- Technik
Erstes Hybrid-Closed-Loop-System erhält CE-Kennzeichnung
2 Minuten
Nachdem die FDA als zuständige Behörde bereits Anfang letzten Jahres die Zulassung für den US-amerikanischen Markt erteilt hat, kann das weltweit erste Hybrid-Closed-Loop-System, das MiniMed 670G von Medtronic, nun dank erfolgter CE-Kennzeichnung auch in der EU bald auf den Markt gebracht werden.
Das Unternehmen Medtronic hat bekanntgegeben, dass es die CE-Kennzeichnung für sein Hybrid-Closed-Loop-System (künstliche Bauchspeicheldrüse) MiniMed 670G für den Einsatz bei Menschen mit Typ-1-Diabetes ab sieben Jahren erhalten hat. Damit kann das System nun in den Staaten der Europäischen Union auf den Markt gebracht werden. Bereits Anfang letzten Jahres erhielt es die Zulassung in den USA.
Markteinführung ab Herbst in ausgewählten EU-Ländern
Das MiniMed 670G überwacht kontinuierlich mithilfe des SmartGuard-Algorithmus und des Guardian Sensor 3 das Regulieren der Basal-Insulin-Abgabe. Für punktuelle Werte kommt zusätzlich das ContourNext Link 2.4-Blutzuckermessystem des Unternehmens Ascensia Diabetes Care (mit dem Medtronic eine langjährige Kooperation verbindet) zum Einsatz. Das Ziel des Hybrid-Closed-Loop-Systems ist, Diabetes-Patienten möglichst im optimalen glykämischen Bereich von 70 bis 180 mg/dl (3,9 bis 10 mmol/l) zu halten.
© Medtronic | Die einzelnen Komponenten des „MiniMed 670G“-Systems in der Anwendung.
Derzeit laufen klinische Studienprogramme von Medtronic, um erweiterte Indikationen für das System mit validen Daten zu stützen. Laut Unternehmensangaben ist geplant, das MiniMed 670G ab Herbst dieses Jahres in ausgewählten EU-Ländern auf den Markt zu bringen. Inwieweit das System abrechnungsfähig sein wird, also die Krankenkassen die Kosten übernehmen, wird sich aber erst nach Ablauf der entsprechenden Prozesse zeigen.
„Bessere Glukosekontrolle sowie Verbesserung der Lebensqualität“
„Wir sind stolz, auch außerhalb der USA unseren modernsten SmartGuard Auto Modus-Algorithmus einführen zu können, der nicht nur dabei hilft, zu niederige Werte zu verhindern, sondern auch die Zeit im Zielbereich zu erhöhen […], indem Hyperglykämien [Anm. d. Red.: zu hohe Blutzuckerwerte] reduziert werden“, sagte Alejandro Galindo von Medtronic. Das MiniMed 670G-System hieve die Möglichkeit auf ein neues Level, die Insulinzufuhr automatisch zu unterbrechen oder fortzuführen, indem basierend auf den sensorgestützten Glukosewerten automatisiert alle 5 Minuten die Basalinsulin-Abgabe eigenständig angepasst wird.
Dr. Pratik Choudhary vom King’s College in London fügte hinzu: „Diese Innovation stellt eine bessere Glukosekontrolle sowie Verbesserung der Lebensqualität für Menschen mit Typ-1-Diabetes in Aussicht. Die Fähigkeit des MiniMed 670G, Glukoselevel automatisch zu stabilisieren, ist ein großer Fortschritt, und ich freue mich darauf, es bei meinen Patienten in Europa einführen zu können.“
Quelle: Medtronic | Redaktion
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Bewegung
Im Banne von AID und Sarkopenie: So lief das 29. Arzt-Patienten-Seminar (APS) zu Typ-1-Diabetes und Sport
5 Minuten
- Behandlung
Herz-Experten empfehlen: Acht Maßnahmen zum Schutz vor Herzinfarkt und plötzlichem Herztod
4 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 2 Tagen
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus -
hexle postete ein Update vor 1 Woche, 3 Tagen
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 5 Tagen, 4 Stunden
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
-


Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*
LG Sndra
Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG