Wieder schlafen können wie ein Baby

2 Minuten

© DDG | Screenshot: Kirchheim-Verlag
Wieder schlafen können wie ein Baby

Beim digitalen Diabetes Kongress 2021 der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) im Mai referierte Marketing-Expertin und Bloggerin Stephanie Haack über die „Erfahrungen einer ­Looperin“.

Prof. Thomas Danne (Hannover) ist Kinderdiabetologe, seit Jahrzehnten Experte der Diabetes-Technologie. Als Moderator des „Closed-Loop“-Symposiums fragte er Typ-1-Diabetikerin Stephanie Haack (Berlin) nach ihrem Referat, ob sich ihr Diabetologe nicht fühle „wie ein Idiot“ angesichts all ihrer Erfahrung? „Brauchen Sie überhaupt noch einen Arzt, eine Diabetesberaterin?“ Zum Glück für die Diabetologie und für alle Menschen mit Diabetes antwortete Stephanie Haack natürlich mit Ja: Auf jeden Fall brauche sie ihre Praxis, sie sei froh, ihr Diabetesteam zu haben. Was war passiert?

„Das war für mich ein Aha-Moment“

Stephanie Haack (30) ist DIY-Looperin (Do it yourself, selbst machen), sie hat seit 12 Jahren Typ-1-Diabetes und kombiniert seit 2018 ihre Insulinpumpe und ihre kontinuierliche Glukosemessung (CGM) mit einer Software, sprich selbst gebauter App. Dies führt dazu, dass ihre Insulinzufuhr im Alltag automatisch an den eigenen Bedarf angepasst wird (Anm. d. Red.: solche Systeme sind nicht offiziell zugelassen).

„Wieder schlafen wie ein Baby“, davon berichtete eine australische Bloggerin, seit sie loopt – und das war es, was Stephanie unbedingt auch wieder wollte nach der Diagnose. Dies brachte sie letztlich 2018 zu ihren ersten Loop-­Versuchen: Stephanie Haack besorgte sich eine loopfähige Insulinpumpe, einen „RileyLink“, der die Kommunikation zwischen Pumpe und Handy sicherstellt. Sie überprüfte ihre Basalrate, Faktoren u. v. m. – „baute“ eine App und verband alles miteinander.

Wochenlang wurde alles im Alltag gecheckt, bevor der Kreis tatsächlich geschlossen wurde. Nach Start ihres Closed-Loop-Systems bloggte sie ihre Erfahrungen: „Das sieht so kompliziert aus, so viele Dinge, die Du im Blick behalten musst“, waren die Reaktionen. „Das war für mich ein Aha-Moment“: Denn all die Dinge, die relevant sind für den Blutzucker, müsse man doch sowieso im Kopf behalten: Wo ist mein Blutzucker jetzt? Wo geht er wohl hin? Welche Basalrate läuft gerade? Wie viel Insulin ist in meiner Pumpe? Wie ist es mit der Batterie? … 

„Diabetes bleibt ein Begleiter, den ich lieber nicht hätte“

Und jetzt war es das erste Mal, so ­Haack, „dass ich all dies gesammelt auf dem Display gesehen habe“! Ein Mensch habe allein aufgrund seines Diabetes 180 Entscheidungen am Tag zu treffen, heißt es – und nun habe man ein „System, das bessere Entscheidungen treffen kann als ich“! Über 40 Faktoren beeinflussen den Blutzucker, so Stephanie Haack. Es sei völlig unmöglich, diese immer im Blick zu haben und immer perfekte Werte zu haben. „Ich habe in der Online-Community gelernt: Niemand kriegt das so richtig hin. Wir geben alle nur unser Bestes. Und das ist okay.“

Natürlich sei nicht alles Gold, sagt sie, nannte Nutzerfehler, zeigte missverständliche Anzeigen, unerreichbare Hotlines. „Und der Diabetes ist nicht weg dadurch – bleibt ein Begleiter, den ich lieber nicht hätte.“
Und schlafen wie ein Baby? In der Nacht, egal wie turbulent der Tag gewesen sein mag, weiß sie: „Da kümmert sich ein System, das deutlich bessere Entscheidungen treffen kann als ich. Ich kann schlafen, und mit der allerhöchsten Wahrscheinlichkeit wache ich morgens mit einem richtig stabilen Wert nach einer guten stabilen Nacht wieder auf.“


Autor:

Günter Nuber
Chefredaktion Diabetes-Journal, Kirchheim-Verlag
Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße 14, 55130 Mainz

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2021; 70 (7) Seite 8

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Community-Rezept: Lachssuppe aus dem Norden „Lohikeitto“ von Laura

Das Community-Rezept von Laura für „Lohikeitto“, einer Lachssuppe aus dem Norden, vereint zarten Lachs, Lauch, Karotten und Kartoffeln in einer leichten, cremigen Brühe. Zitronenfrische und viel Dill sorgen für skandinavisches Aroma – fertig in 45 Minuten.
Community-Rezept: Lachssuppe aus dem Norden „Lohikeitto“ von Laura | Foto: MedTriX / Bernhard und Gabi Kölsch

3 Minuten

Community-Beitrag

Diabetes Charity-Gala 2025: Kuchen für alle, Ausgrenzung für niemanden

Gehören Menschen mit Diabetes ohne Wenn und Aber dazu? Wie und bei welchen Gelegenheiten werden sie immer noch stigmatisiert? Gegen das latente Gefühl der Ausgrenzung setzte die Diabetes-Charity-Gala ein starkes Plädoyer für Inklusion und Zusammengehörigkeit. Und: An die beiden Spendenprojekte können 75.000 Euro weitergegeben werden!
Diabetes Charity-Gala 2025: Kuchen für alle, Ausgrenzung für niemanden | Foto: diabetesDE / Deckbar

7 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • tako111 postete ein Update vor 2 Stunden, 9 Minuten

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

  • Hallo guten Abend ☺️

    Ich heiße Nina, bin 33j jung und Mama von drei zauberhaften Mädels.
    Und vor kurzem bekam ich die Diagnose Diabetes Typ 3c. Nach 5 Jahren – 11 Bauchspeicheldrüsen Entzündungen und schwangerschaftsdiabetes 2024, hat meine Drüse nun fast aufgegeben.. Ich bin irgendwie froh diese Schmerzen nicht mehr zu haben, aber merke wie schwer der Alltag wird. denn hinzukommt noch dass ich alleinerziehend bin.
    Aktuell komme ich überhaupt nicht klar mit der ganzen Situation, täglich habe ich hunderte Fragen die niemand beantworten kann. Dass ist mehr als verrückt.
    Wie habt ihr euch gefühlt in dem Moment als es diagnostiziert wurde?

    Ich freue mich sehr auf einen netten Austausch und eure Erfahrung.

    Liebe Grüße, schönen Abend
    Nina 🙂

  • swalt postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Dia-Newbies vor 1 Tag, 9 Stunden

    Hallo zusammen. Ich möchte mich erst einmal vorstellen. Ich bin “noch” 59 Jahre, und habe wahrscheinlich seit 2019 Diabetes. Ich würde mir wünschen, endlich angekommen zu sein. Wahrscheinlich seit 2019, weil ich in einem Arztbrief an meinen damaligen Hausarzt zufällig auf den Satz: “Diabetes bereits diagnostiziert” gestoßen bin. Ich habe meinen Hausarzt dann darauf angesprochen und wurde mit “ist nicht schlimm” beschwichtigt.
    Lange Rede. Ich habe einen neuen Hausarzt und einen sehr netten Diabetologen, bei dem ich jetzt seit 4 Jahren in Behandlung bin. Ich vertrage die orale Therapie nicht und spritze ICT. Dennoch bin ich in diesem Thema immer noch absoluter Neuling. Natürlich habe ich viermal im Jahr ein Gespräch mit meinem Diabetologen. Das hilft aber im täglichen Umgang nicht wirklich. Auch die anfangs verordnete Schulung war doch sehr oberflächlich und das war es. Ich kenne nicht die Möglichkeiten, die mir zustehen. Ich habe mir alles, was ich zu wissen glaube aus Büchern angelesen. Irgendwie fühle ich mich allein gelassen, irgendwie durchgerutscht. Ich kenne niemanden in meinem Bekanntenkreis, der Diabetes hat und die nächste Selbsthilfegruppe ist über 50 km entfernt.
    Und so bin ich jetzt hier gelandet. Ich möchte wissen, wie ihr das handhabt, damit ich verstehe, was ich richtig mache und was falsch. Damit ich weiß, dass ich nicht allein damit lebe.

Verbände