Fehler beim Blutzuckermessen vermeiden: die sieben Stolperfallen

3 Minuten

Fehler beim Blutzuckermessen vermeiden - die sieben Stolperfallen – Foto - Fotolia
Foto: Fotolia
Fehler beim Blutzuckermessen vermeiden: die sieben Stolperfallen

Wir haben hier für Sie sieben Stolperfallen beim Blutzuckermessen zusammengestellt, damit Sie Fehler vermeiden können. Denn diese können durchaus die Messung und Ergebnisse beeinflussen.

Wenn Sie diese sieben Stolperfallen kennen, können Sie Fehler beim Blutzuckermessen vermeiden

Falsch und richtig stellen wir Ihnen auf den Fotos gegenüber, mit einer kurzen Erläuterung, wie Fehler zu vermeiden sind. Vergleichen Sie die Bilder genau, denn die Tücke liegt ja wie so oft im Detail …

1. Stolperfalle: Händewaschen

Stolperfallen beim Blutzuckermessen – 1 Händewaschen – Foto - MedTriX

Waschen Sie vor dem Messen des Blutzuckers Ihre Hände unter fließendem Wasser – aber nicht mit einer Honig- oder Karamellseife! Durch die in der Seife enthaltenen Zuckermoleküle können die Werte falsch zu hoch gemessen werden. Waschen Sie deshalb Ihre Hände besser mit einer neutralen Seife vor jeder Blutzuckermessung.

2. Stolperfalle: Teststreifen aus Dose nehmen

Stolperfallen beim Blutzuckermessen – 2 Teststreifen aus Dose nehmen – Foto - MedTriX

Wenn Sie den Blutzuckerteststreifen aus der Dose genommen haben, lassen Sie die Dose auf keinen Fall länger offen – denn so kann Feuchtigkeit an die Teststreifen gelangen. Schließen Sie also die Dose unmittelbar nach dem Entnehmen des Teststreifens und setzen Sie erst danach mit der Messung fort.

3. Stolperfalle: Teststreifen ins Gerät einschieben

Stolperfallen beim Blutzuckermessen – 3 Teststreifen einschieben – Foto - MedTriX

Geben Sie kein Blut auf den Teststreifen, bevor Sie ihn ins Gerät einschieben – das Gerät meldet sonst, dass der Teststreifen unbrauchbar ist. Der Teststreifen muss zuerst an der entsprechenden Stelle in das Gerät eingeschoben werden. Erst dann erfolgt die Aufforderung durch das Gerät, Blut auf den Teststreifen ­aufzutragen.

4. Stolperfalle: Stechen

Stolperfallen beim Blutzuckermessen – 4  Stechen – Foto - MedTriX

Stechen Sie zum Blutgewinnen nicht in den Zeigefinger oder in den Daumen, denn das sind Ihre beiden wichtigsten Finger, um Dinge zu greifen. Stechen Sie außerdem nicht in die Mitte der Fingerbeere, weil dort der Schmerz größer ist. Stechen Sie sich zum Blutgewinnen seitlich in die Fingerbeere von Mittel-, Ring- oder kleinem Finger.

5. Stolperfalle: Blutstropfen gewinnen

Stolperfallen beim Blutzuckermessen – 5 Blutstropfen gewinnen – Foto - MedTriX

Wenn nicht ausreichend Blut austritt, quetschen Sie Ihre Fingerbeere nicht. Das könnte die Messwerte verfälschen. Wenn Sie den Blutstropfen mit einem leichten Druck auf den Finger gewinnen können, ist es in Ordnung.

6. Stolperfalle: Blut auftragen

Stolperfallen beim Blutzuckermessen – 6 Blutstropfen auftragen – Foto - MedTriX

Bei fast allen Blutzuckerteststreifen soll man den Blutstropfen nicht von oben auf das Messfeld auftragen – denn dann gelangt das Blut nicht zum Bereich, in dem gemessen wird. Lassen Sie stattdessen das Blut von der entsprechenden Stelle am Teststreifen an der Spitze oder der Seite ansaugen. So kann das Blut korrekt zum Messfeld transportiert werden.

7. Stolperfalle: aktuellen Wert ablesen

Stolperfallen beim Blutzuckermessen – 7 Wert ablesen – Foto - MedTriX

Sobald das Gerät den Wert ermittelt hat, ist es nicht sinnvoll, z.B. die Speichertaste zu drücken – die Gefahr, einen älteren Wert aufzurufen und diesen für den aktuellen zu halten, ist zu groß. Lesen Sie unmittelbar nach dem Messen Ihren aktuellen Blutzuckerwert im Display ab und notieren Sie ihn im Tagebuch.


von Dr. med. Katrin Kraatz und Lena Schmidt

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2014; 63 (5) Seite 14-15

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Community-Rezept: Lachssuppe aus dem Norden „Lohikeitto“ von Laura

Das Community-Rezept von Laura für „Lohikeitto“, einer Lachssuppe aus dem Norden, vereint zarten Lachs, Lauch, Karotten und Kartoffeln in einer leichten, cremigen Brühe. Zitronenfrische und viel Dill sorgen für skandinavisches Aroma – fertig in 45 Minuten.
Community-Rezept: Lachssuppe aus dem Norden „Lohikeitto“ von Laura | Foto: MedTriX / Bernhard und Gabi Kölsch

3 Minuten

Community-Beitrag

Diabetes Charity-Gala 2025: Kuchen für alle, Ausgrenzung für niemanden

Gehören Menschen mit Diabetes ohne Wenn und Aber dazu? Wie und bei welchen Gelegenheiten werden sie immer noch stigmatisiert? Gegen das latente Gefühl der Ausgrenzung setzte die Diabetes-Charity-Gala ein starkes Plädoyer für Inklusion und Zusammengehörigkeit. Und: An die beiden Spendenprojekte können 75.000 Euro weitergegeben werden!
Diabetes Charity-Gala 2025: Kuchen für alle, Ausgrenzung für niemanden | Foto: diabetesDE / Deckbar

7 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • tako111 postete ein Update vor 13 Stunden, 42 Minuten

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

  • Hallo guten Abend ☺️

    Ich heiße Nina, bin 33j jung und Mama von drei zauberhaften Mädels.
    Und vor kurzem bekam ich die Diagnose Diabetes Typ 3c. Nach 5 Jahren – 11 Bauchspeicheldrüsen Entzündungen und schwangerschaftsdiabetes 2024, hat meine Drüse nun fast aufgegeben.. Ich bin irgendwie froh diese Schmerzen nicht mehr zu haben, aber merke wie schwer der Alltag wird. denn hinzukommt noch dass ich alleinerziehend bin.
    Aktuell komme ich überhaupt nicht klar mit der ganzen Situation, täglich habe ich hunderte Fragen die niemand beantworten kann. Dass ist mehr als verrückt.
    Wie habt ihr euch gefühlt in dem Moment als es diagnostiziert wurde?

    Ich freue mich sehr auf einen netten Austausch und eure Erfahrung.

    Liebe Grüße, schönen Abend
    Nina 🙂

    • Willkommen Nina, …
      da hast du ja sich schon einiges hinter Dir. Wie schaut es bei Dir mit Mutterkindkur aus, auch in hinblick einer Diabetesschulung. Hast du guten Diabetologen, Teilnahme DMP, Spritzt du selber oder Pumpe, auch hier gibt es viele Fragen. Wie sieht es mit Selbsthilfegruppen bei Euch aus. …
      Oder Forum? Gerade am Anfang, wo noch alles neu ist, – ist es schon eine tägliche Herausforderung, – da kann es hilfreich sein kleine Ziele sich zu setzen. Dabei finde ich die Aktzeptanz am wichtigsten, oder auch sich selber spritzen zu müssen, oder das Weg
      lassen bzw. bändigen des Naschen … etc. Kleine Schritte …

      Viele Fragen bekommst du auch in eine Diabetes-Schulung beantwortet,
      falls noch nicht gemacht, spreche das bei Deinem Diabetologen an!

      Über weiteren Austausch bin ich auch erfreut, schildere ruhig deine Bausstellen, … doch letztendlich sollte Dein Arzt das beurteilen.

      LG

      Wolfgang

  • swalt postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Dia-Newbies vor 1 Tag, 21 Stunden

    Hallo zusammen. Ich möchte mich erst einmal vorstellen. Ich bin “noch” 59 Jahre, und habe wahrscheinlich seit 2019 Diabetes. Ich würde mir wünschen, endlich angekommen zu sein. Wahrscheinlich seit 2019, weil ich in einem Arztbrief an meinen damaligen Hausarzt zufällig auf den Satz: “Diabetes bereits diagnostiziert” gestoßen bin. Ich habe meinen Hausarzt dann darauf angesprochen und wurde mit “ist nicht schlimm” beschwichtigt.
    Lange Rede. Ich habe einen neuen Hausarzt und einen sehr netten Diabetologen, bei dem ich jetzt seit 4 Jahren in Behandlung bin. Ich vertrage die orale Therapie nicht und spritze ICT. Dennoch bin ich in diesem Thema immer noch absoluter Neuling. Natürlich habe ich viermal im Jahr ein Gespräch mit meinem Diabetologen. Das hilft aber im täglichen Umgang nicht wirklich. Auch die anfangs verordnete Schulung war doch sehr oberflächlich und das war es. Ich kenne nicht die Möglichkeiten, die mir zustehen. Ich habe mir alles, was ich zu wissen glaube aus Büchern angelesen. Irgendwie fühle ich mich allein gelassen, irgendwie durchgerutscht. Ich kenne niemanden in meinem Bekanntenkreis, der Diabetes hat und die nächste Selbsthilfegruppe ist über 50 km entfernt.
    Und so bin ich jetzt hier gelandet. Ich möchte wissen, wie ihr das handhabt, damit ich verstehe, was ich richtig mache und was falsch. Damit ich weiß, dass ich nicht allein damit lebe.

    • lena-schmidt antwortete vor 1 Tag

      Hallo Dia-Newbie 🙂 Schön, dass du den Weg zum Diabetes Anker gefunden hast. Ich bin Lena, die Community-Managerin hier und bis sich ein paar Community-Mitglieder bei dir melden, kannst du die Zeit vielleicht mit diesem Artikel überbrücken (https://diabetes-anker.de/behandlung/behandlung-des-diabetes-diese-buecher-und-materialien-helfen-weiter/). Vielleicht findest du noch wichtige Infos für dich, um deinen Alltag zu vereinfachen. 🙂 Ansonsten findest du beim Diabetes-Anker auch fundiertes Wissen zum Thema ICT von Expert:innen aber auch von Menschen mit Diabetes…Viele Grüße Lena

Verbände