Welche Rolle spielt digitales Diabetes-Management?

< 1 minute

© vege - Fotolia
Welche Rolle spielt digitales Diabetes-Management?

Software, Internet und Apps werden auch für die Diabetes-Behandlung immer wichtiger. Trotzdem scheint die Nutzung dieser Technologien für Ärzte und Patienten noch längst nicht selbstverständlich. Eine repräsentative, herstellerneutrale Umfrage soll den status quo ermitteln. Die Teilnehmer können ein iPad mini gewinnen.

Digitales Diabetes-Management soll die Kontrolle des Diabetes einfacher machen, die Auswertung von Blutzuckermesswerten erleichtern und helfen, die Therapie zu verbessern. Software, Internet und Apps werden daher für die Diabetes-Behandlung immer wichtiger.

Wieso sind viele Patienten und Ärzte zurückhaltend bezüglich digitaler Lösungen?

Ärzte und Patienten können zwischen zahlreichen verschiedenen Anwendungen zum digitalen Datenmanagement auswählen. Hersteller und Krankenkassen investieren erhebliche Summen in innovative IT-Lösungen. Trotzdem scheint die Nutzung dieser Technologien für Ärzte und Patienten noch längst nicht selbstverständlich.

Gehen die vorhandenen Anwendungen an den Bedürfnissen vorbei? Halten sich Patienten oder Ärzte aus Sorge um ihre Daten mit der Nutzung solcher Lösungen eher zurück? Oder sind die Kosten ein Problem?

Umfrage richtet sich an Ärzte und an Diabetes-Patienten | iPad mini zu gewinnen

Eine repräsentative, herstellerneutrale Online-Umfrage der mediaspects GmbH soll nun den status quo ermitteln. Die Umfrage richtet sich sowohl an Ärzte wie auch an Diabetes-Patienten. Sie soll untersuchen, welche Rolle das digitale Diabetes-Management derzeit in der Praxis spielt und worin etwaige Hemmnisse liegen, die vom Einsatz solcher Lösungen abhalten.

Unter allen Teilnehmern wird ein iPad mini verlost. Die Teilnahme ist anonym möglich: nach Beantwortung der Fragen erhält jeder Teilnehmer eine individuelle Gewinnnummer sowie einen Verifikationscode. Diese dienen im Falle des Gewinns als Nachweis, so dass vorab keine persönlichen Daten angegeben werden müssen.

Die Online-Umfrage ist unter www.research.net/r/diabetes-software erreichbar.

Quelle: Pressemitteilung der mediaspects GmbH

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Mit fluoreszierenden Markern auf Spurensuche: So wirken neue Medikamente gegen Diabetes und Adipositas

Forschende haben leuchtende Marker entwickelt, die zeigen, wie Medikamente wie Tirzepatid im Körper wirken. Erstmals wird sichtbar, welche Zellen Insulinfreisetzung und Sättigung steuern – ein wichtiger Schritt für bessere Therapien bei Diabetes und Adipositas.
Mit fluoreszierenden Markern auf Spurensuche: So wirken neue Medikamente gegen Diabetes und Adipositas | Foto: Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP)

2 Minuten

Würdigung für jahrzehntelangen Einsatz in der Diabetologie: Prof. Thomas Haak verabschiedet sich in den Ruhestand

Professor Dr. med. Thomas Haak, Mitgründer von diabetesDE – Deutsche Diabetes Hilfe, ehemaliger Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und langjähriger Chefarzt der Diabetes-Klinik Mergentheim, geht in den Ruhestand. DDG und diabetesDE würdigen sein Wirken für eine patientennahe, moderne Diabetologie. Als Chefredakteur des Diabetes-Ankers wird er weiterhin tätig sein.
Würdigung für jahrzehntelangen Einsatz in der Diabetologie: Prof. Thomas Haak verabschiedet sich in den Ruhestand | Foto: privat

3 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen