Viele würden ihre Daten zwecks Therapie-Verbesserung hergeben

3 Minuten

© Rawpixel.com - Fotolia.com
Viele würden ihre Daten zwecks Therapie-Verbesserung hergeben

Bei einer von der Unternehemensberatung PwC durchgeführten Umfrage gaben fast Dreiviertel der Befragten an, wesentliche persönliche Daten offenzulegen, wenn sich dadurch bessere Therapie-Möglichkeiten ergeben würden.

Eine breite Mehrheit der Deutschen ist bereit, persönliche Krankheitsdaten zur Verfügung zu stellen, wenn sich dadurch bessere Therapiemöglichkeiten ergeben. In einer repräsentativen Umfrage der Unternehmensberatung PricewaterhouseCoopers (PwC) unter 1.000 Bundesbürgern zeigten sich 71 Prozent der Befragten „offen“ bzw. „sehr offen“ für diese Idee – während gerade einmal sechs Prozent dagegen votierten. Ein Viertel der Teilnehmer hatte zu der Frage noch keine klare Meinung oder gab an, das Thema „neutral“ zu sehen.

„Ohne die entsprechenden Daten geht es leider nicht“

„Die medizinische Diagnostik und Therapie steht vor einer Revolution. Neue Erkenntnisse in Bezug auf molekulare Krankheitsursachen sorgen zusammen mit der Verfügbarkeit und Auswertbarkeit großer Datenmengen (Stichwort: Big Data) dafür, dass viele Patienten schon in naher Zukunft deutlich zielgerichteter behandelt werden können, als das momentan der Fall ist“, sagt Michael Burkhart, Leiter des Bereichs Gesundheitswesen & Pharma bei PwC in Deutschland.

Für den endgültigen Durchbruch dieses weiterentwickelten Therapieansatzes bedürfe es allerdings „einer gewaltigen Menge von persönlichen Daten, die die Menschen selber zur Verfügung stellen müssen. Die Revolution kann also nur gelingen, wenn es eine große gesellschaftliche Akzeptanz für das Thema gibt. Vor diesem Hintergrund sind die Resultate unserer Umfrage ausgesprochen ermutigend.“

„Sehr viele Menschen können in Zukunft von personalisierten Therapien profitieren“

In der Fachwelt werden die fundamental neuen diagnostischen Möglichkeiten unter dem Stichwort „Personalisierte Medizin“ zusammengefasst. Speziell in der Krebstherapie versprechen sich Experten sehr viel bessere Heilungschancen, wenn es gelingt, dem einzelnen Patienten eine sozusagen maßgeschneiderte Behandlung zukommen zu lassen.

Wie weit die hergebrachte Medizin davon nur noch entfernt sei, zeige der zunehmende Einsatz neuer Diagnostika rund um die genetische Profilierung von Patienten, berichtet Thomas Solbach, Molekularmediziner und Experte für Personalisierte Medizin bei PwC:

„Mittels neuartiger Hochdurchsatzverfahren ist es heutzutage möglich, Patienten eine zielgerichtete Therapie beispielsweise auf Basis ihres genetischen Fingerabdrucks zukommen zu lassen. Dadurch lassen sich möglicherweise nicht nur bessere Behandlungsergebnisse erzielen sondern auch mögliche Nebenwirkungen für den einzelnen Patienten vermeiden.“

63 Prozent fürchten sich vor Datenmissbrauch

Die Erhebung der notwendigen Informationen wäre im Grunde recht einfach – so ist zum Beispiel denkbar, dass Patienten ihre Ärzte oder Krankenhäuser per Unterschrift ermächtigen, ihre relevanten elektronischen Daten in anonymisierter Form zu erfassen und zur wissenschaftlichen Verwendung freizugeben. Gleichzeitig ergeben sich damit allerdings komplexe datenschutzrechtliche Fragen.

„Mit sehr gutem Grund sind die Menschen bei den persönlichen Angaben zu ihrer Gesundheit äußerst sensibel. Dieser Problematik müsste die Datenerhebung selbstverständlich gerecht werden“, sagt PwC-Experte Burkhart. Tatsächlich äußerten in der Umfrage viele Menschen entsprechende Bedenken. So sagten 63 Prozent jener Befragten, die grundsätzlich für die Weitergabe der Daten waren, sie hätten zugleich die Sorge, die zur Verfügung gestellten Angaben könnten missbraucht werden – etwa in Form einer Veröffentlichung der persönlichen Krankheitsdaten im Internet.

