Technik der Zukunft: Assistenzroboter und Chatbots für die Diabetestherapie?

4 Minuten

Community-Beitrag
Technik der Zukunft: Assistenzroboter und Chatbots für die Diabetestherapie?

In der alten, analogen Welt geht technischer Fortschritt so: In den Entwicklungsabteilungen großer Unternehmen sitzen Spezialisten, basteln und machen sich schlaue Gedanken. Sie bauen Prototypen, die sie mit den diversen Fachabteilungen ihres Unternehmens diskutieren. Irgendwann gibt es ein Produkt, das auf Herz und Nieren geprüft und in Studien getestet wird und dann irgendwann eine Zulassung erhält. Jedes Blutzuckermessgerät, das wir zur Bestimmung unserer Glukosewerte in die Hand nehmen, hat einen solchen klar definierten und ziemlich langwierigen Prozess durchlaufen. Selbst Apps, mit denen große Unternehmen wie Ascensia oder Krankenkassen wie die Techniker Diabetikern den Alltag erleichtern wollen, wurden noch nach diesem Muster innerhalb des Unternehmens entwickelt.

Nerds + Cola + Laptops + Schlafsäcke + Programmiercodes = Hackathon

In der neuen, digitalen Welt kann dieser Prozess auch ganz anders laufen. Diesen Eindruck habe ich zumindest beim IBM Healthcare Hackathon gewonnen, der kürzlich in Hamburg stattgefunden hat. Ein Hackathon ist ein Event, bei dem ein Haufen Hard- und Softwareentwickler (gemeinhin „Nerds“ genannt) gemeinsam nützliche, kreative oder unterhaltsame Softwareprodukte erarbeiten. Gern über ein schlafloses Wochenende mit größeren Mengen koffeinhaltiger Getränke und Süßigkeiten, mit Isomatten- und Schlafsacklager. Also ungefähr so ein Szenario, wie ich es von meinem Sohn kenne, der als 14- bis 16-Jähriger gern auf Netzwerkpartys mit seinen Kumpels die Wochenenden durchgezockt hat.

Hereinspaziert: Hier geht’s zum Healthcare Hackathon der Firma IBM
Hereinspaziert: Hier geht’s zum Healthcare Hackathon des Unternehmens IBM
Auf diesem Container-Campus in der Hamburger Hafencity verbrachten etwa 40 Nerds ihr Wochenende, um mit Watson neue Healthcare-Anwendungen auszutüfteln
Auf diesem Container-Campus in der Hamburger Hafencity verbrachten etwa 40 Nerds ihr Wochenende, um mit Watson neue Healthcare-Anwendungen auszutüfteln
Nervennahrung für Programmierer: Da wird so manches Klischee bestätigt
Nervennahrung für Programmierer: Da wird so manches Klischee bestätigt

Online-Therapie per Chatbot, Assistenzroboter für Demenzkranke

Beim IBM Healthcare Hackathon ging es darum, auf Basis des strukturierten Assistenznetzwerks Watson von IBM (was das genau ist, ist hier in diesem Youtube-Video recht gut erklärt) neue Anwendungen zu entwickeln. Den Nerds standen auch zwei humanoide Roboter namens NAO (Firma Softbank Robotics) zur Verfügung. Die Arbeitsgruppen tüftelten das ganze Wochenende an ihren Programmiercodes herum und präsentierten am Sonntag ihre Ergebnisse. Dabei kam zum Beispiel eine Online-Gruppentherapie für psychische Erkrankungen per Chatbot heraus. Oder ein NAO-Assistenzroboter für Demenzkranke, den man mit persönlichen und Krankheitsdaten füttern kann und der den Patienten dann im Tagesverlauf an seine Mahlzeiten und Medikamenteneinnahmen erinnern oder die eingehende Nachricht der Tochter vorlesen kann, die ihrem Vater kurz mitteilen möchte, dass sie sich ein wenig verspätet. Und etliche weitere Anwendungen, die im Alltag dabei helfen sollen, vorhandene Daten für den Einzelnen besser nutzbar zu machen.

Manche Arbeitsgruppen programmierten bis kurz vor der Präsentation an ihren App-Ideen
Manche Arbeitsgruppen programmierten bis kurz vor der Präsentation an ihren App-Ideen

Ein NAO-Roboter als sprechender Diabetes-Babysitter?

Zugegeben war nichts Diabetesspezifisches unter den Hackathon-Ergebnissen. Aber mit ein bisschen Fantasie kann man ja durchaus auf Ideen kommen, wie sich ein sprechender Assistenzroboter oder ein Chatbot, die mit Watson verknüpft sind, für die Diabetestherapie nutzen lassen. Vielleicht wäre der putzige NAO-Roboter ja ein passabler Babysitter für Kinder mit Diabetes, der sie ans Blutzuckermessen erinnert und ihnen gleich sagt, ob und wie viel Insulin sie bei einem solchen Messwert spritzen müssen oder ob sie lieber eine Banane oder einen Keks essen sollten. Auch einen Watson-basierten Chat für Diabetiker kann ich mir gut vorstellen: Es gibt zwar schon diverse Facebook- oder Twitterchat-Gruppen, in denen man sich mit anderen Betroffenen austauschen kann. Doch mit einem solchen Chatbot könnte man vorab auswählen, über welche spezifischen Probleme man in seiner Gruppensitzung sprechen möchte: Fühle ich mich in der Schule oder am Arbeitsplatz wegen meines Diabetes diskriminiert? Der Chatbot hielte eine Gruppe bereit, in der man genau über diese Themen sprechen kann. Ich habe Probleme, meinen Diabetes zu akzeptieren und mich zum Blutzuckermessen zu motivieren? Auch hierfür gäbe es eine eigene Gruppe, möglicherweise sogar durch psychologisch geschultes Fachpersonal moderiert.

Babysitter der Zukunft für Kinder mit Diabetes?
Babysitter der Zukunft für Kinder mit Diabetes?

Betroffene und Nerds haben einen anderen Blick auf Produkte

Auf alle Fälle war es äußerst spannend zu sehen, was medizinische Laien mit Lust auf Netzwerken und Programmieren über ein Wochenende alles an Ideen entwickeln können. Und faszinierend zu erleben, dass Innovationen längst nicht mehr nur in den Entwicklungsabteilungen großer Konzerne ausgeheckt werden, sondern dass der Anstoß für neue digitale Anwendungen immer häufiger aus ganz anderen Ecken kommt – seien es nun Betroffene oder Nerds –, die einen ganz anderen Blick auf mögliche Anwendungen haben, als es sich Produktentwickler in ihrem Unternehmensdenken oft vorstellen können.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Interoperabilität in der Diabetes-Technologie: Forderung nach offenen Schnittstellen

Dass sich Smartphones, Kopfhörer oder Tastaturen via Bluetooth mit Computern beliebigen Fabrikats verbinden lassen, ist inzwischen eine Selbstverständlichkeit. Im Bereich der Diabetes-Technologie mangelt es jedoch noch immer bezüglich der Interoperabilität. Auf dem ATTD-Kongress wurde die Forderung laut, dass endlich auch verschiedene Geräte in der Diabetes-Therapie nahtlos zusammenarbeiten können.
Experten fordern mehr Interoperabilität in der Diabetes-Technologie

2 Minuten

Serie „Green Diabetes“: Wie kann Sicherheit und Hygiene mit Ökologie versöhnt werden?

Im Gegensatz zur Sicherheit- und Hygiene-Standards steht die Ökologie bei Medizinprodukten für Diabetes bislang weder bei der Zulassung noch bei der Kostenerstattung im Fokus. Doch dies könnte sich ändern, wenn die europäische Klimaschutz-Gesetzgebung an Fahrt aufnimmt und das Vergaberecht die Berücksichtigung von Nachhaltigkeits- und Klima-Aspekten verpflichtend macht.
Serie „Green Diabetes“: Wie kann Sicherheit und Hygiene mit Ökologie versöhnt werden?

4 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Tag, 16 Stunden

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
  • hexle postete ein Update vor 2 Tagen, 19 Stunden

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 6 Tagen, 5 Stunden

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände