- Technik
Kampagne „Körperstolz“ wird mit neuen Motiven fortgesetzt
2 Minuten
Die Medizintechnologie-Kampagne „Körperstolz – Jeder Mensch ist einzigartig“ des Bundesverbandes Medizintechnologie e.V. (BVMed) wird 2018 mit drei neuen Patientengeschichten fortgesetzt.
Die BVMed-Kampagne „Körperstolz – Jeder Mensch ist einzigartig“ wird neu aufgelegt und zeigt auch in diesem Jahr Patienten, die trotz ihrer Erkrankungen dank moderner Medizintechnologie mitten im Leben stehen. Dabei erzählen ein junger Inkontinenz-Patient, eine sportliche Hüftgelenk-Prothesenträgerin sowie eine aktive ältere Dame mit künstlicher Herzklappe ihre Geschichten in Wort und Bild.
Die neuen Patientengeschichten ergänzen die bestehenden Motive aus den vergangenen Jahren zu Herzkrankheit, Schulterprothese, Lymphödem nach Brustkrebs, Diabetes, Stoma, Tracheotomie/Laryngektomie, Dialyse und Künstlicher Ernährung (s.u.).
Das Verständnis für die Lebenssituation Betroffener stärken
Das Motto von Körperstolz lautet: „Jeder Mensch ist einzigartig. Einigen helfen wir, wie alle anderen zu leben.“ Laut BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Joachim M. Schmitt soll die Kampagne das Verständnis für die Lebenssituation Betroffener stärken und die Bedeutung von Medizinprodukten für ein selbstbestimmtes und aktives Leben zeigen.
Die diesjährige Kampagne startet mit den neuen und alten Motiven Anfang Juni 2018 am Flughafen Tegel und auf Großflächen in Berlin. Die Motive werden auch am BVMed-Stand auf dem Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit vom 6. bis 8. Juni 2018 im City Cube Berlin präsentiert.
Making-of-Film “Körperstolz” 2018
Die Motive von 2018 bis 2015:
(Klicken Sie auf einen Punkt in der Liste, um mehr darüber zu erfahren.)
Künstliches Hüftgelenk
Claudia Weber (53) wurde eine Hüftgelenkprothese implantiert – wie jährlich 230.000 Patienten in Deutschland. Dank moderner Medizintechnologie kann sie sportliche Aktivitäten und Berufsleben wieder dynamisch und schmerzfrei gestalten.
mehr
Minimalinvasiver Herzklappenersatz
Angela Jaschke war 80, als bei ihr eine Aortenstenose diagnostiziert wurde. Ihre neue Herzklappe wurde minimalinvasiv per Katheter implantiert, wie bei jährlich 15.000 anderen Menschen in Deutschland. Dank dieser schnenden Technologie ist sie noch am Leben – aktiv und selbstbestimmt wie früher.
mehr
Inkontinenzversorgung
Torsten Kraft (34) ist einer von rund 9 Millionen Menschen in Deutschland, die mit Inkontinenz leben. Moderne Inkontinenzhilfen wie Pants oder Slips ermöglichen ihnen einen einfacheren und selbstbestimmten Alltag.
mehr
2017: Defibrillator/Telekardiologie, Schultergelenkprothese, Brustkrebs/Lymphödem
Defibrillator/Telekardiologie
Nicolas Lewandrowski (19) wurde mit einem Herzfehler geboren. Ein implantierter Defibrillator hilft seinem Herzen, zuverlässig zu schlagen. Moderne Telemedizin gibt ihm und 30.000 weiteren Patienten in Deutschland zusätzliche Sicherheit für ein aktives Leben.
mehr
Schultergelenkprothese
Willibald Panzer (63) ist einer der 25.000 Patienten in Deutschland, denen jährlich eine Schultergelenkprothese implantiert wird. Moderne Medizintechnologie ermöglicht ihm, im Alltag aktiv zu bleiben und ohne Schmerzen Sport zu treiben.
mehr
Brustkrebs/Lymphödem
Christine Raab (36) bekam, wie jedes Jahr 20.000 andere Frauen in Deutschland, ein Lymphödem infolge einer Brustkrebserkrankung. Dank einem modernen Kompressionsärmel kann sie heute Alltag und Berufsleben selbstbestimmt gestalten.
mehr
2016: Tracheotomie/Laryngektomie, Bauchfelldialyse
Tracheotomie/Laryngektomie
Thomas Müller (61) ist einer von 100.000 Tracheostoma-Patienten in Deutschland. Nach einer Krebsdiagnose wurde ihm der Kehlkopf entfernt. Moderne Medizinprodukte wie Stimmventile und Filter helfen ihm, beschwerdefrei zu atmen, zu sprechen und ein aktives Leben zu führen.
mehr
Bauchfelldialyse
Michael Schmidt (42) hat Niereninsuffizienz und ist auf die Dialyse angewiesen – wie 80.000 Menschen in Deutschland. Dank moderner Medizintechnologie kann er die Bauchfelldialyse selbstständig durchführen und so mobil bleiben.
mehr
2015: Diabetes, Stomaversorgung, künstliche Ernährung
Diabetes
Elke Ederer (35) ist Diabetikerin und braucht regelmäßig Insulin – wie zwei Millionen Menschen in Deutschland. Moderne Insulinpumpen ermöglichen ihnen einen mobilen Alltag ohne Spritzen.
mehr
Stomaversorgung
Steffi Jesko (34) hat einen künstlichen Darmausgang. Dank moderner Medizinprodukte wie Stomabeutel erlebt sie einen nahezu normalen Alltag. Ebenso wie 130.000 andere Menschen in Deutschland mit künstlichem Darm- oder Blasenausgang.
mehr
Künstliche Ernährung
Peter Helfrich (24) und 1,5 Millionen andere Menschen in Deutschland sind auf künstliche Ernährung angewiesen. Moderne Medizintechnologien wie Infusionen unterstützen sie im selbstbestimmten Alltag.
mehr
Quelle: Bundesverband Medizintechnologie e.V. (BVMed) | Redaktion
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Behandlung
Herz-Experten empfehlen: Acht Maßnahmen zum Schutz vor Herzinfarkt und plötzlichem Herztod
4 Minuten
- Technik
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus -
hexle postete ein Update vor 1 Woche, 2 Tagen
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 4 Tagen, 8 Stunden
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
-


Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*
LG Sndra
Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG