Insulinpumpentherapie: Pro und Contra – Ihre Meinung ist gefragt

< 1 minute

Insulinpumpentherapie: Pro und Contra – Ihre Meinung ist gefragt

Das Team des Forschungsinstituts der Diabetes Akademie Bad Mergentheim (FIDAM) möchte mit Hilfe einer Online-Umfrage ermitteln, welche potentiellen Barrieren, Hemmungen und Hindernisse Menschen mit Diabetes von einer Insulinpumpentherapie abhalten.

Die Insulinpumpentherapie ist beim Typ-1-Diabetes eine elegante Möglichkeit, den Blutzucker zu steuern und gleichzeitig die größtmögliche Flexibilität im Alltag zu gewährleisten. Trotzdem stehen viele Menschen mit einem Typ-1-Diabetes einer Insulinpumpentherapie kritisch gegenüber.

Insulinpumpentherapie: Was sind mögliche Barrieren, Hemmungen und Hindernisse?

Das Forschungsinstitut der Diabetes Akademie Bad Mergentheim (FIDAM) möchte deshalb mit einer Befragung mehr darüber herausfinden, warum dies so ist. Dazu wurde ein Fragebogen entwickelt, der mögliche Barrieren, Hemmungen und Hindernisse, aber auch mögliche Vorteile und Erwartungen an eine Insulinpumpentherapie erfassen soll.

Durch einen Vergleich der Antworten von Insulinpumpenträger/innen und von Menschen, die ihr Insulin spritzen, möchte das FIDAM-Team mögliche Barrieren, Hemmungen und Hindernisse, aber auch positive Erwartungen gegenüber einer Insulinpumpentherapie herausbekommen.

Das Ziel ist es, langfristig Menschen mit einem Typ-1-Diabetes darin bestmöglich unterstützen zu können, die für sie individuell beste Therapieform zu finden und auszuwählen. Dazu ist das FIDAM-Team jedoch auf Ihre Mithilfe angewiesen:

Nehmen Sie an der Umfrage teil!
Um das FIDAM-Team in dieser Frage zu unterstützen, müssen Sie nichts weiter tun, als diesem Link zu folgen und sich ein paar Minuten Zeit zu nehmen, um die nachfolgenden Fragen aus dem Fragebogenpaket zu beantworten:

www.soscisurvey.de/ICToCSII

Bei Fragen und Anregungen können Sie das FIDAM auch direkt kontaktieren:
Dr. Melanie Schipfer (E-Mail: schipfer@fidam.de
) und Dr. Dominic Ehrmann (E-Mail: ehrman@fidam.de
)


Quelle: Forschungsinstitut Diabetes Akademie Bad Mergentheim (FIDAM) | Redaktion diabetes-online.de

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Mit fluoreszierenden Markern auf Spurensuche: So wirken neue Medikamente gegen Diabetes und Adipositas

Forschende haben leuchtende Marker entwickelt, die zeigen, wie Medikamente wie Tirzepatid im Körper wirken. Erstmals wird sichtbar, welche Zellen Insulinfreisetzung und Sättigung steuern – ein wichtiger Schritt für bessere Therapien bei Diabetes und Adipositas.
Mit fluoreszierenden Markern auf Spurensuche: So wirken neue Medikamente gegen Diabetes und Adipositas | Foto: Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP)

2 Minuten

Würdigung für jahrzehntelangen Einsatz in der Diabetologie: Prof. Thomas Haak verabschiedet sich in den Ruhestand

Professor Dr. med. Thomas Haak, Mitgründer von diabetesDE – Deutsche Diabetes Hilfe, ehemaliger Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und langjähriger Chefarzt der Diabetes-Klinik Mergentheim, geht in den Ruhestand. DDG und diabetesDE würdigen sein Wirken für eine patientennahe, moderne Diabetologie. Als Chefredakteur des Diabetes-Ankers wird er weiterhin tätig sein.
Würdigung für jahrzehntelangen Einsatz in der Diabetologie: Prof. Thomas Haak verabschiedet sich in den Ruhestand | Foto: privat

3 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen