Training als Jugendbotschafterin: Willkommen in Südkorea

3 Minuten

© Lea Raak
Training als Jugendbotschafterin: Willkommen in Südkorea

„Einmalig …!“ – Lea Raak (25) aus Kiel ist Jugendbotschafterin des Weltdia­betesverbandes IDF. Sie durchläuft in einer Gruppe derzeit ein 2-jähriges Weiterbildungsprogramm (siehe Ausgabe 2/2020). Ziel des Ganzen: Projekte entwickeln, in der Selbsthilfe aktiv und effektiv werden. Sie berichtet für uns aus Südkorea.

Ende November 2019 war der große Tag endlich gekommen: Es ging für mich los nach Südkorea, genauer gesagt in die Hafenstadt Busan im Südosten des Landes. Dort fand vom 2. bis zum 6. Dezember die internationale Dia­betes-Konferenz der International Diabetes Federation (IDF) statt: Sie bietet alle zwei Jahre eine Plattform für wissenschaftliche und technologische Neuerungen, für Aufklärungs- und Präventionsarbeit zum Thema Diabetes – und außerdem den Menschen mit Diabetes eine Stimme.

Das Training für die Jugendbotschafter*innen (Young Leaders in Diabetes — YLD), an dem ich teilnahm, lief parallel zum Kongress. Das Trainingsprogramm sollte sehr intensiv sein, also entschied ich mich, etwas früher anzureisen, um Südkorea kennenzulernen. Trotz schon vieler Reisen war ich aufgeregt — denn es war meine erste Reise nach Asien.

Dreifache Menge an Zubehör dabei

Nun: Südkorea würde ich als ein sehr höfliches Land beschreiben, in dem alle darauf bedacht sind, möglichst keine Fehler zu machen. Wusstet ihr beispielsweise, dass die linke Hand in Südkorea als unrein gilt und man Gegenstände mit der rechten oder aus Respekt mit beiden Händen geben und annehmen sollte?

Nachdem ich dann noch die koreanischen Wörter für Hallo, Danke und Tschüss gelernt hatte, fühlte ich mich auf die Reise vorbereitet. Was den Diabetes angeht, so bereitete ich mich auf die Reise vor, indem ich die dreifache Menge meines benötigten Zubehörs und Traubenzuckers dabeihatte – das meiste davon im Handgepäck verstaut. Mein Insulin lagerte ich in einer Kühltasche.

Zu Beginn machte mir die Zeitverschiebung zu schaffen, und ich rutschte die ersten drei Tage nachts in heftige Unterzuckerungen. Zum Glück habe ich dafür einen Sensor, der mich alarmiert. Trotzdem war ich die ganze Reise über besonders vorsichtig und steuerte lieber mit etwas zu viel Süßem entgegen. Ansonsten lief es mit meinen Glukosewerten besonders gut, was sicherlich auch an der vielen Bewegung lag, die ich auf der Reise hatte.

© Lea Raak | Lea reiste bereits einige Tage vor der Konferenz nach Südkora – um ungehindert die vegane koreanische Küche zu probieren.

So konnte ich mich ungehindert durch veganes koreanisches Essen probieren und schon vor der Konferenz ein bisschen von Südkorea entdecken.

Die globale Diabetes-Familie

Auf der Eröffnungsveranstaltung der Konferenz gab es einen Mix aus traditioneller Musik und Tanz und der obligatorischen „K-Pop Performance“. Es war ein spannender Abend, an dem ich bereits einige Teilnehmende aus dem Programm kennenlernen konnte.

Am nächsten Tag startete unser Training mit der Vorstellung der IDF. Natürlich mussten sich auch die Teilnehmenden aus 60 Ländern vorstellen, was sehr beeindruckend und lehrreich war: So sprach eine Teilnehmerin aus Indien über die Stigmatisierung von Frauen mit Diabetes in ihrem Land. Ein Teilnehmer aus Kamerun berichtete, dass er aufgrund politischer Unruhen im Land täglich sein Leben riskiert, um andere Menschen mit Diabetes mit Insulin zu versorgen. Teilnehmende aus Aruba und von den Cayman-Inseln erklärten uns, wie es ist, mit Diabetes auf einer Insel zu leben.

© IDF – SeungJoon Cho | Jugendbotschafterin Lea aus Kiel ist Teil der globalen Diabetes-Familie geworden.

Die folgenden Tage waren sehr inspirierend und ideenreich für uns alle, da wir unsere Aktivitäten und Projekte mit­ein­an­der teilten und Ehemalige des Programms von ihren durchgeführten Veranstaltungen erzählten: z. B. von einer Fahrradtour von Belgien nach Spanien, die an jeder Etappe über Diabetes Typ 1 aufklärte. Oder von einem Projekt an brasilianischen Schulen, welches an die Lehrkräfte von Kindern mit Diabetes gerichtet war. Es gab Workshops zum Thema Medien und Projektmanagement, und wir lauschten informativen Beiträgen z. B. über Stigmatisierung aufgrund von Diabetes in den Medien.

Die Zeit in Südkorea war einmalig, durch die intensiven Tage konnte ich viele Freundschaften schließen und bin nun Teil eines internationalen Netzwerks, das ehemalige Teilnehmende passend als ihre „globale Diabetes-Familie“ bezeichnen. Es ist toll und motivierend, zu wissen, dass sich Menschen auf der ganzen Welt für ein besseres Leben mit Diabetes einsetzen!
Das Ziel des Trainingsprogramms war und ist es, selbst noch aktiver in der Selbsthilfe zu werden und Ideen für potenzielle eigene Projekte zu finden.

Ich bin sehr gespannt auf die Projekte und Veranstaltungen, die in meiner Programmzeit 2020 bis 2021 umgesetzt werden. Und ich freue mich darauf, bald mein eigenes Projekt zu starten! Mehr dazu dann an dieser Stelle.


von Lea Raak
E-Mail: learaak@t-online.de

Blog: www.insulea.de
#BSLounge-Autorenprofil: www.blood-sugar-lounge.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2020; 69 (4) Seite 42-43

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig

Der jährliche dt-report zeigt, wie Menschen mit Diabetes moderne Technologien wie CGM- und AID-Systeme nutzen und bewerten. Im Podcast erklären Prof. Kulzer und Prof. Heinemann, warum es wichtig ist, das viele an der Umfrage teilnehmen. Die neue Erhebungsphase geht vom 1. November bis zum 15. Dezember 2025.
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig | Foto: Ludwig Niethammer / privat / MedTriX

2 Minuten

Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes

Welche Ernährungsform ist bei Diabetes mellitus am besten geeignet? Das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) hat untersucht, was wissenschaftlich wirklich belegt ist – und wie sich beliebte Ernährungstrends auf Blutzucker, Gewicht und Stoffwechsel auswirken. Im Fokus standen dabei Intervallfasten, Low Carb und vegane Ernährung. Ziel der Analyse: Chancen und Risiken dieser Ansätze verständlich einzuordnen.
Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes | Foto: Alexander Raths – stock.adobe.com

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 4 Tagen, 4 Stunden

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

  • hexle postete ein Update vor 5 Tagen, 7 Stunden

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände