viel Genuss und Lebensfreude. Dazu hat die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe viele hilfreiche Tipps zusammengestellt.
Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung | Foto: Pixel-Shot – stock.adobe.com

3 Minuten

Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal – wann liegt eine Ess-Störung vor?

Nach der Diagnose eines Diabetes spielen die Themen Ess-Verhalten, Gewicht und Bewegung im Alltag von Betroffenen oft eine große Rolle. Bisherige Routinen bei der Ernährung müssen überdacht und eventuell verändert werden. Was bewegt sich dabei in einem normalen und angemessenen Rahmen, wann könnte eine Ess-Störung dahinterstecken? Dipl.-Psych. Susanne Baulig klärt auf!
Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal und wann liegt eine Ess-Störung vor? | Foto: Denis Novikov - GettyImages

4 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert