Diabetestechnologie – eine sehr dynamische Entwicklung

3 Minuten

© Mike Fuchs
Diabetestechnologie – eine sehr dynamische Entwicklung

Ausgebucht war die DiaTec-Fortbildung. Für die Experten, die dabei waren, bot der Veranstalter Science-Consulting in Diabetes ein inhalts- und abwechslungsreiches Programm. Wir waren dort und stellen Ihnen ein paar Dinge daraus vor.

Dieser Beitrag ist eine Vorabveröffentlichung aus der März-Ausgabe des Diabetes-Journals, das Ende Februar erscheint. Darin erwartet Sie außerdem Berichte vom T1Day in Berlin sowie vom Wintertrainingslager des Radrenn-Teams Novo Nordisk, ein Interview mit dem Basketball-Bundesligaspieler und Typ-1-Diabetiker Fabian Bleck und vieles mehr.

Das Diabetes-Journal bekommen Sie im Kirchheim-Shop, als ePaper sowie an Kiosken auf Flughäfen und Bahnhöfen.

Digitalisierung ist zwar ein Megatrend, meinte Prof. Dr. Bernhard Kulzer aus Bad Mergentheim zu Beginn der DiaTec-Fortbildung für Diabetesexperten Ende Januar in Berlin – aber das Gesundheitswesen ist noch ganz unten. Dabei ist gerade der Diabetes eine Erkrankung, die von Daten getrieben ist. In den Arztpraxen fragen Patienten auch nach digitalen Angeboten, und der größte Teil der Pharmaindustrie sieht in der Digitalisierung Chancen. So diskutierten die Anwesenden in den zwei Tagen der Fortbildung lebhaft viele Aspekte.

Von Begeisterung bis Ablehnung

Patienten reagieren sehr verschieden auf neue Technik, hat Diabetologin Dr. Simone von Sengbusch aus Lübeck beobachtet: Manche sind sehr begeistert, andere lehnen sie strikt ab. Für Ärzte bedeutet die neue Technik unter anderem, dass sie sich Gedanken machen müssen, welche Informationen und Fähigkeiten Dia­be­tiker haben müssen, wenn sie sie einsetzen.

Ist es z. B. sinnvoll, eine Insulinpumpentherapie und eine kontinuierliche Glukosemessung gleichzeitig zu beginnen, oder wäre es besser, den Umgang mit den beiden Techniken nacheinander zu erlernen? Muss jemand, der eine Insulinpumpe hat, lernen, Insulin mit Pen und Spritze zu injizieren?

Patienten treiben Technik voran

Neben diesen ganz praktischen Dingen fängt das Problem mit dem intensiveren Einsatz von IT-Systemen aber viel früher an. Kompetenz in diesem Bereich wird schon in der Schule nicht ausreichend vermittelt, findet der Diabetologe Dr. Matthias Kaltheuner aus Leverkusen: „Smartphone-Nutzung ist für mich keine IT-Kompetenz.“

Diatec 2017 – Zahlen und Fakten

Die DiaTec-Fortbildungsveranstaltung mit dem Schwerpunktthema „Digitalisierung“ fand am 27. und 28. Januar in Berlin statt. Es nahmen insgesamt 385 Besucher teil, davon
108 Ärzte, 140 Diabetesberaterinnen/ -assistentinnen, 35 Referenten, 46 Partner, 10 Pressevertreter, 34 Gäste und 12 Personen des DiaTec-Teams.

Die nächste DiaTec finden am 26. und 27. Januar 2017 wieder in Berlin statt.

Auch die Frage der Datensicherheit wird immer wichtiger werden, ist er überzeugt. „Wir sind mitten in einer unglaublich dynamischen Entwicklung.“ Trotzdem sieht er auch weiterhin eine wichtige Rolle für die Ärzte: „Wir haben ja nicht nur Patienten, die technikaffin sind.“ Umgekehrt gilt, meinte Dirk Scherff vom Unternehmen Ypsomed: „Der Treiber am Ende wird der Patient, der Digitalisierung in der Praxis einfordert.“

Auch ältere Diabetiker brauchen Technik

Gerade um oft nicht so technikaffine Diabetiker ging es in einem der vielen Workshops: ältere Patienten, wobei es schwierig ist, das Alter an einer bestimmten Zahl festzumachen. Die wichtigste Erkenntnis dabei: Diese Patienten profitieren ebenso wie Jüngere von den technischen Angeboten – benötigen aber oft mechanisch und technisch einfacher bedienbare Geräte, z. B. Insulinpumpen mit großen Tasten und intuitivem Bedienmenü.

Im Kirchheim-Shop:

CGM interpretieren

Alles Wichtige zu Grundlagen, Technologie und Charakteristik des kontinuierlichen Glukosemonitorings (CGM).
A. Thomas et al.; 1. Auflage 2016; 24,90 €
zum Kirchheim-Shop

Neue Technik kann für Ältere auch sehr hilfreich sein: Wenn z. B. ein Patient es wegen Bewegungsproblemen nicht mehr schafft, ein Blutzuckermessgerät zu bedienen, kann das Flash Glukose Monitoring (FGM), bei dem alle 14 Tage ein Sensor gelegt und dann per Scan die Werte einfach abgelesen werden, leichter zu bedienen sein.

Künstliche Bauchspeicheldrüse selbst hergestellt

Um ganz gewiefte Diabetiker ging es in einem Vortrag über die künstliche Bauchspeicheldrüse, die meist englisch als artificial pancreas (AP) bezeichnet wird. Wie Dr. Dorothee Deiss, Diabetologin aus Berlin, berichtete, haben sich weltweit etwa 300 Patienten durch Hacking der vorhandenen Insulinpumpen und Systeme zum kontinuierlichen Glukosemessen (CGM) künstliche Bauch­spei­chel­drü­sen hergestellt und verwenden sie für sich selbst im Alltag. „Es geht wirklich rasant weiter“, blickt sie optimistisch in die Zukunft.


von Dr. med. Katrin Kraatz
Redaktion Diabetes-Journal, Kirchheim-Verlag,
Kaiserstraße 41, 55116 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Reisebericht von Conny: Bali – die Insel der Götter

Vier Wochen, drei Stationen, eine lebensverändernde Reise: Conny erkundet Bali von Lovina über das Schildkrötenprojekt auf Nusa Penida bis zum Surfen in Canggu – mit Rucksack, Insulinpumpe und viel Offenheit fürs Abenteuer. Hier lest ihr ihren Reisebericht.
Reisebericht von Conny: Bali – die Insel der Götter | Foto: Sergii Figurnyi - stock.adobe.com

7 Minuten

Community-Beitrag

Gründe für Blutzucker-Schwankungen: Darum gehen die Werte hoch und runter

Werte gehen hoch und runter: Das sind die Gründe für Blutzucker-Schwankungen | Foto: OneLineStock - stock.adobe.com

5 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

PNFPB Install PWA using share icon

Install our app using add to home screen in browser. In phone/ipad browser, click on share icon in browser and select add to home screen in ios devices or add to dock in macos

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert