Umfrage: Das Internet als Gesundheitsratgeber? Was kann helfen?

< 1 minute

© Fotolia
Umfrage: Das Internet als Gesundheitsratgeber? Was kann helfen?

Ab sofort können Sie wieder am EPatient Survey teilnehmen. Dabei handelt es sich um die größte Befragung zum Thema „Patient im Netz“, die zum Ziel hat, die Digitalisierung des Gesundheitswesens aus Bürger- und Patientenperspektive greifbar zu machen.

Der seit 2010 stattfindende EPatient Survey ist die größte deutschsprachige Online-Befragung zu den Themen „digitale Gesundheit“ und „Patient im Netz“. Seitdem wurden rund 50.000 Gesundheits-Surfer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt.

Beim EPatient Survey handelt es sich um eine anonyme (es werden keine personenbezogenen Daten erhoben) Online-Befragung auf Websites und Gesundheitsportalen von Krankenversicherungen, Publikumsportalen, Patientenorganisationen, Kliniken, Startups und vielen weiteren Akteuren.

An der Befragung können Sie bis zum 30. April 2018 teilnehmen.



Weitere Informationen über den EPatient Survey

Befragungsansatz auf wissenschaftlicher Grundlage
Der EPatient Survey stellt laut den Initiatoren die derzeit breiteste und unabhängigste Datengrundlage zum Thema Digitale Gesundheit im deutschsprachigen Raum dar. Er hilft allen Akteuren des Gesundheitssystems bis hin zu Forschungsinstituten (Robert-Koch-Institut, Max-Planck-Institut und weitere) sowie Ministerien die Digitalisierung des Gesundheitswesens aus Bürger- und Patientenperspektive greifbar zu machen und strategisch fundiert agieren zu können.

Der Befragungsansatz basiert auf einer wissenschaftlichen Methode des Journal of Medical Internet Research und wurde von Dr. Alexander Schachinger im Rahmen seiner Dissertation zum digitalen Patient (Nomos Verlag, 2014: „Der digitale Patient“) entwickelt. Die Fragethemen haben zum Ziel, eine möglichst breite Faktengrundlage zum digitalen Patient und Gesundheits-Surfer in Deutschland sowie nachhaltige Ansätze zu digitalen Versorgungslösungen zu erstellen.


Quelle: EPatient RSD GmbH | Redaktion diabetes-online.de

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Würdigung für jahrzehntelangen Einsatz in der Diabetologie: Prof. Thomas Haak verabschiedet sich in den Ruhestand

Professor Dr. med. Thomas Haak, Mitgründer von diabetesDE – Deutsche Diabetes Hilfe, ehemaliger Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und langjähriger Chefarzt der Diabetes-Klinik Mergentheim, geht in den Ruhestand. DDG und diabetesDE würdigen sein Wirken für eine patientennahe, moderne Diabetologie. Als Chefredakteur des Diabetes-Ankers wird er weiterhin tätig sein.
Würdigung für jahrzehntelangen Einsatz in der Diabetologie: Prof. Thomas Haak verabschiedet sich in den Ruhestand | Foto: privat

3 Minuten

Hype um die „Diabetes-Barbie“: Zwischen Repräsentation und „Blue Washing“

Die neue „Diabetes-Barbie“ sorgt für Aufsehen: Für die einen ist sie ein wichtiger Schritt zu mehr Repräsentation chronischer Erkrankungen, für die anderen reines „Blue Washing“. Zwischen Hoffnung und PR-Strategie entbrennt eine Debatte über Sichtbarkeit und Inklusion. Kathy Tugend gibt daher eine persönliche Einordnung.
Hype um die „Diabetes-Barbie“: Zwischen Repräsentation und „Blue Washing“ | Foto: © Mattel, Inc.; 2025

3 Minuten

Community-Beitrag

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen