Neue Software zum Auswerten von CGM-Daten verfügbar

2 Minuten

© Dexcom Deutschland GmbH; @grafikbuero.com
Neue Software zum Auswerten von CGM-Daten verfügbar

Wie das Unternehmen Dexcom bekannt gibt, ist die Software CLARITY zum Auswerten des G5 Mobile– und des G4 Platinum-Systems jetzt auch in Deutschland verfügbar. Damit sollen Behandler sowie Patienten bessere Einblicke in protokollierte Real-Time-CGM-Daten erhalten.

Dexcom, Anbieter von kontinuierlichen Glukosemessgeräten in Real-Time (rtCGM) für Menschen mit Diabetes, führt die Software-Lösung CLARITY nun auch in Deutschland ein. Nutzer erhalten damit im Vergleich zur Dexcom-Software STUDIO mehr Datentransparenz und Analysemöglichkeiten, schreibt das Unternehmen in einer Presseinformation.

Tiefergreifender Einblick in gemessene Gewebeglukosewerte und -verläufe

Weiter heißt es darin, dass die Software einen effektiven Zugang zu detaillierten Erkenntnissen bietet, welche bei der Beurteilung der Glukosewerte und der Behandlung von Diabetes nützlich sein können. So können zum Beispiel die Gewebeglukosetrends für Tag und Nacht für einen definierten Zeitraum angezeigt oder Glukosedaten miteinander verglichen werden. Damit erhalten Ärzte und Patienten einen tiefergreifenden Einblick in gemessene Gewebeglukosewerte und -verläufe sowie individuelle Muster für Hypo- und Hyperglykämien (Unter- und Überzuckerungen).

Zuvor in den Dexcom-Empfänger oder die Dexcom G5 Mobile-App eingetragene Gesundheitsinformationen wie Sport, Insulin und Kohlenhydrataufnahme werden ebenfalls in Dexcom CLARITY angezeigt. Ärzte können basierend auf den kompakt dargestellten Informationen und in Verbindung mit anderen ihnen zur Verfügung stehenden medizinischen Informationen fundierte Therapieanpassungen vornehmen. Bei Nutzung der G5 Mobile-App werden die Daten vom Dexcom G5 Mobile-CGM-System automatisch an CLARITY übertragen (gestreamt).

„Bei Anwendung mit dem G5 Mobile vollständig mobiles Monitoring“

Dexcom CLARITY stattet die Nutzer unserer Dexcom-Produkte mit einem neuen Reporting-Tool aus. CLARITY bietet bei Anwendung mit dem Dexcom G5 Mobile ein vollständig mobiles Monitoring“, sagt John Lister, Dexcom General Manager EMEA.

Dr. Fred Schaebsdau, Geschäftsführer und General Manager der Dexcom Deutschland GmbH, fügt hinzu: „Wenn die G5 Mobile-App verwendet wird, werden die Daten automatisiert übertragen und in der Software individuell ausgewertet. Es ist nun möglich, Patientengespräche besser vorzubereiten, da viele wichtige Daten bereits im Vorfeld zur Verfügung stehen und keine Zeit beim Auslesen und Auswerten der Daten verloren geht.“

Eine Software-Version für Patient und eine für Ärzte

Zu den Features der CLARITY-Plattform gehören die Integration des Dexcom G4 Platinum und des G5 Mobile-CGM-Systems sowie zwei unterschiedliche Software-Versionen, eine Software-Version für Heimanwender (Patient) und eine für Ärzte. Die intuitive Plattform ist für beide Parteien einfach zu bedienen. Damit der Arzt die Daten seines Patienten automatisch über die Cloud erhält, muss er den Patienten zur Datenfreigabe einladen und dieser muss die Einladung bestätigen.

Das Dashboard zeigt u.a. den geschätzten HbA1c-Wert4, den durchschnittlichen Glukosewert des Patienten und wie viel Prozent seiner Zeit er im Zielbereich oder in Tiefs und Hochs verbracht hat, an. Zudem werden Diagramme und Berichte automatisch generiert. Hierfür können Unter- und Obergrenzen für Tag und Nacht eingestellt werden. Auch der Zeitraum für die einzelnen Berichte ist variabel bestimmbar, standardmäßig werden 14 Tage angezeigt.

Durch verschiedene Filter lassen sich die Berichte weiter präzisieren. Insgesamt stehen fünf verschiedene Berichte, die die wichtigsten Muster und Trends anzeigen, zur Verfügung. Mit der webbasierten Cloud-Plattform haben CLARITY-Anwender jederzeit und überall Zugang zu den gemessenen Daten.

So erhalten Sie CLARITY-Software

Die Software ist über den Online-Shop von Dexcom Deutschland erhältlich. Die Lizenz für Privatnutzer ist kostenlos, für Ärzte und anderes Fachpersonal kostet die Lizenz einmalig 49,00 Euro pro Praxis. Computer- und Software-Anforderungen für CLARITY sind auf der Website von Dexcom Deutschland zu finden.


Quelle: Dexcom Deutschland GmbH | Redaktion diabetes-online

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig

Der jährliche dt-report zeigt, wie Menschen mit Diabetes moderne Technologien wie CGM- und AID-Systeme nutzen und bewerten. Im Podcast erklären Prof. Kulzer und Prof. Heinemann, warum es wichtig ist, das viele an der Umfrage teilnehmen. Die neue Erhebungsphase geht vom 1. November bis zum 15. Dezember 2025.
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig | Foto: Ludwig Niethammer / privat / MedTriX

2 Minuten

Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes

Welche Ernährungsform ist bei Diabetes mellitus am besten geeignet? Das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) hat untersucht, was wissenschaftlich wirklich belegt ist – und wie sich beliebte Ernährungstrends auf Blutzucker, Gewicht und Stoffwechsel auswirken. Im Fokus standen dabei Intervallfasten, Low Carb und vegane Ernährung. Ziel der Analyse: Chancen und Risiken dieser Ansätze verständlich einzuordnen.
Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes | Foto: Alexander Raths – stock.adobe.com

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 4 Tagen, 2 Stunden

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

  • hexle postete ein Update vor 5 Tagen, 6 Stunden

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände