Diabetestechnologie – eine sehr dynamische Entwicklung

3 Minuten

© Mike Fuchs
Diabetestechnologie – eine sehr dynamische Entwicklung

Ausgebucht war die DiaTec-Fortbildung. Für die Experten, die dabei waren, bot der Veranstalter Science-Consulting in Diabetes ein inhalts- und abwechslungsreiches Programm. Wir waren dort und stellen Ihnen ein paar Dinge daraus vor.

Dieser Beitrag ist eine Vorabveröffentlichung aus der März-Ausgabe des Diabetes-Journals, das Ende Februar erscheint. Darin erwartet Sie außerdem Berichte vom T1Day in Berlin sowie vom Wintertrainingslager des Radrenn-Teams Novo Nordisk, ein Interview mit dem Basketball-Bundesligaspieler und Typ-1-Diabetiker Fabian Bleck und vieles mehr.

Das Diabetes-Journal bekommen Sie im Kirchheim-Shop, als ePaper sowie an Kiosken auf Flughäfen und Bahnhöfen.

Digitalisierung ist zwar ein Megatrend, meinte Prof. Dr. Bernhard Kulzer aus Bad Mergentheim zu Beginn der DiaTec-Fortbildung für Diabetesexperten Ende Januar in Berlin – aber das Gesundheitswesen ist noch ganz unten. Dabei ist gerade der Diabetes eine Erkrankung, die von Daten getrieben ist. In den Arztpraxen fragen Patienten auch nach digitalen Angeboten, und der größte Teil der Pharmaindustrie sieht in der Digitalisierung Chancen. So diskutierten die Anwesenden in den zwei Tagen der Fortbildung lebhaft viele Aspekte.

Von Begeisterung bis Ablehnung

Patienten reagieren sehr verschieden auf neue Technik, hat Diabetologin Dr. Simone von Sengbusch aus Lübeck beobachtet: Manche sind sehr begeistert, andere lehnen sie strikt ab. Für Ärzte bedeutet die neue Technik unter anderem, dass sie sich Gedanken machen müssen, welche Informationen und Fähigkeiten Dia­be­tiker haben müssen, wenn sie sie einsetzen.

Ist es z. B. sinnvoll, eine Insulinpumpentherapie und eine kontinuierliche Glukosemessung gleichzeitig zu beginnen, oder wäre es besser, den Umgang mit den beiden Techniken nacheinander zu erlernen? Muss jemand, der eine Insulinpumpe hat, lernen, Insulin mit Pen und Spritze zu injizieren?

Patienten treiben Technik voran

Neben diesen ganz praktischen Dingen fängt das Problem mit dem intensiveren Einsatz von IT-Systemen aber viel früher an. Kompetenz in diesem Bereich wird schon in der Schule nicht ausreichend vermittelt, findet der Diabetologe Dr. Matthias Kaltheuner aus Leverkusen: „Smartphone-Nutzung ist für mich keine IT-Kompetenz.“

Diatec 2017 – Zahlen und Fakten

Die DiaTec-Fortbildungsveranstaltung mit dem Schwerpunktthema „Digitalisierung“ fand am 27. und 28. Januar in Berlin statt. Es nahmen insgesamt 385 Besucher teil, davon
108 Ärzte, 140 Diabetesberaterinnen/ -assistentinnen, 35 Referenten, 46 Partner, 10 Pressevertreter, 34 Gäste und 12 Personen des DiaTec-Teams.

Die nächste DiaTec finden am 26. und 27. Januar 2017 wieder in Berlin statt.

Auch die Frage der Datensicherheit wird immer wichtiger werden, ist er überzeugt. „Wir sind mitten in einer unglaublich dynamischen Entwicklung.“ Trotzdem sieht er auch weiterhin eine wichtige Rolle für die Ärzte: „Wir haben ja nicht nur Patienten, die technikaffin sind.“ Umgekehrt gilt, meinte Dirk Scherff vom Unternehmen Ypsomed: „Der Treiber am Ende wird der Patient, der Digitalisierung in der Praxis einfordert.“

Auch ältere Diabetiker brauchen Technik

Gerade um oft nicht so technikaffine Diabetiker ging es in einem der vielen Workshops: ältere Patienten, wobei es schwierig ist, das Alter an einer bestimmten Zahl festzumachen. Die wichtigste Erkenntnis dabei: Diese Patienten profitieren ebenso wie Jüngere von den technischen Angeboten – benötigen aber oft mechanisch und technisch einfacher bedienbare Geräte, z. B. Insulinpumpen mit großen Tasten und intuitivem Bedienmenü.

Im Kirchheim-Shop:

CGM interpretieren

Alles Wichtige zu Grundlagen, Technologie und Charakteristik des kontinuierlichen Glukosemonitorings (CGM).
A. Thomas et al.; 1. Auflage 2016; 24,90 €
zum Kirchheim-Shop

Neue Technik kann für Ältere auch sehr hilfreich sein: Wenn z. B. ein Patient es wegen Bewegungsproblemen nicht mehr schafft, ein Blutzuckermessgerät zu bedienen, kann das Flash Glukose Monitoring (FGM), bei dem alle 14 Tage ein Sensor gelegt und dann per Scan die Werte einfach abgelesen werden, leichter zu bedienen sein.

Künstliche Bauchspeicheldrüse selbst hergestellt

Um ganz gewiefte Diabetiker ging es in einem Vortrag über die künstliche Bauchspeicheldrüse, die meist englisch als artificial pancreas (AP) bezeichnet wird. Wie Dr. Dorothee Deiss, Diabetologin aus Berlin, berichtete, haben sich weltweit etwa 300 Patienten durch Hacking der vorhandenen Insulinpumpen und Systeme zum kontinuierlichen Glukosemessen (CGM) künstliche Bauch­spei­chel­drü­sen hergestellt und verwenden sie für sich selbst im Alltag. „Es geht wirklich rasant weiter“, blickt sie optimistisch in die Zukunft.


von Dr. med. Katrin Kraatz
Redaktion Diabetes-Journal, Kirchheim-Verlag,
Kaiserstraße 41, 55116 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig

Der jährliche dt-report zeigt, wie Menschen mit Diabetes moderne Technologien wie CGM- und AID-Systeme nutzen und bewerten. Im Podcast erklären Prof. Kulzer und Prof. Heinemann, warum es wichtig ist, das viele an der Umfrage teilnehmen. Die neue Erhebungsphase geht vom 1. November bis zum 15. Dezember 2025.
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig | Foto: Ludwig Niethammer / privat / MedTriX

2 Minuten

Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes

Welche Ernährungsform ist bei Diabetes mellitus am besten geeignet? Das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) hat untersucht, was wissenschaftlich wirklich belegt ist – und wie sich beliebte Ernährungstrends auf Blutzucker, Gewicht und Stoffwechsel auswirken. Im Fokus standen dabei Intervallfasten, Low Carb und vegane Ernährung. Ziel der Analyse: Chancen und Risiken dieser Ansätze verständlich einzuordnen.
Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes | Foto: Alexander Raths – stock.adobe.com

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 4 Tagen

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

  • hexle postete ein Update vor 5 Tagen, 4 Stunden

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände