Die Stechhilfe – das unbekannte Wesen

3 Minuten

© © Jürgen Fälchle - Fotolia
Die Stechhilfe – das unbekannte Wesen

Die Stechhilfe, die jeder Mensch mit Diabetes braucht, um einen Blutstropfen für die Blutzuckermessung zu gewinnen, ist ein Stiefkind der Wissenschaft: Es gibt kaum Studien zu diesem kleinen und doch so wichtigen Gerät. Warum ist das so? Und was können Nutzer tun, um Schmerzen beim Einstechen der Lanzette zu vermeiden?

1. Die Blutzuckermessung per se ist schmerzfrei

Diese Aussage stimmt, denn es ist die Gewinnung des Blutstropfens, der für diese Messung benötigt wird, der schmerzt. Stechhilfen sollen die Lanzette bei der Auslösung so in die Haut “einschießen”, dass ein minimales Loch gestochen wird, aus dem ein ausreichend großer Blutstropfen austritt. Diese Bewegung muss gut kontrolliert ablaufen, um den Einstichschmerz zu minimieren. Die Gestaltung der Nadelspitze, die Politur der Nadeloberfläche und die Minimierung von Vibrationen beim Einstich sind entscheidende Faktoren, um den Schmerz zu reduzieren.

Eigentlich sollte die Stechhilfe (= die Lanzette) von den Patienten regelmäßig gewechselt werden, um ein Abstumpfen der Nadel und ein dadurch verstärkter Schmerz beim Einstechen zu vermeiden.

Dieser Wechsel verlangt allerdings bei vielen Stechhilfen gewisse Handhabungsfähigkeiten und ist zudem zeitaufwendig, von den Kosten ganz zu schweigen.

Viele Patienten werden wohl in die Auswahl der Stechhilfe nicht eingebunden, sie bekommen eine in die Hand gedrückt oder sie verwenden diejenige, die dem Messsystem beigepackt ist.

Dies bedeutet auch, sie bekommen die Stechhilfen ohne gründliche Einführung und Schulung in der optimalen Nutzung.

Im Rahmen des 14. Diabetes Technology Meeting in Washington wurden bei einem Workshop eine Reihe von interessanten Vorträgen zu kritischen Aspekten bei Geräten gehalten, die für die Diagnose und Therapie bei Diabetes von Belang sind. Die Diskussion zu dem Thema Stechhilfen fasst Professor Dr. Lutz Heinemann in diesem Artikel für die Zeitschrift Diabetes Congress Report zusammen. Professor Heinemann ist der Gründer von „Profil – Institut für Stoffwechselforschung“ und einer der Herausgeber von „Diabetes Congress Report“.

Übrigens: Noch mehr Artikel aus „Diabetes Congress Report“ finden alle, die beruflich mit Diabetes zu tun haben (medizinische Fachkreise mit Berufsnachweis), auf www.diabetologie-online.de.

2. Stechhilfen – ein (akademisches) Mauerblümchen

Der Stich in den Finger macht das Blutglukosemessen zu einer ungeliebten Prozedur. Dies ist ein Hauptgrund dafür (neben den Kosten), warum Patienten dazu tendieren ihren aktuellen Blutzuckerwert weniger häufig zu messen, als sie sollten.

Diese reduzierte Messfrequenz führt nachgewiesenermaßen zu einer schlechteren Stoffwechselkontrolle und damit zu höheren Kosten für die Behandlung von diabetesbedingten Langzeitfolgen.

Im Gegensatz dazu, wie störend die Patienten das Stechen empfinden (deutlich mehr als die Insulinapplikation, diese ist durch die modernen Nadeln praktisch schmerzfrei), gibt es kaum wissenschaftliche Studien, die sich mit diesem Thema beschäftigen. Eine Literaturrecherche ergab nur 26 (!) Zitate; dabei werden in den meisten Publikationen keine Studiendaten berichtet, viele Publikationen sind Kommentare oder berichten Ergebnisse von Tierstudien. Nur drei Publikationen berichten Ergebnisse von klinischen Studien aus den letzten fünf Jahren. Die geringe Aufmerksamkeit in der akademischen Welt steht in deutlichem Kontrast zu der Aufmerksamkeit, die Stechhilfen z. B. in Patientenblogs im Internet bekommen; dort werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen verfügbaren Stechhilfen eifrig diskutiert.

Auch die Autoren der Diabetes-Community Blood Sugar Lounge schreiben immer mal wieder über Stechhilfen:

3. Warum gibt es bei Stechhilfen wenig Entwicklung?

Für die Hersteller stellen Stechhilfen einen relativ kleinen und nicht bedeutsamen Markt dar, daher wird relativ wenig in Neuentwicklungen investiert.

Das Interesse der Patienten an einer schmerzfreien Gewinnung des Blutstropfens bleibt dabei eher hintenan.

Dabei hat sich in den Unternehmen ein beträchtliches Know-how zum Thema akkumuliert, d. h. die Faktoren, welche für die Entstehung des Schmerzes beim Durchstehen der Haut von Bedeutung sind und wie diese optimalerweise reduziert werden können, sind wohlbekannt.

4. Schmerzfreie Blutgewinnung – eine Zusammenfassung

Durch die Verwendung von geeigneten Stechhilfen in einer optimalen Art und Weise kann der Schmerz bei der Gewinnung des Bluttropfens deutlich reduziert werden.

Viele Patienten könnten den Schmerz schon dadurch deutlich reduzieren, wenn sie eine geringere Einstichtiefe wählen würden.

Die von modernen Messsystemen benötigte Blutmenge ist ja deutlich geringer als früher, d. h., es reicht ein recht kleiner Blutstropfen für eine erfolgreiche Glukosemessung. Im Sinne der Patienten sollte dem Thema Stechhilfen eigentlich mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden. Ob und in welchem Ausmaß wir eine technische Weiterentwicklung bei den Stechhilfen sehen werden, bleibt abzuwarten; interessant sind die Ansätze, die ohne Stechhilfen auskommen.

Fazit
  • Stechhilfen sind ein für Patienten sehr relevantes Thema – sie stört der Einstichschmerz.
  • Die Faktoren, die es zu kontrollieren gilt, um den Schmerz zu reduzieren, sind gut bekannt.
  • Schmerzfreie Blutgewinnung ist im Prinzip möglich, verlangt aber aufwendige Geräte.
  • Markt für Stechhilfen ist vergleichsweise klein und das akademische Interesse gering.
  • Wenig aktuelle Entwicklungen mit Chancen auf Annahme im Markt.
  • Andere Ansätze reduzieren den Bedarf an guten Stechhilfen.

Diabetes-Congress-Report, 2015; 15 (1) Seite 31-32


Redaktion Diabetes
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-online.de

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Typ-1-Diabetes früher erkennen und sogar aufhalten – ist das möglich, Frau Prof. Ziegler?

Wie lässt sich Typ-1-Diabetes erkennen, schon bevor Symptome auftreten? Und was wird in der AVAnT1a-Studie untersucht – und mit welchem Ziel? Darüber sprechen wir im Diabetes-Anker-Podcast mit Prof. Dr. Anette-Gabriele Ziegler.
Diabetes-Anker-Podcast: Typ-1-Diabetes früher erkennen und sogar aufhalten – ist das möglich, Frau Prof. Ziegler?

3 Minuten

Kommt es am Ende doch auf die Größe an?

Insulinpumpen werden immer kleiner – ein Fortschritt für viele, doch für manche Menschen mit Diabetes ein Problem. Community-Autor Daniel legt dar, warum Pumpengröße und Insulinmenge aus seiner Sicht entscheidend für individuelle Bedürfnisse bleiben.
Kommt es am Ende doch auf die Größe an? | Foto: privat

5 Minuten

Community-Beitrag

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert