Technik

2 Minuten
Neuropathie-Diagnose via Smartphone-Vibration
Eine neue App könnte zukünftig Ärztinnen und Ärzte mit Hilfe der Vibrationsfunktion des Smartphones bei der Diagnose von Sensibilitätsstörungen unterstützen. In einer Studie zeigte sich die mobile Anwendung herkömmlichen Screening-Methoden sogar überlegen.

Community-Beitrag
4 Minuten
„Now we are talking“ – FreeStyle Libre wird zum CGM
Mit dem Aufsatz „BluCon Nightrider“ aus den USA und einer speziellen App hat Susanne aus ihrem FreeStyle Libre ein CGM-System gebastelt – und freut sich jetzt über die neue Kommunikation mit ihrem Sensor.

3 Minuten
Die Qual der Wahl
Das Insulinpumpenkolloquium am Diabetes-Zentrum Mergentheim ist eine Veranstaltung für Pumpenträger und Menschen mit Diabetes mellitus, die ein System zur kontinuierlichen Glukosemessung tragen. Das Kolloquium 2017 stand unter dem Motto „Pumpen und Sensoren – Qual der Wahl“. Rund 230 Betroffene nahmen daran teil.

3 Minuten
Sofort einsatzfähiger Glukagon-Pen beweist sich in Studie
Ein dänisches Unternehmen hat einen Glukagon-Pen zur Behandlung schwerer Unterzuckerungen entwickelt, der im Gegensatz zu den bisher verfügbaren Notfall-Kits direkt einsatzbereit („ready-to-use“) ist. Diese Innovation könnte zukünftig auch bedeutsam für die Entwicklung von bihormonellen Closed-Loop-Systemen sein.

Community-Beitrag
7 Minuten
Fest verankert im System
Kennst du das, dass es eine technische Neuheit gibt, du diese aber gar nicht haben möchtest, weil du absolut zufrieden bist mit dem, wie es aktuell ist? Olli kennt das und zwar in Bezug auf ihre technischen Diabetes Hilfsmittel. Wieso sie Probleme damit hat, sich neuen Techniken und Hilfsmitteln aus der Diabetes-Welt anzunehmen, das erfahrt ihr im folgenden Beitrag.

3 Minuten
Bessere digitale Wissensangebote für Fachleute und Patienten nötig
Im Rahmen der 28. Leitlinienkonferenz der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften wurde auch darüber diskutiert, wie das Angebot an Leitlinienwissen für Patienten und Behandelnde mit Hilfe digitaler Formate verbessert werden kann.

Community-Beitrag
3 Minuten
Absurde Diabetikerartikel – die einen mehr, die anderen weniger
Diabetikerartikel gibt es viele, manche sinnvoll, manche weniger sinnvoll! Sharon hat für euch eine Liste zusammengestellt mit vielen, teilweise absurden, Diabetikerartikeln. Viel Spaß dabei!

3 Minuten
Von der Trauma- bis zur Tinnitus-App
Smartphones und mobile Endgeräte liefern beim „Crowdsensing“ wertvolle Daten. Informatiker der Universität Ulm helfen nun dabei, diese für die medizinische Forschung besser nutzbar zu machen. Dabei geht es um die Entwicklung einer Softwaretechnologie zur benutzeroptimierten digitalen Datenerhebung für medizinische und psychologische Studien.

2 Minuten
Version 2.0: Update für die „Contour Diabetes App“
Ab sofort ist die neue Version 2.0 der Contour Diabetes App verfügbar. Die neue Funktion „meine Muster“ erkennt wiederkehrende Trends im Blutzuckerverlauf und informiert über die möglichen Ursachen und nächsten Schritte. Individuelle Messerinnerungspläne helfen zusätzlich dabei, effektiv und zur richtigen Zeit den Blutzucker zu messen.

2 Minuten
Sanofi und Google: Patientenversorgung der Zukunft im Blick
Der europäische Diabetes-Kongress (EASD) ist der größte internationale Kongress der Diabetesforschung. Jedes Jahr werden neueste Forschungsergebnisse und technologische Fortschritte vorgestellt. Redakteurin Lena Schmidt sprach dort mit Stephan Oelrich, Sanofi, unter anderem über deren Zusammenarbeit mit Google (mit Podcast).
Über uns
Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Anzeige
Recor Medical
Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.