Die Strategien der Industrie zur Nachhaltigkeit – Serie „Green Diabetes“

Die Strategien der Industrie zur Nachhaltigkeit – Serie „Green Diabetes“
Die Strategien der Industrie zur Nachhaltigkeit – Serie „Green Diabetes“
Travel mania – stock.adobe.com

Wenn es um Müllvermeidung und ökologische Nachhaltigkeit geht, sehen Menschen mit Diabetes und auch ihre Behandlungsteams in erster Linie die Pharma- bzw. Medizinprodukte-Industrie in der Pflicht. Tatsächlich arbeiten die Unternehmen intensiv daran, weniger Diabetesmüll zu produzieren. Doch Müllvermeidung ist nur eine von vielen Facetten in ihren Strategien zur Nachhaltigkeit. Viele Maßnahmen – etwa in Produktions- und Lieferprozessen – sind dem Endprodukt selbst nicht anzusehen.

Plastikverpackungen, Einweg-Insulinpens, Setzhilfen für CGM-Sensoren, Pumpenzubehör und Kartonagen – spricht man Menschen mit Diabetes sowie Diabetologinnen und Diabetologen auf das Thema Nachhaltigkeit an, denken die meisten zuallererst an den Diabetesmüll, der im Zusammenhang mit der Therapie in den Praxen und zu Hause bei Menschen mit Diabetes entsteht. Ihr Vertrauen in die Diabetesindustrie, an diesen vermeidbaren Müllbergen etwas zu ändern, ist allerdings nicht besonders groß (siehe zweiten Beitrag aus der „Green Diabetes“-Serie). In vereinzelten Recycling- und Rücknahmeaktionen sehen sie eher „Feigenblattaktivitäten” denn ernsthaftes Bemühen um Nachhaltigkeit.

Wie wirksam sind Nachhaltigkeitsstrategien der Industrie im Diabetes-Bereich?

Tatsächlich lesen sich die Antworten der Unternehmen auf einen Fragenkatalog zu den Themen Müllvermeidung, ökologischer Fußabdruck und Nachhaltigkeit in weiten Strecken eher blumig-unkonkret. „Wir sind uns bewusst, dass der Kampf gegen den Klimawandel und der Schutz unseres Planeten eine Herkulesaufgabe ist. Jeder ist aufgerufen, seinen Teil dazu beizutragen. Als global tätiges Pharmaunternehmen setzen wir alles daran, unserer Verpflichtung so gut wie möglich gerecht zu werden“, heißt es da. Oder: „Als einer der führenden Hersteller für Diabeteslösungen und -produkte ist es uns ein großes Anliegen, kontinuierlich unsere Produkte und Betriebsabläufe zu verbessern und einen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten.“ Die Unternehmen verweisen bei Nachfragen auf Nachhaltigkeitsberichte, Umweltstrategien und Zertifikate zur Gemeinwohlbilanz.

Derweil bewerben dieselben Unternehmen weiterhin vorrangig Einwegpens für Insuline und andere injizierbare Diabetesmedikamente, anstelle die Aufmerksamkeit auf umweltfreundlichere Mehrwegpens zu lenken. Die bislang initiierten Recyclingprojekte für Einwegpens erscheinen eher als kosmetische Maßnahmen, nicht als wirksame Nachhaltigkeitsstrategien. In Blutzuckermessgeräten, Insulinpumpen und Sensoren kommen unverändert fast nur Batterien statt wiederaufladbarer Akkus zum Einsatz, Setzhilfen für CGM-Sensoren sind Einwegprodukte. Dabei wäre nach Einschätzung von Behandelnden Patienten mit etwas gutem Willen an vielen Stellen der Einsatz langlebigerer Produkte möglich.

Nachhaltigkeit: Was die Industrie aktuell unternimmt und plant

Folgende Beispiele illustrieren das breite Spektrum von Schritten, die Unternehmen der Diabetesindustrie für eine bessere Klimabilanz gehen.*

  • Dexcom: Beim Dexcom G7 wurde die Plastikmenge beim Applikator um 20 % verringert, es entsteht 56 % weniger Verpackungsmüll und der Sensor ist um 60 % kleiner.
  • Abbott: Der Produktionsstandort des Freestyle Libre 3 im britischen Witley entsorgt keinerlei Abfall auf Deponien, Abfälle werden recycelt, wiederverwendet, kompostiert oder thermisch verwertet.
  • Novo Nordisk: Seit 2020 werden alle Produktionsstätten weltweit zu 100 % mit Sonnen-, Wind- und Wasserkraft betrieben, Ziel ist die CO2-Neutralität bis 2030. In Deutschland soll die Dienstwagenflotte bis 2025 auf E-Fahrzeuge umgestellt werden.
  • Insulet: Durch das Verbrennen gebrauchter Pods, deren Batterien keine Schwermetalle wie z.B. Quecksilber enthalten, wird Strom erzeugt.
  • Roche: Es wurde eine technische Produktionsplattform für Blutzuckermessstreifen mit weniger Produktionskomponenten eingeführt. Das reduziert den ökologischen Fußabdruck um 60 %.
  • Boehringer Ingelheim: Der CO2-Preis wird auf 100 Euro pro Tonne CO2-Emissionen festgelegt. Das Geld wird für Investitionen verwendet, die CO2-arme Technologien und Lösungen stärken.
  • Medtronic: Die MiniMed 700-Serie wird schon für künftige Software-Upgrades vorbereitet, damit neueste Pumpenfunktionen auch ohne den Austausch der physischen Pumpen verfügbar sind.
  • Lilly: Es gibt seit 2021 in der Logistik ein Projekt zum Recycling von knapp 200.000 Datenloggern – das sind kleine Einweggeräte mit Temperatursensoren, die die Qualität der pharmazeutischen Produkte sicherstellen.
  • Ascensia: Durch schlankere Contour Messgeräte-Sets werden 23 Tonnen Plastik und 353 Tonnen Papier eingespart.


* nach Angaben der Unternehmen

Dennoch wäre es unfair, der Industrie pauschal bloßes ‚Greenwashing‘ vorzuwerfen. Denn viele ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten finden im Hintergrund statt und sind den einzelnen Produkten nicht unmittelbar anzumerken. So wird von Veränderungen beim Verpackungs- und Produktdesign berichtet, dank derer sich Paletten effizienter bepacken lassen. Das wiederum verringert die Umweltbelastung durch Logistik und Transport. Hierzu kann auch der Verzicht auf Lieferungen via Luftfracht beitragen. Etliche der weltweit operierenden Firmen favorisieren mittlerweile den Seeweg für den Transport von Rohstoffen, Komponenten oder fertigen Produkten.

Nachhaltigkeit: Industrie sieht Spielraum bei Produktion, Verpackung und Transport

Auch ein veränderter Umgang mit Dienstreisen – angestoßen durch die Kontaktbeschränkungen während der Coronapandemie – schlägt sich in der Klimabilanz der Industrie nieder. Gleiches gilt für Anstrengungen für Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung in den Produktionsprozessen. Etwa durch die Verwendung sortenreiner, weniger umweltbelastender Kunststoffe, die Nutzung regenerativer Energien in den Produktionsstätten. Oder die lokale bzw. regionale Beschaffung von Rohstoffen und Komponenten.

Alle Beiträge aus unserer Serie „Green Diabetes“

In der Diabetes-Therapie fallen viele Einwegartikel, Batterien und Umverpackungen an. Doch muss das so sein? Und wohin mit dem ganzen Diabetesmüll? In vielen Bereichen findet bereits ein Umdenken statt. In dieser Serie zur Nachhaltigkeit in der Diabetologie beleuchten wir das Thema aus verschiedenen Perspektiven: Pharma- und Hilfsmittel­industrie, Patientinnen und Patienten, Diabetespraxen, Behörden und Gesetzgeber sowie Kostenträger.

Tatsächlich sehen Unternehmen bei den Themenfeldern Produktion, Verpackung und Transport einen deutlich größeren Hebel zu mehr Nachhaltigkeit als bei einzelnen Produkten. Immerhin unterliegen viele Produkte in der Diabetesversorgung strengen Hygieneauflagen und regulatorischen Vorschriften. Und diese dienen grundsätzlich erst einmal der Sicherheit von Menschen mit Dia­betes. Einwegprodukte haben hier durchaus ihren Stellenwert – und der Wunsch nach weniger Diabetesmüll sollte nicht dazu führen, dass man z.B. Katheter von Insulinpumpen länger als empfohlen trägt oder Einweg-Pennadeln mehrfach verwendet.

Wunsch nach schlankeren bürokratischen Prozessen

Einzelne Regularien gehören aus Sicht der Industrie allerdings durchaus auf den Prüfstand, etwa die EU-Richtlinie EU 2021/2226. Diese bestimmt, dass Bedienungsanleitungen für Produkte, die im Wesentlichen von Laien benutzt werden, nicht ausschließlich in elektronischer Form vorliegen dürfen. Sie müssen auch in Papierform zur Verfügung gestellt werden – was zum weiteren Wachstum der Altpapierberge beiträgt.

Auch sonst könnte man nach Einschätzung der Industrie an etlichen Stellen bürokratische Prozesse verschlanken – beispielsweise das Antragsverfahren für Nachhaltigkeits-Pilotprojekte. Daneben stehen Förderprojekte für Unternehmen, die sich nachweislich für sozial und ökologisch nachhaltiges Wirtschaften einsetzen, oben auf der Wunschliste. Insgesamt wünscht man sich pragmatischere regulatorische Lösungen, die die Besonderheiten der Branche berücksichtigen und Überbürokratisierung vermeiden – damit sich Nachhaltigkeitsziele mit der Versorgung mit modernen Medizintechnologien in Einklang bringen lassen.



von Antje Thiel

Beitrag teilen

3 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

8 + 2 =

Aktuelle Beiträge aus den Rubriken

Die richtige Ernährung für gesunde Gelenke

Die richtige Ernährung für gesunde Gelenke

Früher oder später machen viele Menschen die Erfahrung von schmerzenden Gelenken und werden weniger beweglich. Neben dem fortschreitenden Alter und zu wenig Bewegung kann auch Arthrose diesen Prozess forcieren. Doch es lässt sich einiges tun, um sich auch dann noch gut zu fühlen. Dabei spielt eine

Weiterlesen »
Rezept für Hähnchenbällchen mit Linsenpüree und Kerbelmöhren

Rezept für Hähnchenbällchen mit Linsenpüree und Kerbelmöhren

Mit steigendem Alter und bei Arthrose können die Gelenke schmerzen und die Beweglichkeit wird eingeschränkt. Mit diesem Rezept für Hähnchenbällchen mit Linsenpüree und Kerbelmöhren gelingt Dir ein leckeres Gericht, das obendrein dabei helfen kann, Entzündungen zu hemmen und die Gelenke zu stärken. Entdecke unser Rezept für

Weiterlesen »
Rezept für Cremige Abendsuppe Gartengrün

Rezept für Warme Frühstücks-Quinoa mit Beeren

Mit steigendem Alter und bei Arthrose können die Gelenke schmerzen und die Beweglichkeit wird eingeschränkt. Mit diesem Rezept für Warme Frühstücks-Quinoa mit Beeren gelingt Dir ein leckeres Gericht, das obendrein dabei helfen kann, Entzündungen zu hemmen und die Gelenke zu stärken. Entdecke unser Rezept für Hähnchenbällchen

Weiterlesen »
Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen
Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

⚓️ Jetzt AnkerLetter abonnieren 💌

Mit dem regelmäßigen gratis Newsletter gelangen die wichtigsten aktuellen Informationen für Menschen mit Typ-2-Diabetes automatisch in deinen Posteingang. Trage jetzt deine E-Mail-Adresse ein und verpasse keine wichtigen Nachrichten mehr. (Die Abmeldung ist jederzeit möglich über einen Link im Newsletter.)