Große Hoffnung auf bessere Therapien

Trotz dieser Bedenken, das zeigt die Umfrage, überwiegt bei vielen Menschen allerdings die Hoffnung auf den Nutzen der personalisierten Medizin. So wurden die Teilnehmer bei den möglichen Bedenken zum Beispiel auch gefragt, ob sie womöglich davon ausgehen, dass die personalisierte Medizin gar keine bessere Prävention beziehungsweise Optimierung der Therapien verspricht. Hier meinte jedoch nur 31 Prozent der grundsätzlichen Befürworter, diese Aussage treffe aus ihrer Sicht „eher zu“ bzw. „voll zu“.

Bemerkenswert auch: Zwar sagten 92 Prozent, dass in erster Linie die behandelnden Ärzte/Krankenhäuser Zugang zu den Daten erhalten sollten. Immerhin gut 40 Prozent meinten aber, dass sie die Angaben auch Uni-Krankenhäusern sowie Krankenkassen zur Verfügung stellen würden. Nahezu jeder Dritte (31 Prozent) sprach sich dafür aus, die Daten auch in die Hände forschender Pharmafirmen zu geben.

61 Prozent der Befürworter würden sogar ihren „genetischen Fingerabdruck“ weitergeben

Die größte Offenheit herrscht bei der Weitergabe simpler demografischer Merkmale. So meinten 94 Prozent der grundsätzlichen Befürworter, sie hätten kein Problem damit, gegenüber ihrem Arzt oder einer anderen vertrauenswürdigen Institution neben Alter und Geschlecht auch die Herkunft offenzulegen. Ähnlich hoch war die Zustimmung bei persönlichen Vorerkrankungen (89 Prozent), niedriger bei Vorerkrankungen in der Familie (77 Prozent).

Und: Immerhin 61 Prozent meinten, sie wären sogar bereit, ihren sogenannten genetischen Fingerabdruck zur Verfügung zu stellen. Zudem hätten 56 Prozent auch kein Problem damit, persönliche Lifestyle-Daten – etwa in Bezug auf Sport, Stress, Ernährung oder Schlafverhalten – offenzulegen.

Geht es um ihre eigene Krankheit, denken auch viele Skeptiker um

Wie die Umfrage darüber hinaus zeigt, gibt es offenbar eine extrem hohe Korrelation zwischen der persönlichen gesundheitlichen Situation und der Bereitschaft, relevante Daten weiterzugeben. So meinten 38 Prozent jener Minderheit, die die Offenlegung grundsätzlich ablehnen, dass sie im Falle einer schweren Krankheit dann doch bereit wären, zumindest ausgewählte Daten mit relevanten Personen oder Institutionen zu teilen. Zudem gaben 29 Prozent an, dass sie sich in so einem Fall „nicht mehr sicher“ seien, ob sie bei ihrer generellen Weigerung bleiben.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass sich die Deutschen einen großen Nutzen von „personalisierter Medizin“ versprechen. Deutlich wird dies anhand einer bemerkenswert hohen Bereitschaft, eigene Krankheitsdaten zur Verfügung zu stellen, um damit zu einer besseren Prävention von Krankheiten bzw. zur Entwicklung besserer Therapiemöglichkeiten beizutragen.


Quelle: Pressemitteilung von PricewaterhouseCoopers (PwC)

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Kolumne „Fernweh“: Auf hoher See

Forró, Segeln und Sonne: Für unsere Kolumnistin Susanne Löw klang ein Törn rund um Sizilien nach „Dolce Vita“ pur – bis ihre Glukosesensoren der Hitze und dem Bordleben reihenweise zum Opfer fielen.
Kolumne „Fernweh“: Auf hoher See | Foto: hassanmim2021 - stock.adobe.com

2 Minuten

Rezept für Bandnudeln mit Walnüssen, Erbsen und Kirschtomaten

Bandnudeln mit Biss treffen auf süße Erbsen, Kirschtomaten und knackige Walnüsse: Eine cremige Pfannensoße aus Pflanzendrink und leichter Sahne umhüllt die Pasta, Basilikum und Parmesan krönen das Rezept. In 25 Minuten fertig – blutzuckerfreundlicher Genuss.
Rezept für Bandnudeln mit Walnüssen, Erbsen und Kirschtomaten | Foto: MedTriX / Bernhard und Gabi Kölsch

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 2 Tagen, 2 Stunden

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
  • hexle postete ein Update vor 3 Tagen, 6 Stunden

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 6 Tagen, 15 Stunden

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände