- Technik
Neu bei uns: Bauchbänder von „Mellitus One“
< 1 minute
 
											Auf www.kirchheim-shop.de können Bauchbänder zur Aufbewahrung von Insulinpumpen sowie Armbänder zum Schutz des Sensors von Mellitus One bestellt werden.
Mit vier Jahren bekam Max Diabetes – und bald darauf eine Insulinpumpe. Aber: Wohin damit? Mit den Möglichkeiten, die vom Pumpenhersteller angeboten wurden, war Hanna Barat, Max’ Mutter, nicht zufrieden. “Noch am selben Abend habe ich mich an die Nähmaschine gesetzt”, erzählt die Modedesignerin mit Erfahrungen in den Bereichen Active Wear und Kinderkleidung.
Gefertigt aus atmungsaktivem und elastischem Stoff
Inzwischen ist aus der Privatinitiative ein kleines Unternehmen geworden: Mellitus One. Die Bauchbänder sind aus atmungsaktivem und elastischem Stoff, der nicht ausleiert. In den Kindergrößen sind die Bänder zudem ohne Naht gestrickt – nichts zwickt. Alle Pumpenmodelle passen in die eingearbeitete Tasche. Und hübsche Designs gibt es auch!
Einfach mal auf           http://www.kirchheim-shop.de
 vorbeischauen, dort gibt es zum Schutz des Sensors auch Armbänder von Mellitus One.
Redaktion Diabetes-Journal
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz, 
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90, 
E-Mail:           redaktion@diabetes-journal.de
Erschienen in: Diabetes-Journal, 2017; 66 (9) Seite 32
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Technik
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig
- Ernährung
Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes
 
															2 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes? 
				Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
- 
	
	gingergirl postete ein Update vor 4 Tagen, 23 Stunden Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort. 
 Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
 Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
 Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
 Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
 Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
 Danke schonmal im Voraus
- 
	
	hexle postete ein Update vor 6 Tagen, 2 Stunden Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist. - 
	
	lena-schmidt antwortete vor 1 Tag, 3 Stunden@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps? 
 
- 
	
	
- 
	
	
	
	
		
 
															
 
		 
								 
								 
								 
 
								 
 
								 
 
								 
									
Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*
LG Sndra