- Technik
Diabetes-Technologie: Diese Bücher und Materialien helfen weiter
6 Minuten
Diabetes-Technik erleichtert den Alltag, ist aber oft erklärungsbedürftig. Diese Bücher und Materialien bieten praktische Hilfe und Wissen rund um die kontinuierliche Glukosemessung (CGM), Insulinpumpen-Therapie sowie Systeme zur automatisierten Insulindosierung (AID)
Digitalisierung und Technologie werden bei der Versorgung von Diabetes immer wichtiger. Technische Hilfsmittel wie Insulin-Pumpen, smarte Pens, CGM- oder AID-Systeme unterstützen das tägliche Diabetes-Management, erhöhen die Lebensqualität und können dabei helfen, Komplikationen zu verringern. Doch die Technik ist nicht selbsterklärend und erfordert meist mehr Eigeninitiative.
Die folgenden im MedTriX-Shop erhältlichen Ratgeber und Nachschlagewerke helfen Ihnen beim Einstieg in die kontinuierlichen Glukosemessung (CGM), Insulinpumpen-Therapie uns Systeme zur automatisierten Insulindosierung (AID).

CGM interpretieren
Grundlagen, Technologie, Charakteristik des kontinuierlichen Glukosemonitorings (CGM)
Artikelnummer: ISBN 978-3-87409-690-4
Preis: 24,90 €, inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
2. erw. Auflage 2019, 300 Seiten, broschiert
Autoren: Andreas Thomas, Ralf Kolassa, Simone von Sengbusch, Thomas Danne
Durch CGM-Profile gezeichnete Bilder der Glukoseregulation sind faszinierend: Sie bieten Erkenntnisse und Details über die Therapie, sogar über den gesamten Lebensrhythmus und das Verhalten der Diabetes-Patienten. Das ist teilweise überraschend und verlangt deshalb eine große Sensibilität bei der Beratung der Patienten. Real-Time-CGM ist als Leistung der gesetzlichen Krankenkassen anerkannt. Damit ist ein breiterer Einsatz von CGM bei Patienten mit entsprechender Indikation möglich. Das erfordert eine schnelle und effektive Auswertung und Interpretation von CGM-Daten durch das medizinische Personal.
Mit diesem Buch lernen Sie, CGM-Profile effektiv auszuwerten und zu interpretieren. Zahlreiche CGM-Muster und Fallbeispiele helfen Ihnen dabei. Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der Herangehensweise bei der Auswertung und Interpretation der Daten auf der Basis der Care-Link™-Software. Die dabei abgeleiteten Erkenntnisse lassen sich größtenteils auch in anderen Softwarelösungen finden, so dass die hier dargestellten CGM-Profile nur als Beispiele anzusehen sind.

CGM- und Insulinpumpenfibel
Das ABC der Insulinpumpentherapie (CSII) und der kontinuierlichen Glukosemessung (CGM)
Artikelnummer: ISBN 978-3-87409-709-3
Preis: 27,90 €, inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
2023 (unveränderter Nachdruck der 4. Auflage 2020), 560 Seiten, broschiert
Autoren: Ulrike Thurm, Bernhard Gehr
Für Einsteiger: Was können Sie von der Insulinpumpentherapie und/oder der kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) erwarten? Mit ständig aktualisierten Produktvergleichen im Online-Anhang und 11 Erfahrungsberichten.
Für Insulinpumpenträger: Die Fibel unterstützt Sie beim Pumpen-Start und bei der Optimierung einer laufenden Pumpentherapie. Mit Pumpen-Notfall-Pocket für unterwegs, ausführlichen Informationen zu Bolusgaben für Fett und Eiweiß, Tipps zu temporären und alternativen Basalraten etc.
Für CGM-Anwender: Lernen Sie, wie Sie am besten von den angezeigten CGM-Informationen profitieren. Mit ausführlichen Tipps zur (persönlichen) Messgenauigkeit, zu optimalen Alarmeinstellungen und zum Vorgehen bei Hautproblemen.
Hilfreiche Links zu umfangreichen Zusatzmaterial zur persönlichen Messgenauigkeit von CGM-Sensoren sowie zu AID und Sport finden sie im Reiter Medien. Dort kann auch der Online-Anhang, das Inhaltsverzeichnis, Stimmen zum Buch sowie eine Leseprobe aufgerufen werden.

flash CGM/ICT – Kontinuierliche Glukosewerte besser verstehen und nutzen “Patientenbuch”
Ein Leitfaden für den Alltag
Artikelnummer: ISBN 978-3-87409-787-1
Preis: 14,90 €, inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
2. Auflage 2024, 116 Seiten plus Arbeitsblätter
Autoren: Bernhard Kulzer et al.
Mit dem Kontinuierlichen Glukosemonitoring hat sich für viele Menschen der Traum von der unblutigen Glukosemessung erfüllt. Doch mit der kontinuierlichen Glukosemessung ist weit mehr möglich – so liefert sie Ihnen eine Vielzahl von Daten über Ihren vergangenen Glukoseverlauf und hilfreiche Informationen bezüglich des zukünftigen Trends der Glukosewerte. Die gespeicherten Glukosewerte können Sie sehr einfach nutzen, um Ihre Therapie zu überprüfen und anzupassen.
Mit diesem Buch werden Sie Schritt für Schritt mit der effektiven Nutzung dieser kontinuierlichen Glukosedaten vertraut gemacht. Sie erhalten eine einfache Anleitung, wie Sie Schritt für Schritt Ihre Glukosedaten besser verstehen, interpretieren und für die Anpassung Ihrer Therapie nutzen können. Das konkrete Vorgehen wird dabei anhand von vielen praktischen Beispielen übersichtlich veranschaulicht.

AID-Fibel Grundlagen
Grundlagen der Automatisierten Insulin-Dosierung
Artikelnummer: ISBN 978-3-87409-782-6
Preis: 5,00 €, inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
1. Auflage 2024, 56 Seiten, broschiert
Autor/innen: Bernhard Gehr, Ulrike Thurm, Sarah Biester, Stefan Gölz, Jens Kröger, Simone von Sengbusch, Karin Lange
Immer mehr Menschen mit Diabetes nutzen Systeme zur automatisierten Insulindosierung (AID-Systeme), auch bekannt als Hybrid-Closed-Loop-Systeme. Wie sie funktionieren und was bei der Therapie zu beachten ist, erfahren Sie sehr praxisnah in dieser Fibel.

AID-Fibel CamAPS FX
Fallbeispiele zur AID-Therapie mit mylife CamAPS FX und FreeStyle Libre 3
Artikelnummer: ISBN 978-3-87409-783-3
Preis: 5,00 €, inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
1. Auflage 2024, 88 Seiten
Autor/innen: Bernhard Gehr, Ulrike Thurm, Sarah Biester, Stefan Gölz, Jens Kröger, Simone von Sengbusch, Karin Lange
Immer mehr Menschen mit Diabetes nutzen Systeme zur automatisierten Insulindosierung (AID-Systeme). Einer der dafür verfügbaren Algorithmen ist CamAPS FX. In dieser Fibel lernen Sie den Algorithmus ausführlich kennen. Anhand 14 unterschiedlicher Fallbeispiele erfahren Sie praxisnah, wie der Algorithmus in verschiedenen Situationen arbeitet und welche Wege es gibt, auch mit ungewöhnlichen Glukoseverläufen erfolgreich umzugehen.

AGP-Fibel
Das Ambulante Glukoseprofil strukturiert auswerten
Artikelnummer: ISBN 978-3-87409-795-6
Preis: 5,00 €, inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
2025 (unveränderter Nachdruck der 1. Auflage 2018), 128 Seiten, broschiert
Autoren: Jens Kröger, Andreas Reichel, Thorsten Siegmund und Ralph Ziegler
Mit dem Ambulanten Glukoseprofil (AGP) können Glukosedaten von Menschen mit Diabetes strukturiert ausgewertet werden. In dieser Fibel werden Ihnen 5 Schritte zum strukturierten Auswerten eines AGPs vorgestellt.
Mit diesem Buch können Diabetesexperten das strukturierte Auswerten lernen und anhand praxisnaher Beispiele üben. Das AGP erlaubt einen schnellen Überblick über Trends und wiederkehrende Muster. Mit Beispielen und Übungen!

AGP-Fibel Ernährung
Mit CGM postprandiale Glukoseverläufe analysieren
Artikelnummer: ISBN 978-3-87409-781-9
Preis: 5,00 €, inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
2025 (basierend auf der 1. Auflage 2020), 94 Seiten, broschiert
Autor/innen: Jens Kröger, Thorsten Siegmund, Oliver Schubert-Olesen, Winfried Keuthage, Melanie Lettmann, Katja Richert und Andreas F.H. Pfeiffer
Welche Einflüsse die Nahrung auf postprandiale Glukoseverläufe hat, lässt sich mit kontinuierlichen Glukosemesssystemen gut erkennen. In dieser Fibel finden Sie zuerst allgemeine Informationen zur Ernährung im Zusammenhang mit Diabetes.
Standardisierte Mahlzeitentests in Kombination mit kontinuierlicher Glukosemessung verdeutlichen dann konkret die Zusammenhänge zwischen Essen und Diabetes. In Kasuistiken können Sie anschließend selbst die Analyse solcher Mahlzeitentests üben.

AGP-Fibel Bewegung
Mit CGM Glukoseverläufe bei Bewegung analysieren
Artikelnummer: ISBN 978-3-87409-722-2
Preis: 5,00 €, inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
1. Auflage 2021, 109 Seiten, broschiert
Autor/innen: Christian Brinkmann, Jens Kröger, Thorsten Siegmund, Ulrike Thurm, Martin Halle, Oliver Schubert-Olesen
Mit dem Kontinuierlichen Glukosemonitoring hat sich für viele Menschen der Traum von der unblutigen Glukosemessung erfüllt. Doch mit der kontinuierlichen Glukosemessung ist weit mehr möglich – so liefert sie Ihnen eine Vielzahl von Daten über Ihren vergangenen Glukoseverlauf und hilfreiche Informationen bezüglich des zukünftigen Trends der Glukosewerte. Die gespeicherten Glukosewerte können Sie sehr einfach nutzen, um Ihre Therapie zu überprüfen und anzupassen.
Mit diesem Buch werden Sie Schritt für Schritt mit der effektiven Nutzung dieser kontinuierlichen Glukosedaten vertraut gemacht. Sie erhalten eine einfache Anleitung, wie Sie Schritt für Schritt Ihre Glukosedaten besser verstehen, interpretieren und für die Anpassung Ihrer Therapie nutzen können. Das konkrete Vorgehen wird dabei anhand von vielen praktischen Beispielen übersichtlich veranschaulicht.

CGM-Fibel Psychologie
CGM aus psychologischer Perspektive
Artikelnummer: ISBN 978-3-87409-780-2
Preis: 5,00 €, inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
1. Auflage 2024, 112 Seiten, broschiert
Autor/innen: Bernhard Kulzer, Susan Clever, Stefan Gölz, Norbert Hermanns, Birgit Olesen, Tobias Wiesner, Karin Lange
Diabetes und Psyche hängen eng zusammen. Klar ist deshalb, dass auch therapeutische Entscheidungen von der Psyche beeinflusst werden – wie auch therapeutische Entscheidungen die psychische Situation beeinflussen. Das kontinuierliche Glukosemonitoring (CGM) spielt hier eine große Rolle.
In dieser Fibel finden Sie allgemeine Informationen zum Komplex „Diabetes, CGM und Psyche“ mit vielen praktischen Tipps. In Kasuistiken wird konkret gezeigt, welche Vorteile CGM bringen kann, aber auch, welche Barrieren oder Probleme damit entstehen können – jeweils mit Tipps und Hilfen, die jeweilige Situation gut zu lösen.
Bücher und Materialien zu weiteren Themengebieten
- Ernährung bei Diabetes
- Kinder und Jugendliche mit Diabetes
- Behandlung des Diabetes
- Reisen mit Diabetes
- Psychologie und mentale Gesundheit
- Ernährung für Nierenpatienten
von Gregor Hess
zuletzt geprüft und aktualisiert am 14. April 2025
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Ernährung
Ernährungs-Alternativen: Viele Wege führen zum Wunschgewicht
2 Minuten
- Ernährung
Beschränkungen der Lebensmittel-Werbung: Großbritannien macht’s vor
3 Minuten
Keine Kommentare
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
cesta postete ein Update vor 3 Tagen, 7 Stunden
Hallo zusammen, ich habe eine Frage an euch. Ich habe seit 4 Jahren Typ 1 LADA und bisher nur mit Basalinsulin ausgekommen. Seit 3 Wochen muss ich nun auch zu jeder Mahlzeit Humalog spritzen. Für die Berechnung wiege ich immer alles ab. Könnt ihr eine App empfehlen, die bei der Berechnung der Kohlenhydrate unterstützt? Oder habt ihr andere Tipps wie man sich daran gewöhnt? Ich wiege bisher alles ab und kann mir gar nicht vorstellen, dass ich mir das zukünftig merken kann bzw. wie ich die Kohlenhydrate schätzen kann. Vielen lieben Dank für eure Hilfe! Liebe Grüße, Christa
-
kw antwortete vor 1 Tag, 11 Stunden
Hallo cesta, ich habe gute Erfahrungen mit der WETID App gemacht. Hier erhältst du für fast alle Lebensmittel BE – Werte. Man kann auch das Portionsgewicht eingeben und erhält dann die entsprechenden BE’s.
Die App mit Werbung war bisher kostenlos. App ohne Werbung und im Abo ist besser.LG von kw = Kurt mit Diabetes Typ 3c
-
moira antwortete vor 1 Tag, 5 Stunden
Hallo Christa! Ich verwende die FDDB app. LG Sarah (Lada)
-
cesta antwortete vor 16 Stunden, 11 Minuten
@kw: Vielen lieben Dank für den Tipp!
-
cesta antwortete vor 16 Stunden, 11 Minuten
@moira: Vielen lieben Dank für den Tipp!
-
-
sveastine postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Diabetes und Psyche vor 1 Woche, 6 Tagen
hallo, ich hab schon ewig Diabetes, hab damit 4 Kinder bekommen und war beruflich unterschiedlich unterwegs, in der Pflege und Pädagogik. Seit ein paar Jahren funktioniert nichts mehr so wie ich das möchte: die Einstellung des Diabetes, der eigentlich immer gut lief, Sport klappt nicht mehr….ich bin frustriert und traurig..so kenne ich das nicht.. Geht es jemanden ähnlich? Bin 53…Viele grüße. Astrid
-
mayhe antwortete vor 1 Woche, 6 Tagen
Liebe Astrid! Ich gerade 60 geworden und habe seit 30 Jahren Typ 1, aktuell mit Insulinpumpe und Sensor versorgt. Beim Diabetes läuft es dank des Loop gut, aber Psyche und Folgeerkrankung, Neuropathie des Darmes und fehlende Hypoerkennung, machen mir sehr zu schaffen. Bin jetzt als Ärztin schon berentet und versuche ebenfalls mein Leben wieder zu normalisieren. Kann gut verstehen, wie anstrengend es sein kann. Nicht aufgeben!! Liebe Grüße Heike
-
sveastine antwortete vor 1 Woche, 5 Tagen
@mayhe: Hallo liebe Heike, danke für deine schnelle Antwort, das hat mich sehr gefreut. Nein aufgeben ist keine Option, aber es frustriert und kostet so viel Kraft. Ich hoffe dass ich beruflich noch einen passenden Platz finde. Und danke dass du dich gemeldet hast und von deiner Situation berichtet. Das ist ja auch nicht einfach. Und ich wünsche auch dir eine gewisse Stabilisierung…jetzt fühle ich mich mit dem ganzen nicht mehr so alleine. Was machst du denn sonst noch? Viele Grüße Astrid
-
mayhe antwortete vor 1 Woche, 5 Tagen
Liebe Astrid! Ja, das Leben mit Diabetes ist echt anstrengend. Es kommt ja auf den normalen Wahnsinn noch oben drauf. Ich habe den Diabetes während der Facharztausbildung bekommen und ehrgeizig wie ich war auch damit beendet. Auch meinen Sohn, 26 Jahre, habe ich mit Diabetes bekommen. Hattest bei den Kindern auch schon Diabetes? Leider bin ich von Schicksalsschlägen dann nicht verschont geblieben. Was dann zu der heutigen Situation geführt hat. Ich habe durchgehalten bis nichts mehr ging. Jetzt backe ich ganz kleine Brötchen, freue mich wenn ich ganz normale kleine Dinge machen kann: Sport, Chor, Freunde treffen, usw. Ich würde mich zwar gerne aufgrund meiner Ausbildung mehr engagieren, dazu bin ich aber noch nicht fit genug. Was machst du so und wie alt sind deine Kinder? Bist du verheiratet? Liebe Grüße Heike
-
sveastine antwortete vor 3 Tagen, 19 Stunden
@mayhe: Hallo Heike, oh da hast du aber auch viel geschafft. Ja ich habe die Kinder mit Diabetes bekommen und meine Kinder sind 26,25,23 und bald 19 🥰….und wie du hoffe bald wieder fit zu sein. Beruflich wechsle ich jetzt vom Kinderhospiz wieder in die Krippe da es dort vorausschaubarer ist als im Schichtdienst. In der Hoffnung der Diabetes lässt sich dort wieder besser einstellen. Eigentlich sollte ich auch die Ernährung wieder umstellen, das weiß ich aber es fällt mir so schwer. Wie ist das da bei dir. Was machen deine Werte ? Viele Grüße Astrid
-
mayhe antwortete vor 3 Tagen, 16 Stunden
@sveastine: Hallo liebe Astrid, sag mal kann es sein, daß du in den Wechseljahren bist? Ich habe meine schon hinter mir, aber das war zuckertechnisch eine der schwierigsten Zeiten, weil ständig alles durcheinander war. Damals war ich allein 2 x in der Diabetes Klinik Bad Mergentheim zum Anpassen innerhalb von 3-4 Jahren. Die Hormonwirkungen waren der Wahnsinn. Jetzt ist es wieder deutlich ruhiger. Was hast du eigentlich für eine Versorgung? Pen? Pumpe? Insulin? Sensor?
Ich habe die Tandem tslim mit Sensor und Novorapid. Und das ist für mich der game changer gewesen. Seitdem werden die zuckertechnischen Anstrengungen auch mit guten Werten belohnt. Liebe Grüße Heike -
sveastine antwortete vor 3 Tagen, 5 Stunden
@mayhe: Hi, ja ich bin in den Wechsel Jahren schon eine ganze Weile und nehme Hormone. Das ist denke ich ist der Hauptgrund der Schwankungen, aber das geht schon seit ca 3 Jahren so, was doof ist. Ich hab das gleiche System wie du tslim und Dexcom, trotzdem schwierig.aber für Bad Mergentheim lt. Diabetologe zu gut um die Genehmigung dafür zu bekommen 🤷🏻♀️
-
mayhe antwortete vor 2 Tagen, 15 Stunden
@sveastine: Das ist ja witzig, das du dieselbe Versorgung hast. Also bist du da optimal versorgt. Jetzt verstehe ich deinen Frust. Nach den Behandlungen in Bad Mergentheim war es wenigstens eine Weile besser. Warst du schon mal in Reha wegen dem Zucker? Ist zwar nicht Bad Mergentheim, aber manche Rehakliniken machen das wohl echt gut. Du musst “nur” darauf achten, dass sie ein spezielles Angebot für Typ1er haben. Ich war 2019 in der Mediclin Klinik Stauffenberg, Durlach. Das war okay. Am wichtigsten fand ich den Austausch mit den Mitpatienten. Aber natürlich ist der Aufwand für dich bei 4 Kindern für 3 Wochen, sehr hoch. Und eine Garantie dafür das dann länger besser läuft gibt es nicht. Ich fand es aber immer wichtig, den zuckertechnischen Input und die Solidarität zu erfahren. Liebe Grüße Heike
-
mayhe antwortete vor 2 Tagen, 15 Stunden
@mayhe: Nicht Durlach, sondern Durbach.
-
-
stephanie-haack postete ein Update vor 2 Wochen
Wir freuen uns auf das heutige virtuelle Community-MeetUp mit euch. Um 19 Uhr geht’s los! 🙂
Alle Infos hier: https://diabetes-anker.de/veranstaltung/virtuelles-diabetes-anker-community-meetup-im-november/
-
lena-schmidt antwortete vor 2 Wochen
Ich bin dabei 🙂
-
