Drei von zehn Deutschen für digitale Sprechstunde

2 Minuten

© fovito - fotolia.com
Drei von zehn Deutschen für digitale Sprechstunde

Eine Befragung hat ergeben, dass jeder Dritte in Deutschland eine Online-Sprechstunde wahrnehmen würde, 72 Prozent sehen diese Form der Arzt-Konsultation jedoch kritisch. Überraschend ist, dass bei den älteren Befragten über 65 Jahren die Akzeptanz höher ist als bei den jüngeren.

Jeder dritte Deutsche könnte sich vorstellen, das Angebot einer Online-Sprechstunde zu nutzen. In erster Linie werden kürzere Wartezeiten und die Distanz zum Arzt als Vorteile angesehen. Allerdings sind 72 Prozent der Befragten besorgt wegen möglicher Fehlbehandlungen. Auch Datenschutzbedenken sind ein abschreckender Faktor, wie der Berliner Digitalverband BITKOM in seiner aktuellen Studie zeigt.

Mehr Anklang bei Älteren

“Bei den Befragten, die 65 Jahre oder älter sind, lag die Bereitschaft zur Online-Sprechstunde bei 31 Prozent, bei den 14- bis 29-Jährigen nur bei 29. Am wenigsten gefallen würde die Konsultation via Internet den 30- bis 49-Jährigen”, unterstreicht Julia Hagen, BITKOM-Referentin für Health and Pharma. Für 60 Prozent war die Distanz ein ausschlaggebender Faktor, eine Online-Sprechstunde zu nutzen. Für Menschen auf dem Land kann der Weg zum Arzt viel Zeit in Kauf nehmen, was die Hemmung erhöht, überhaupt zur Kontrolle zu gehen.

Die einfachere Abwicklung der ärztlichen Kontrolle über das Web könnte für mehr Patienten ein Anreiz sein, auch kleinere Wehwehchen kontrollieren zu lassen. “Wenn Faktoren wie Wartezeiten, Anfahrt, Ansteckungsgefahr im Wartezimmer und die Kosten für die Anfahrt entfallen, wären durchaus mehr Menschen bereit, auch für kleine Dinge, wie einen seltsamen Leberfleck, sofort zur Untersuchung zu gehen”, verdeutlicht Hagen.

Krankenkassen tragen Kosten

Krankenkassen übernehmen seit dem 1. April die Kosten einer Online-Sprechstunde. Im Rahmen des E-Health-Gesetzes sind diese Bestandteil der vertragsärztlichen Versorgung. Erstbesuche dürfen allerdings nicht online praktiziert werden, dafür muss der Arzt noch persönlich aufgesucht werden. Ärzte müssen für die Video-Sprechstunde zuvor eine schriftliche Einwilligung des Patienten einholen. Ansonsten sind außer einer Internetverbindung, einer Webcam, Lautsprechern und einem Mikrofon keine zusätzlichen Tools notwendig.


Quelle: pressetext

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Würdigung für jahrzehntelangen Einsatz in der Diabetologie: Prof. Thomas Haak verabschiedet sich in den Ruhestand

Professor Dr. med. Thomas Haak, Mitgründer von diabetesDE – Deutsche Diabetes Hilfe, ehemaliger Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und langjähriger Chefarzt der Diabetes-Klinik Mergentheim, geht in den Ruhestand. DDG und diabetesDE würdigen sein Wirken für eine patientennahe, moderne Diabetologie. Als Chefredakteur des Diabetes-Ankers wird er weiterhin tätig sein.
Würdigung für jahrzehntelangen Einsatz in der Diabetologie: Prof. Thomas Haak verabschiedet sich in den Ruhestand | Foto: privat

3 Minuten

Hype um die „Diabetes-Barbie“: Zwischen Repräsentation und „Blue Washing“

Die neue „Diabetes-Barbie“ sorgt für Aufsehen: Für die einen ist sie ein wichtiger Schritt zu mehr Repräsentation chronischer Erkrankungen, für die anderen reines „Blue Washing“. Zwischen Hoffnung und PR-Strategie entbrennt eine Debatte über Sichtbarkeit und Inklusion. Kathy Tugend gibt daher eine persönliche Einordnung.
Hype um die „Diabetes-Barbie“: Zwischen Repräsentation und „Blue Washing“ | Foto: © Mattel, Inc.; 2025

3 Minuten

Community-Beitrag

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen