Typ-2-Diabetes mit Insulin: Neue Methode verbessert die Therapie

< 1 minute

Typ-2-Diabetes mit Insulin: Neue Methode verbessert die Therapie

Im Interview am Rande des diesjährigen Diabetes-Technologie-Kongresses (ATTD) in Wien verrät Prof. Dr. Bernd Kulzer (Bad Mergentheim), wie “integriertes Personalisiertes Diabetesmanagement” (iPDM) Menschen mit insulinbehandeltem Typ-2-Diabetes dabei unterstützen kann, die Therapie und damit die Blutzuckereinstellung deutlich zu verbessern.

Im Rahmen des iPDM werden Patienten mithilfe individueller bedarfsorientierter Schulungen, digitaler Lösungen und Feedback-Gesprächen mit ihrem Arzt in die Lage versetzt, ihre eigenen Blutzuckerwerte strukturiert zu analysieren und zu interpretieren – sowie darauf basierend ihre Therapie selbstständig anzupassen. Erste Studienergebnisse belegen die Effektivität der Methode, wie Prof. Kulzer auf einem ATTD-Symposium des Unternehmens Roche Diabetes Care berichtete.


Interview: Günter Nuber | Produktion: Gregor Hess
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Würdigung für jahrzehntelangen Einsatz in der Diabetologie: Prof. Thomas Haak verabschiedet sich in den Ruhestand

Professor Dr. med. Thomas Haak, Mitgründer von diabetesDE – Deutsche Diabetes Hilfe, ehemaliger Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und langjähriger Chefarzt der Diabetes-Klinik Mergentheim, geht in den Ruhestand. DDG und diabetesDE würdigen sein Wirken für eine patientennahe, moderne Diabetologie. Als Chefredakteur des Diabetes-Ankers wird er weiterhin tätig sein.
Würdigung für jahrzehntelangen Einsatz in der Diabetologie: Prof. Thomas Haak verabschiedet sich in den Ruhestand | Foto: privat

3 Minuten

Hype um die „Diabetes-Barbie“: Zwischen Repräsentation und „Blue Washing“

Die neue „Diabetes-Barbie“ sorgt für Aufsehen: Für die einen ist sie ein wichtiger Schritt zu mehr Repräsentation chronischer Erkrankungen, für die anderen reines „Blue Washing“. Zwischen Hoffnung und PR-Strategie entbrennt eine Debatte über Sichtbarkeit und Inklusion. Kathy Tugend gibt daher eine persönliche Einordnung.
Hype um die „Diabetes-Barbie“: Zwischen Repräsentation und „Blue Washing“ | Foto: © Mattel, Inc.; 2025

3 Minuten

Community-Beitrag

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen