„Einfache Handhabung und Bedienung“

< 1 minute

© Ypsomed GmbH
„Einfache Handhabung und Bedienung“

Auf dem diesjährigen Diabetes Kongress in Hamburg hat das Unternehmen Ypsomed sein neues Insulinpumpensystem mylife YpsoPump vorgestellt.

Bei der Entwicklung der mylife YpsoPump standen vor allem eine einfache Handhabung und Bedienung für die Nutzer im Vordergrund, erklärte Dirk Scherff, Geschäftsführer der Ypsomed GmbH, bei der Präsentation. Die Insulinpumpe wird über eine intuitiv verständliche Symbol-Navigation per Touchscreen gesteuert und ist vollkommen sprachenunabhängig. Der Patronenwechsel ist schnell und praktisch in drei einfachen Schritten durchführbar, so Scherff; das Infusionsset muss dabei nicht zwingend mit ausgetauscht werden.

Wärmeaktivierbares Pflaster für einen sicheren Halt

Derzeit sind ausschließlich mit NovoRapid vorgefüllte Patronen für die mylife YpsoPump erhältlich – im Lauf des Jahres sollen auch selbstbefüllbare Ampullen verfügbar sein. Das Infusionsset mylife Orbit dreht sich 360° in alle Richtungen, so dass eine flexible Wahl der Infusionsstelle möglich und eine Abkopplung des Sets zum Wechseln der Schlauchrichtung nicht nötig ist. Zudem soll ein wärmeaktivierbares Pflaster für einen sicheren Halt sorgen.

Aktualisierungen, Verwaltung und Speicherung der Daten erfolgen offline über den PC, online über die mylife Cloud oder von unterwegs über die mylife App, die zudem als Grundfunktion einen integrierten Bolusrechner hat. Die mylife YpsoPump ist zugelassen für Patienten ab 12 Jahren; der Antrag für die Zulassung für Kinder läuft bereits.


Redaktion Diabetes-Journal
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2017; 66 (8) Seite 32

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Mit fluoreszierenden Markern auf Spurensuche: So wirken neue Medikamente gegen Diabetes und Adipositas

Forschende haben leuchtende Marker entwickelt, die zeigen, wie Medikamente wie Tirzepatid im Körper wirken. Erstmals wird sichtbar, welche Zellen Insulinfreisetzung und Sättigung steuern – ein wichtiger Schritt für bessere Therapien bei Diabetes und Adipositas.
Mit fluoreszierenden Markern auf Spurensuche: So wirken neue Medikamente gegen Diabetes und Adipositas | Foto: Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP)

2 Minuten

Würdigung für jahrzehntelangen Einsatz in der Diabetologie: Prof. Thomas Haak verabschiedet sich in den Ruhestand

Professor Dr. med. Thomas Haak, Mitgründer von diabetesDE – Deutsche Diabetes Hilfe, ehemaliger Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und langjähriger Chefarzt der Diabetes-Klinik Mergentheim, geht in den Ruhestand. DDG und diabetesDE würdigen sein Wirken für eine patientennahe, moderne Diabetologie. Als Chefredakteur des Diabetes-Ankers wird er weiterhin tätig sein.
Würdigung für jahrzehntelangen Einsatz in der Diabetologie: Prof. Thomas Haak verabschiedet sich in den Ruhestand | Foto: privat

3 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen