Neu, geprüft, wirksam, begeisternd

< 1 minute

© Sergey Nivens - Fotolia
Neu, geprüft, wirksam, begeisternd

Seit Jahrzehnten gibt es die Insulinpumpentherapie – und ebenfalls seit Jahrzehnten gibt es kein in einer Studie geprüftes (evaluiertes) Schulungsprogramm für diese Therapieform, die immer mehr Menschen mit Diabetes nutzen. Das hat sich nun geändert, und zwar mit INPUT, dem weltweit ersten evaluierten Schulungs- und Behandlungsprogramm für Menschen mit Insulinpumpentherapie.

Das produktunabhängige INPUT basiert auf dem Empowerment-Ansatz: Das bedeutet, dass die Teilnehmer aktiv einbezogen werden und lernen, selbstbestimmt mit ihrer Pumpe und dem Diabetes umzugehen. Die reine Wissensvermittlung steht bei INPUT nicht im Vordergrund, was es auch für alle interessant macht, die schon einmal an einer Diabetesschulung teilgenommen haben.

„Schulung lebt nur, wenn sie in den Alltag transferiert wird. Die Patienten wissen schon eine ganze Menge. Sie schaffen es nur nicht, dieses Wissen jeden Tag umzusetzen“, sagt dazu der Psychologe Prof. Bernhard Kulzer, einer der INPUT-Autoren.

Geprüft wurde die Wirksamkeit des Programms in einer Studie mit 268 Teilnehmern. Die Ergebnisse: Im Vergleich zur Kontrollgruppe hatten diejenigen, die mit INPUT geschult worden waren, einen signifikant niedrigeren HbA1c-Wert, zudem konnte die Zahl der schweren Unterzuckerungen deutlich gesenkt werden. Höhere Werte gab es hingegen beim psychosozialen Wohlbefinden und der Behandlungskompetenz.

Entwickelt wurde INPUT vom Forschungsinstitut der Diabetes-Akademie Bad Mergentheim (FIDAM) mit Unterstützung der Berlin-Chemie AG. Das Unternehmen förderte auch die Durchführung der Evaluationsstudie.


Redaktion Diabetes-Journal
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2018; 67 (7) Seite 33

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Würdigung für jahrzehntelangen Einsatz in der Diabetologie: Prof. Thomas Haak verabschiedet sich in den Ruhestand

Professor Dr. med. Thomas Haak, Mitgründer von diabetesDE – Deutsche Diabetes Hilfe, ehemaliger Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und langjähriger Chefarzt der Diabetes-Klinik Mergentheim, geht in den Ruhestand. DDG und diabetesDE würdigen sein Wirken für eine patientennahe, moderne Diabetologie. Als Chefredakteur des Diabetes-Ankers wird er weiterhin tätig sein.
Würdigung für jahrzehntelangen Einsatz in der Diabetologie: Prof. Thomas Haak verabschiedet sich in den Ruhestand | Foto: privat

3 Minuten

Hype um die „Diabetes-Barbie“: Zwischen Repräsentation und „Blue Washing“

Die neue „Diabetes-Barbie“ sorgt für Aufsehen: Für die einen ist sie ein wichtiger Schritt zu mehr Repräsentation chronischer Erkrankungen, für die anderen reines „Blue Washing“. Zwischen Hoffnung und PR-Strategie entbrennt eine Debatte über Sichtbarkeit und Inklusion. Kathy Tugend gibt daher eine persönliche Einordnung.
Hype um die „Diabetes-Barbie“: Zwischen Repräsentation und „Blue Washing“ | Foto: © Mattel, Inc.; 2025

3 Minuten

Community-Beitrag

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen