- Technik
Terumo und Diabeloop intensivieren strategische Partnerschaft
2 Minuten

Die japanische Terumo Corporation und das französische Unternehmen Diabeloop haben die Unterzeichnung einer Vereinbarung über eine umfassende strategische Partnerschaft bekanntgegeben. Die beiden Unternehmen werden, neben der laufenden gemeinsamen Entwicklung eines AID-Systems für Japan, eng zusammenarbeiten, um Lösungen für die automatisierte Insulinabgabe (AID) nach Europa zu bringen.
Seit 2020 arbeiten die beiden Medizintechnikunternehmen Terumo Corporation und Diabeloop an der gemeinsamen Entwicklung eines Systems zur automatisierten Insulinabgabe (AID) in Japan. Auf Grundlage der neuen strategischen Partnerschaftsvereinbarung werden die beiden Unternehmen ihre Zusammenarbeit bei AID-Systemen noch beschleunigen und verstärken, heißt es in einer Pressemitteilung von Diabeloop.
Mehr Wahlmöglichkeiten für Menschen mit Diabetes
„Wir wollen den Menschen, die mit Diabetes leben, immer mehr Wahlmöglichkeiten bieten. Diese neue Vereinbarung wird es beiden Unternehmen ermöglichen, weiterhin einen Beitrag zur Diabetesversorgung zu leisten, der sich tatsächlich auf die klinischen Ergebnisse auswirkt und gleichzeitig sichere und hochwirksame personalisierte Lösungen bietet“, so Erik Huneker, Gründer und CEO von Diabeloop.
„Wir glauben, dass diese Partnerschaft bessere Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit Diabetes auf der ganzen Welt bieten wird. Unsere Vision ist es, dass unsere Produkte und Lösungen den Patienten helfen, ihren Diabetes besser zu managen und ihnen das Gefühl zu geben, dass sie nicht mehr von ihrem Diabetes eingeschränkt werden“, sagte Yoshiya Kikawa, General Manager der DM and Consumer Healthcare Group von Terumo.
In Europa und den USA nutzen immer mehr Menschen mit insulinabhängigem Diabetes AID-Systeme um ihren Blutzucker besser zu kontrollieren und ihre Lebensqualität zu verbessern. Die Kombination aus CGM-System und Insulinpumpe wird von einem Algorithmus gesteuert, der auf einem Computer (z.B. einem Smartphone) hinterlegt ist.
Kombination der Technologien
DBLG1, die Algorithmuslösung von Diabeloop, ist derzeit in mehreren europäischen Märkten erhältlich. Terumo brachte 2018 mit MEDISAFE WITH eine Insulin-Patch-Pumpe auf den Markt, die tragbar und leichtgewichtig konzipiert wurde, um Patienten mehr Komfort und Freiheit zu bieten. Darüber hinaus ist Terumo seit 2019 exklusiver Vertriebspartner für das Dexcom-CGM-System in Japan.
AID-System auf der Grundlage von DBLG1 und MEDISAFE WITH
Durch die Kombination der Technologien beider Unternehmen und weitere Maßnahmen zur Erfüllung des ungedeckten medizinischen Bedarfs wollen Terumo und Diabeloop sich dafür einsetzen, mehr Diabetes-Patienten in Europa zu unterstützen und gleichzeitig andere Regionen und Länder in Betracht zu ziehen.
Lösungen mit Mehrwert für Fachkräfte und Patienten
„Es ist uns eine große Freude, diese umfassende strategische Partnerschaft einzugehen. Wir bieten seit 1982 hochmoderne Lösungen im Bereich Diabetes an. Wir sind zuversichtlich, dass wir gemeinsam mit Diabeloop in der Lage sein werden, medizinischen Fachkräften und Patienten nicht nur in Japan, sondern in allen Teilen der Welt Lösungen mit Mehrwert zu bieten“, so Hikaru Samejima, Präsident der Terumo General Hospital Company.
„Wir freuen uns sehr, unsere Partnerschaft mit dem weltweit führenden Unternehmen Terumo durch diese neue Vereinbarung zu stärken und unseren Beitrag zum personalisierten Diabetesmanagement durch die interoperable Lösung von Diabeloop zu erweitern. Gemeinsam werden wir in der Lage sein, Innovationen für mehr Menschen mit Diabetes in Europa und dem Rest der Welt bereitzustellen“, erklärte Marc Julien, Co-CEO von Diabeloop.
Quelle: Diabeloop | Redaktion
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Aktuelles
Diabetes Charity-Gala 2025: Kuchen für alle, Ausgrenzung für niemanden

7 Minuten
- Begleit-Erkrankungen
Herzrhythmus-Störungen: Wenn das Herz aus dem Takt gerät

6 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
nina33 postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Diabetes Typ 3c vor 2 Stunden, 6 Minuten
Hallo guten Abend ☺️
Ich heiße Nina, bin 33j jung und Mama von drei zauberhaften Mädels.
Und vor kurzem bekam ich die Diagnose Diabetes Typ 3c. Nach 5 Jahren – 11 Bauchspeicheldrüsen Entzündungen und schwangerschaftsdiabetes 2024, hat meine Drüse nun fast aufgegeben.. Ich bin irgendwie froh diese Schmerzen nicht mehr zu haben, aber merke wie schwer der Alltag wird. denn hinzukommt noch dass ich alleinerziehend bin.
Aktuell komme ich überhaupt nicht klar mit der ganzen Situation, täglich habe ich hunderte Fragen die niemand beantworten kann. Dass ist mehr als verrückt.
Wie habt ihr euch gefühlt in dem Moment als es diagnostiziert wurde?Ich freue mich sehr auf einen netten Austausch und eure Erfahrung.
Liebe Grüße, schönen Abend
Nina 🙂 -
swalt postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Dia-Newbies vor 1 Tag, 6 Stunden
Hallo zusammen. Ich möchte mich erst einmal vorstellen. Ich bin “noch” 59 Jahre, und habe wahrscheinlich seit 2019 Diabetes. Ich würde mir wünschen, endlich angekommen zu sein. Wahrscheinlich seit 2019, weil ich in einem Arztbrief an meinen damaligen Hausarzt zufällig auf den Satz: “Diabetes bereits diagnostiziert” gestoßen bin. Ich habe meinen Hausarzt dann darauf angesprochen und wurde mit “ist nicht schlimm” beschwichtigt.
Lange Rede. Ich habe einen neuen Hausarzt und einen sehr netten Diabetologen, bei dem ich jetzt seit 4 Jahren in Behandlung bin. Ich vertrage die orale Therapie nicht und spritze ICT. Dennoch bin ich in diesem Thema immer noch absoluter Neuling. Natürlich habe ich viermal im Jahr ein Gespräch mit meinem Diabetologen. Das hilft aber im täglichen Umgang nicht wirklich. Auch die anfangs verordnete Schulung war doch sehr oberflächlich und das war es. Ich kenne nicht die Möglichkeiten, die mir zustehen. Ich habe mir alles, was ich zu wissen glaube aus Büchern angelesen. Irgendwie fühle ich mich allein gelassen, irgendwie durchgerutscht. Ich kenne niemanden in meinem Bekanntenkreis, der Diabetes hat und die nächste Selbsthilfegruppe ist über 50 km entfernt.
Und so bin ich jetzt hier gelandet. Ich möchte wissen, wie ihr das handhabt, damit ich verstehe, was ich richtig mache und was falsch. Damit ich weiß, dass ich nicht allein damit lebe.-
lena-schmidt antwortete vor 10 Stunden, 3 Minuten
Hallo Dia-Newbie 🙂 Schön, dass du den Weg zum Diabetes Anker gefunden hast. Ich bin Lena, die Community-Managerin hier und bis sich ein paar Community-Mitglieder bei dir melden, kannst du die Zeit vielleicht mit diesem Artikel überbrücken (https://diabetes-anker.de/behandlung/behandlung-des-diabetes-diese-buecher-und-materialien-helfen-weiter/). Vielleicht findest du noch wichtige Infos für dich, um deinen Alltag zu vereinfachen. 🙂 Ansonsten findest du beim Diabetes-Anker auch fundiertes Wissen zum Thema ICT von Expert:innen aber auch von Menschen mit Diabetes…Viele Grüße Lena
-
-
shangwari postete ein Update vor 5 Tagen, 10 Stunden
Ich habe mir ein neues Mobiltelefon von Samsung (A56) zugelegt. An manchen Tagen saugt die Freestyle Libre App den Akku in nicht mal 12 Stunden leer. In einigen Foren habe ich von dem gleichen Problem gelesen. Da ich auf dem Telefon nachlesen kann, wer denn den ganzen Strom verbraucht hat, konnte ich die App genau identifizieren. Gehe ich in den Einstellungen auf Gerätewartung und lasse diese dann optimieren, ist das Problem für einige Zeit behoben. Heute habe ich bei Abbott angerufen und mein Problem geschildert. Ich habe erfahren, dass einige Telefone noch nicht mit Freestyle getestet wurden. (So auch meins) Der Ratschlag ist, die App zu deinstallieren und neu aus dem Store herunterladen. Bei der automatischen Übernahme der Telefone (beim einrichten eines neuen Mobil) kann sein das die App nicht aus dem Store geladen wurde – sondern vom “alten” Telefon. Ich werden noch warten bis mein Sensor eh erneuert werden muss und dann wage ich mich daran. Bis es soweit ist werde ich mich mit der “Optimieren – Taste” behelfen.
-
nele_elsa antwortete vor 4 Tagen, 15 Stunden
Hallo,
Ich hatte das Problem auch mit meinem iPhone SE20 und dachte, es liegt daran, dass mein Handy zu alt war und hab mir so eine Powerbank-Hülle gekauft. Viel erfolg!
-