Erst- und Wiederholungsschulung bei Typ-1-Diabetes

< 1 minute

Erst- und Wiederholungsschulung bei Typ-1-Diabetes

Erstschulungsset, Gruppen- und Wiederholungsschulung, ergänzende themenbezogene Zusatzmodule: Das Schulungs- und Behandlungsprogramm PRIMAS wird vielseitig eingesetzt.

Nach der Erstdiagnose unterstützt das eigens entwickelte Erstschulungsset den Arzt im Erstgespräch. Diabetesteams finden nützliche Tipps zur Gesprächsführung. “Durch die Diagnosestellung werden oftmals Lebenskonzepte infrage gestellt – Patienten müssen sich neu orientieren.

Das Erstschulungsset soll dabei helfen, dass Patienten in der ersten Phase ihrer Diabetestherapie nicht überfordert werden und sich auf das Wichtigste fokussieren”, sagt Prof. Norbert Hermanns, Geschäftsführer des Forschungsinstituts der Diabetes-Akademie Bad Mergentheim, das PRIMAS gemeinsam mit der Berlin-Chemie AG entwickelt hat. In Kleingruppen wird interaktiv geschult und im Laufe der Therapie ein umfassendes Wissen rund um Typ-1-Diabetes vermittelt.

Das Programm fördert Betroffene mittels Empowerment-Ansatzes darin, sich positiv mit ihrer Erkrankung auseinanderzusetzen, und erfasst individuelle Therapiebarrieren. Problemspezifische Zusatzmodule behandeln Themen wie Reisen, Folgeerkrankungen, Ernährung, Sport, Partnerschaft und Soziales.

Bei vielen Patienten kann eine Wiederholungsschulung mit PRIMAS hilfreich sein: Besonders das Gespräch der Patienten untereinander bringt den Schulungsteilnehmern eine neue Sichtweise – und gegenseitige Motivation.


Redaktion Diabetes-Journal
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2017; 66 (11) Seite x-x

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Würdigung für jahrzehntelangen Einsatz in der Diabetologie: Prof. Thomas Haak verabschiedet sich in den Ruhestand

Professor Dr. med. Thomas Haak, Mitgründer von diabetesDE – Deutsche Diabetes Hilfe, ehemaliger Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und langjähriger Chefarzt der Diabetes-Klinik Mergentheim, geht in den Ruhestand. DDG und diabetesDE würdigen sein Wirken für eine patientennahe, moderne Diabetologie. Als Chefredakteur des Diabetes-Ankers wird er weiterhin tätig sein.
Würdigung für jahrzehntelangen Einsatz in der Diabetologie: Prof. Thomas Haak verabschiedet sich in den Ruhestand | Foto: privat

3 Minuten

Hype um die „Diabetes-Barbie“: Zwischen Repräsentation und „Blue Washing“

Die neue „Diabetes-Barbie“ sorgt für Aufsehen: Für die einen ist sie ein wichtiger Schritt zu mehr Repräsentation chronischer Erkrankungen, für die anderen reines „Blue Washing“. Zwischen Hoffnung und PR-Strategie entbrennt eine Debatte über Sichtbarkeit und Inklusion. Kathy Tugend gibt daher eine persönliche Einordnung.
Hype um die „Diabetes-Barbie“: Zwischen Repräsentation und „Blue Washing“ | Foto: © Mattel, Inc.; 2025

3 Minuten

Community-Beitrag

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen