Humaner als Humaninsulin

< 1 minute

Humaner als Humaninsulin

Auf einer Pressekonferenz des Unternehmens Sanofi im Februar in Frankfurt sagte Prof. Dr. Hellmut Mehnert (München): “Moderne kurz- und langwirksame Insulinanaloga wirken humaner als Humaninsulin, indem sie die körpereigene Insulinsekretion möglichst nahe der Physiologie nachahmen.”

Die körpereigene Insulinversorgung bzw. -abgabe wird also möglichst genau nachgeahmt. Kurzwirksame Insulinanaloga benötigen laut Mehnert keinen Spritz-Ess-Abstand mehr und können auch nach dem Essen gespritzt werden (das Diabetes-Journal berichtete mehrfach). “Letzteres ist von Bedeutung für Kinder und alte Patienten, bei denen man vor der Mahlzeit oft nicht weiß, wie viele der angebotenen Kohlenhydrate sie tatsächlich zu sich nehmen werden.”

Der Mainzer Diabetes-Experte Prof. Dr. Thomas Forst sagte: “Schnellwirkende Insuline sollten eine bestmögliche Abdeckung des postprandialen Insulinbedarfs ermöglichen.” Und er ergänzte: Der Wirkstoff Insulin glulisin(Medikamentenname: Apidra) flute schnell an und sorge so für eine schnelle und effektive Reduktion hoher Blutzuckerwerte nach dem Essen, reduziere also die “postprandiale Hyperglykämie”.


Redaktion Diabetes-Journal
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2017; 66 (4) Seite 32

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Mit fluoreszierenden Markern auf Spurensuche: So wirken neue Medikamente gegen Diabetes und Adipositas

Forschende haben leuchtende Marker entwickelt, die zeigen, wie Medikamente wie Tirzepatid im Körper wirken. Erstmals wird sichtbar, welche Zellen Insulinfreisetzung und Sättigung steuern – ein wichtiger Schritt für bessere Therapien bei Diabetes und Adipositas.
Mit fluoreszierenden Markern auf Spurensuche: So wirken neue Medikamente gegen Diabetes und Adipositas | Foto: Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP)

2 Minuten

Würdigung für jahrzehntelangen Einsatz in der Diabetologie: Prof. Thomas Haak verabschiedet sich in den Ruhestand

Professor Dr. med. Thomas Haak, Mitgründer von diabetesDE – Deutsche Diabetes Hilfe, ehemaliger Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und langjähriger Chefarzt der Diabetes-Klinik Mergentheim, geht in den Ruhestand. DDG und diabetesDE würdigen sein Wirken für eine patientennahe, moderne Diabetologie. Als Chefredakteur des Diabetes-Ankers wird er weiterhin tätig sein.
Würdigung für jahrzehntelangen Einsatz in der Diabetologie: Prof. Thomas Haak verabschiedet sich in den Ruhestand | Foto: privat

3 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen