Glukosemessende smarte Kontaktlinse: Projekt auf Eis gelegt

2 Minuten

© Google
Glukosemessende smarte Kontaktlinse: Projekt auf Eis gelegt

Vor vier Jahren mit großen Ambitionen gestartet, nun vorläufig gestoppt: Das Unternehmen Verily wird zunächst nicht weiter an einer alltagstauglichen smarten Kontaktlinse forschen, mit der die Glukosekonzentration über die Tränenflüssigkeit gemessen werden kann. Die bisherigen Ergebnisse blieben hinter den Erwartungen zurück.

Das Biotech-Unternehmen Verily Life Science, das zum Google-Mutterkonzern Alphabet gehört, hat in einem Blogbeitrag am vergangenen Freitag bekanntgegeben, dass die Entwicklung von smarten Kontaktlinsen, mit denen die Glukosekonzentration über die Tränenflüssigkeit gemessen werden sollte, vorläufig auf Eis gelegt wird. Nach vier Jahren Forschungsarbeit in Kooperation mit der Novartis-Tochter Alcon habe sich gezeigt, dass sich dieses Unterfangen schwieriger gestaltet als erwartet und die bisherigen Ergebnisse keine verlässlichen Messwerte lieferten.

Anforderungen an ein medizinisches Gerät konnten nicht erfüllt werden

In klinischen Studien habe sich demnach gezeigt, dass die gemessenen Glukosewerte in der Tränenflüssigkeit sich zu sehr von den tatsächlichen Blutzuckerwerten unterscheiden, so dass der bisherige Entwicklungsstand der Linse somit „nicht den Anforderungen an ein ein medizinisches Gerät erfüllt“, heißt es in dem Blogeintrag. Im Labor habe man zwar einige gute Ergebnisse erzielen können, unter Real-life-Anforderungen seien die Bedingungen für verlässliche Messwerte in der Tränenflüssigkeit, in der Glukosekonzentration ohnehin nur sehr niedrig ist, jedoch zu komplex und unstet.

Daher habe man sich nun gemeinsam mit dem Kooperationspartner Alcon entschieden, die Arbeit an einer glukosemessenden Linse erst einmal ruhen zu lassen und sich nun auf die Weiterentwicklung von smarten Kontaktlinsen zu fokussieren, die bei Augenerkrankungen bzw. Sehschwächen zum Einsatz kommen sollen.

Verily will andere Diabetes-Forschungsprojekte weiter fortführen

Trotzdem wolle man weiterhin andere Forschungsprojekte im Bereich des Diabetesmanagements vorantreiben, so Verily, auch bezüglich einer preiswerten und dezenten Methode der Glukosemessung. Mit dem Unternehmen Dexcom arbeite man beispielsweise derzeit an miniaturisierten Glukosemessystemen und im Rahmen des Joint-Venture-Projekts mit Sanofi namens Onduo wolle man das integrierte Therapiemanagement des Typ-2-Diabetes weiter verbessern.


von Redaktion / gh
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Würdigung für jahrzehntelangen Einsatz in der Diabetologie: Prof. Thomas Haak verabschiedet sich in den Ruhestand

Professor Dr. med. Thomas Haak, Mitgründer von diabetesDE – Deutsche Diabetes Hilfe, ehemaliger Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und langjähriger Chefarzt der Diabetes-Klinik Mergentheim, geht in den Ruhestand. DDG und diabetesDE würdigen sein Wirken für eine patientennahe, moderne Diabetologie. Als Chefredakteur des Diabetes-Ankers wird er weiterhin tätig sein.
Würdigung für jahrzehntelangen Einsatz in der Diabetologie: Prof. Thomas Haak verabschiedet sich in den Ruhestand | Foto: privat

3 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Erwachsenwerden mit Diabetes – im Gespräch mit Huda und Kathy

Im Diabetes-Anker-Podcast sprechen Huda und Kathy in der aktuellen Folge über das Erwachsenwerden mit Diabetes. Huda teilt ihre eigenen Erfahrungen und Kathy berichtet von den Herausforderungen als Mutter eines Kindes mit Typ-1-Diabetes.
Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Erwachsenwerden mit Diabetes – im Gespräch mit Huda und Kathy

2 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen