- Technik
Studie belegt Wirksamkeit von digitalem Gesundheitsprogramm
2 Minuten
Kann ein digitales Gesundheitsprogramm Menschen dabei unterstützen, Gewicht zu verlieren und damit Diabetes vorzubeugen? Dieser Frage ging eine aktuelle Studie mit Nutzern des Accu-Chek View-Systems nach.
Der Effekt des digitalen Gesundheitsprogramms Accu-Chek View auf das Körpergewicht – dies ist das Thema einer neuen, einjährigen Beobachtungsstudie an 166 Patienten mit Metabolischem Syndrom, die in 23 Facharztpraxen (Allgemein- und Innere Medizin) in Deutschland behandelt wurden.
Dabei nutzten 109 Patienten Accu-Chek View und standen per App und Online-Portal in engem Austausch mit ihrem Arzt. Dieser passte die Therapie anhand der Patientenwerte regelmäßig individuell an. Die Kontrollgruppe hatte nur einmal pro Quartal Kontakt mit ihrem Arzt ohne digitale Unterstützung.
Die Studienergebnisse auf einen Blick
- Nutzer von Accu-Chek View haben eine sechsfach größere Chance, mindestens fünf Prozent ihres Körpergewichts zu verlieren, als die Kontrollgruppe ohne digitale Unterstützung.
- Die Wahrscheinlichkeit, nach einem Jahr mindestens fünf Prozent ihres Körpergewichts zu verlieren, liegt bei Nutzern von Accu-Chek View bei 44,8 Prozent, bei der Kontrollgruppe sind es 11,5 Prozent.
- Studienteilnehmer, die das digitale Programm ein Jahr lang durchliefen, hatten ihr Gewicht durchschnittlich um 8,4 kg und ihren BMI um knapp drei Punkte gesenkt.
- Die Motivation der Patienten ist entscheidend für den Erfolg.
Die Autoren der Studie werten den Ansatz, dass Arzt und Patient sich auf digitaler Basis zu gesundheitsfördernden Maßnahmen erfolgreich austauschen können, als “klaren Erfolg” im Rahmen der Prävention von Diabetes Typ 2 – und als Chance, um relevante Änderungen im Lebensstil zu fördern. Sie sehen in der digitalen Lösung Accu-Chek View das Potenzial eines breit aufgestellten Präventions- und Diabetes-Typ-2 Management-Programms, das über die reine Gewichtsreduktion hinausgeht.
Digitale Lösungen bieten Chancen für unser Gesundheitssystem
Die Zahl der Diabetes-Patienten in Deutschland steigt kontinuierlich – eine zunehmende Belastung für Ärzte und unser Gesundheitssystem. “Neben einer verbesserten Diabetes-Versorgung sind für uns neue Wege in der Prävention ein zentrales Anliegen”, erläutert Lars Kalfhaus, Geschäftsführer Roche Diabetes Care Deutschland.
“Dafür setzen wir auf moderne, digitale Lösungen, die intelligent miteinander vernetzt sind. Die neue Studie bestätigt, dass digitale Tools in der Prävention effizient wirken können, wenn sie in einem strukturierten Prozess zum Einsatz kommen. Accu-Chek View hat das Potenzial, zu einer erfolgreichen Diabetes-Prävention und damit zu einer finanziellen Entlastung des Gesundheitswesens beizutragen.”
Die Ergebnisse zu Accu-Chek View sind damit konsistent mit den ersten Resultaten des PDM-ProValue Studienprogramms, die Ende 2017 publiziert wurden. Die Proof of Concept-Studie hatte als erste Digitalisierungsstudie nachgewiesen, dass strukturierte Prozesse unterstützt durch digitale Lösungen (integriertes Personalisiertes Diabetes Management) Therapieergebnisse signifikant verbessern können. Integriertes Personalisiertes Diabetes Management mit digitalen Tools wirkt – als ganzheitlicher Behandlungsansatz, der bessere Therapieergebnisse und damit eine gesteigerte Versorgungsqualität ermöglicht.
„Accu-Chek View“: Digitaler Begleiter für einen gesunden Lebensstil
Diabetes-Risiko senken und Folgekomplikationen vermeiden: Mit Accu-Chek View können Ärzte ihre Patienten und Krankenkassen ihre Versicherten mit einem digitalen Gesundheitsprogramm für einen gesunden Lebensstil unterstützen. Das Programm ermöglicht eine ganzheitliche präventive Betreuung von Menschen mit Metabolischem Syndrom, Prä-Diabetes und Typ-2-Diabetes in einem strukturierten Prozess.
Mit einer Smartphone-App erfassen Patienten regelmäßig medizinische- und Aktivitätsparameter wie z. B. Blutzucker, Schritte und Gewicht. Der behandelnde Arzt kann über das dazugehörige Online-Portal die Werte einsehen, ihre Entwicklung beobachten, interpretieren und Patienten jederzeit mit individuellen Rückmeldungen zu Ernährung oder Bewegung unterstützen, damit die gemeinsam gesetzten Ziele erreicht werden.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.accu-chek.de und www.accu-chek-view.de
Quelle: Pressemitteilung der Roche Diabetes Care Deutschland GmbH
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Behandlung
Herz-Experten empfehlen: Acht Maßnahmen zum Schutz vor Herzinfarkt und plötzlichem Herztod
4 Minuten
- Technik
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
gingergirl postete ein Update vor 1 Woche
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus -
hexle postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 3 Tagen, 22 Stunden
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
-


Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*
LG Sndra
Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG