Pumpen, FGM, CGM: Technik, Temperament und Tricks

2 Minuten

© TommL - iStockphoto
Pumpen, FGM, CGM: Technik, Temperament und Tricks

Am Freitag (28. Juli 2017) erscheint das neue Diabetes-Journal. Im Titelthema zeigt unser Autorenteam auf, wie Nutzer mit moderner Diabetes-Technologie (CGM, FGM und Insulinpumpe) geschickt umgehen können und gibt Top-Insider-Tipps: Was tun bei Hitze? Wie hält der Sensor? Sind die Geräte wasserdicht? Was hilft, wenn die Klebestelle juckt?

Die Diabetesdiagnostik und -therapie haben sich in den letzten Jahren sprunghaft weiterentwickelt. Dabei haben Insulinpumpen Aufschwung genommen, aber auch Systeme zum kontinuierlichen Glukosemonitoring (CGM) verwenden Diabetiker immer mehr. Denn das kontinuierliche Messen und das kontinuierliche Versorgen mit Insulin erleichtern vielen das Leben und erhöhen die Lebenssicherheit und -qualität.

Im Kirchheim-Shop:

2 kostenfreie Probehefte Diabetes-Journal

Testen Sie das Diabetes-Journal kostenlos und unverbindlich und erhalten so die besten Tipps, aktuelle Hintergründe und Erfahrungsberichte – für ein aktives und gesundes Leben mit Diabetes.
zum Kirchheim-Shop

Außerdem nehmen Flexibilität und Qualität der Therapie dadurch immer weiter zu – aber die Systeme, die zum Teil auf die Haut zu kleben sind, bringen auch manch kleine oder größere Hürde mit sich. Da ist Ideenreichtum der Anwender gefragt, unterstützt durch Fachwissen der Experten: Wie befestigt man die Kanülen und Sensoren auch bei widrigen Umständen verlustsicher? Welche Tipps gibt es, die man eigentlich gar nicht geben dürfte – die aber durchaus funktionieren?

Und zum Schluss: Was macht man, wenn die angeklebten Hilfsmittel zu roter Haut und Jucken führen? Betroffene haben schon einiges ausprobiert …

Überblick – das sind die Beiträge des Titelthemas:
  • Lückenlos versorgt mit Sensoren und Insulinpumpen
  • Mögen CGM-­Sensoren Wasser und Hitze?
  • Wenn der Sensor heftig juckt …

Das Autorenteam des Titelthemas, alle seit Jahrzehnten Typ-1-Diabetikerinnen, seit langem Insulin­pumpenträgerinnen und CGM-Nutzerinnen:

     
Ulrike Thurm, Diabetes­beraterin und Vorsitzende der IDAA Deutschland (Vereinigung diabetischer Sportler) Sandra Schlüter, Ärztin und Vorstands­mitglied der Arbeits­gemeinschaft Diabetes & Technologie Dr. Katrin Kraatz, Ärztin und Diabetes-Journal-Redakteurin

Redaktion Diabetes-Journal
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Mit fluoreszierenden Markern auf Spurensuche: So wirken neue Medikamente gegen Diabetes und Adipositas

Forschende haben leuchtende Marker entwickelt, die zeigen, wie Medikamente wie Tirzepatid im Körper wirken. Erstmals wird sichtbar, welche Zellen Insulinfreisetzung und Sättigung steuern – ein wichtiger Schritt für bessere Therapien bei Diabetes und Adipositas.
Mit fluoreszierenden Markern auf Spurensuche: So wirken neue Medikamente gegen Diabetes und Adipositas | Foto: Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP)

2 Minuten

Würdigung für jahrzehntelangen Einsatz in der Diabetologie: Prof. Thomas Haak verabschiedet sich in den Ruhestand

Professor Dr. med. Thomas Haak, Mitgründer von diabetesDE – Deutsche Diabetes Hilfe, ehemaliger Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und langjähriger Chefarzt der Diabetes-Klinik Mergentheim, geht in den Ruhestand. DDG und diabetesDE würdigen sein Wirken für eine patientennahe, moderne Diabetologie. Als Chefredakteur des Diabetes-Ankers wird er weiterhin tätig sein.
Würdigung für jahrzehntelangen Einsatz in der Diabetologie: Prof. Thomas Haak verabschiedet sich in den Ruhestand | Foto: privat

3 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen