- Technik
Telemedizin in der Diabetologie
3 Minuten

Wie sieht die Behandlung von Menschen mit Diabetes in der nahen Zukunft aus? Und wie sieht die medizinische Versorgung von morgen aus? Diese Fragen und noch mehr wurden in diesem Jahr beim DiaTec (Veranstaltung für Diabetes-Experten) und T1Day (Veranstaltung für Menschen mit Diabetes) in verschiedenen Workshops und Vorträgen diskutiert.
Viele Diabetes-Experten und Menschen mit Diabetes kamen am letzten Januar-Wochenende nach Berlin – zum DiaTec (Seite 12) und T1Day. Donnerstag bis Samstag war der Auftakt mit den Diabetes-Experten. Wichtigstes Thema hier für die 550 Teilnehmer: die Telemedizin. In der Diabetesbehandlung spielt die Telemedizin bislang eine eher untergeordnete Rolle.
Ilka und Fredrik moderierten beim T1Day – und hatten viel Spaß …
Beim DiaTec 2019 zeigten die Veranstalter bereits bestehende Möglichkeiten und Methoden, wie Telemedizin gelingen kann. In verschiedenen Workshops und Symposien wurde ein Blick durch das Schlüsselloch gewährt.
600 Menschen kamen am Sonntag zur T1Day-Veranstaltung.
Internet für alle?
Ein Thema beim DiaTec war auch die Nutzung von Internet, Social Media und Apps. Wie hat sich die Internetnutzung verändert? Wer besucht Social-Media-Kanäle? 2017 war bei der Anzahl der Internetnutzung die Altersgruppe der über 60-Jährigen am größten, stellte Prof. Bernhard Kulzer, Bad Mergentheim, vor. Während 94 Prozent der 14- bis 29-Jährigen Social Media nutzen, nutzen auch 55 Prozent der über 60-Jährigen solche Kanäle. Die Annahme, ältere Menschen nutzen die moderne Technik nicht, ist also nicht ganz richtig.
Viel Input für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer – auch in Form von Zeitungen.
„Doc on Demand – Künstliche Intelligenz“
600 Menschen kamen in diesem Jahr zur Patienten-Veranstaltung (T1Day) am Sonntag, auch hier war das große Thema Telemedizin aktuell. Wie sieht die ärztliche Behandlung und unser Leben in der Zukunft aus? In dem Video-Beitrag „Doc on Demand – Künstliche Intelligenz in der medizinischen Versorgung“ wurde eindrucksvoll gezeigt, wie unser Leben in Zukunft vielleicht aussehen könnte: Der Protagonist hat eine Computer-Assistentin – Dina.
Auch in der Industrieausstellung beim DiaTec und T1Day gab es einiges zu entdecken.
Dina ermittelt durch z. B. Speichelproben, andere technische Hilfsmittel und Algorithmen, was dem Protagonisten fehlen könnte. Am Ende des Films wird der Protagonist mittels Telemedizin beim Arzt vorstellig und bekommt die Diagnose. Eine Dina als Unterstützung für Arzt und Patient gibt es heute nur in Form von „Dr. Google“ – ist aber sicherlich nicht schlecht, auch bei der Diabetestherapie.
Die Kinderworkshops forderten auch die kleinen Teilnehmer des T1Days.
DIY-AID und das Berufsleben
Dr. Simone von Sengbusch, Lübeck, zeigte in ihrem Vortrag, wie sie mit Kindern und Jugendlichen telemedizinische Sprechstunden praktiziert – mit Erfolg. DIY-AID (Automated Insulin Delivery), neue Technologien im Berufsleben und Involvieren von Patienten in Studien waren Themen der anderen Sessions.
von Lena Schmidt
Diabetes-Journal-Redaktion, Kirchheim-Verlag,
Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße 14, 55130 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de
Erschienen in: Diabetes-Journal, 2019; 68 (3) Seite 8-9
Neueste Artikel aus dem Ressort Technologie und Produkte
- Praxistipps für Sport mit AID-Systemen
- ATTD-Kongress: Technik, Fortschritt, Forschung
- DIALETiCS: Vision, die bewegt
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Ernährung
Rezept für Bandnudeln mit Walnüssen, Erbsen und Kirschtomaten

2 Minuten
- Ernährung
Mit weniger Fett, Kalorien und Salz: Geeignete Snacks und Knabbereien bei Diabetes

4 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
gingergirl postete ein Update vor 18 Stunden, 44 Minuten
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus -
hexle postete ein Update vor 1 Tag, 22 Stunden
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-