„pendiq 2.0“: Insulin mit Motor injizieren, Dosis digital speichern

2 Minuten

© Roche Diabetes Care Deutschland GmbH
„pendiq 2.0“: Insulin mit Motor injizieren, Dosis digital speichern

Unser Ausprobiert-Anwendertest: In der aktuellen Ausgabe hat Dr. Katrin Kraatz den Insulinpen pendiq 2.0 des Unternehmens Roche Diabetes Care für Sie unter die Lupe genommen.

Mehr als Insulin injizieren kann der Insulinpen pendiq 2.0, hergestellt vom Unternehmen Diamesco, vertrieben vom Unternehmen pendiq, in Kooperation mit dem Unternehmen Roche Diabetes Care. Was aber kann der Insulinpen nun mehr als Insulin injizieren? Er arbeitet elektronisch. Das bedeutet: Mit vier Tasten am Pen – “ACT”, “-“, “M” und “+” – steuere ich alle Vorgänge. Jede Taste ist belegt mit drei Funktionen, wie ich in der Bedienungsanleitung feststelle.

Datum, Uhrzeit, Insulin einstellen

Zuerst stelle ich im Display Datum und Uhrzeit ein, außerdem wähle ich den Hersteller des Insulins aus, das ich mit diesem Pen spritzen möchte. Zur Auswahl stehen vier Insulinhersteller, im Display wegen des geringen Platzes zum Teil abgekürzt. Entscheiden muss ich dann noch, ob ich ein Bolus- oder ein Basalinsulin verwende. Anschließend fährt die Kolbenstange automatisch zurück, so dass ich eine frische Insulinpatrone einlegen kann. Durch Drücken der “ACT”-Taste wird die Kolbenstange an den Patronenstopfen herangefahren – der Pen ist bereit.

Entlüften, Dosieren, Spritzen

Zum Spritzen ziehe ich nun, mit einem gewissen Kraftaufwand, die Kappe ab. Anschließend starte ich den Injektionsvorgang mit “ACT”: Zuerst muss ich die Kanüle entlüften, durch Drücken der “-“-Taste. Die “ACT”-Taste bringt mich dann zum Einstellen der Dosis: mit “+” werden es mehr Einheiten, mit “-” kann ich bei Bedarf wieder reduzieren.

Nach dem Einstechen der Kanüle ins Unterhautfettgewebe löse ich mit “ACT” die motorgetriebene Insulinabgabe aus. Wenn auf dem Display die Dosis wieder bei “0,0” steht, beginnt ein Countdown von 15 Sekunden – so lange warte ich bis zum Herausziehen der Kanüle, damit kein Insulin zurückfließt. Danach sehe ich, wie viel Insulin noch in der Patrone vorhanden ist.

Gespeicherte Daten in die App

Die gespritzte Dosis wird mit Datum und Uhrzeit automatisch in den Speicher übernommen. Alle gespeicherten Daten kann ich mit Bluetooth oder mit einem USB-Kabel auslesen.

Wollen Sie mehr über den Insulinpen pendiq 2.0 wissen? Das Unternehmen Roche Diabetes Care informiert Sie telefonisch unter 08 00/4 46 68 00. Unter http://www.accu-chek.de/pendiq
oder http://www.pendiq.com
finden Sie den pendiq 2.0 auch im Internet.

Dr. med. Katrin Kraatz
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2018; 67 (6) Seite 38

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Würdigung für jahrzehntelangen Einsatz in der Diabetologie: Prof. Thomas Haak verabschiedet sich in den Ruhestand

Professor Dr. med. Thomas Haak, Mitgründer von diabetesDE – Deutsche Diabetes Hilfe, ehemaliger Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und langjähriger Chefarzt der Diabetes-Klinik Mergentheim, geht in den Ruhestand. DDG und diabetesDE würdigen sein Wirken für eine patientennahe, moderne Diabetologie. Als Chefredakteur des Diabetes-Ankers wird er weiterhin tätig sein.
Würdigung für jahrzehntelangen Einsatz in der Diabetologie: Prof. Thomas Haak verabschiedet sich in den Ruhestand | Foto: privat

3 Minuten

Hype um die „Diabetes-Barbie“: Zwischen Repräsentation und „Blue Washing“

Die neue „Diabetes-Barbie“ sorgt für Aufsehen: Für die einen ist sie ein wichtiger Schritt zu mehr Repräsentation chronischer Erkrankungen, für die anderen reines „Blue Washing“. Zwischen Hoffnung und PR-Strategie entbrennt eine Debatte über Sichtbarkeit und Inklusion. Kathy Tugend gibt daher eine persönliche Einordnung.
Hype um die „Diabetes-Barbie“: Zwischen Repräsentation und „Blue Washing“ | Foto: © Mattel, Inc.; 2025

3 Minuten

Community-Beitrag

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen